Bestände durchsuchen und nutzen
Benutzung
Die Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv
versteht sich als Forschungseinrichtung für Wirtschafts- und Regionalgeschichte. Die im Wirtschaftsarchiv verwahrten Unterlagen stehen daher – unter Einhaltung der Bestimmungen des Datenschutzes, der Landesarchivgesetzgebung sowie der Vorgaben der Depositalgeber – für eine Nutzung durch Dritte zur Verfügung.
Die Benutzung kann, soweit ein berechtigtes Interesse glaubhaft gemacht wird, erfolgen durch persönliche Einsichtnahme im Hanseatischen Wirtschaftsarchiv, durch schriftliche Auskunft, Anforderung von Reproduktionen
- für dienstliche Zwecke von Behörden und Gerichten,
- für interne Zwecke der Depositalgeber,
- für Zwecke der Wissenschaft und Forschung,
- für Zwecke von Bildung und Unterricht,
- zur Vorbereitung von Veröffentlichungen, z.B. durch Presse, Hörfunk, Film und Fernsehen,
- zur Wahrnehmung berechtigter persönlicher Belange.
Näheres regelt die Benutzungsordnung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 121 KB) der Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv.
Die Benutzung bedarf der Genehmigung und setzt einen entsprechenden Antrag (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 141 KB) voraus.
Der historische Safebestand der Commerzbibliothek wird auch weiterhin über die Commerzbibliothek der Handelskammer genutzt. Die Bände aus dem Bestand sind, sofern keine konservatorischen oder rechtlichen Gründe dem entgegenstehen, montags und donnerstags von 10 bis 16 Uhr, dienstags und mittwochs von 12 bis 19 Uhr und freitags von 10 bis 13 Uhr zugänglich. Für die übrigen Bestände des Hanseatischen Wirtschaftsarchivs gelten unterschiedliche Zugangsregelungen, die beim Wirtschaftsarchiv zu erfragen sind.
Quellen und Unterlagen zur Wirtschaftsgeschichte Hamburgs verwahren außerdem noch das eigene Archiv der Handelskammer Hamburg sowie das Staatsarchiv Hamburg. Das Archiv der Handelskammer Hamburg ist dabei der zentrale Aufbewahrungsort der Geschäftsakten der Handelskammer Hamburg. Das Staatsarchiv Hamburg hat vor der Gründung des Hanseatischen Wirtschaftsarchivs auch Nachlässe von Firmen und Unternehmerpersönlichkeiten übernommen.
Bestände des Hanseatischen Wirtschaftsarchivs
- Firmenarchive
F 1 Reederei-Archiv Ick-Mathies-SommerLaufzeit: 1888-2008F 2 Getreideheber-GesellschaftLaufzeit: 1881-2004F 3 Carlowitz & Co.Laufzeit: 1904-1913F 4 Van Dissel, Rode & Co. GmbHLaufzeit: 1871-1953F 6 Vereinigte Jute-Spinnereien und -WebereienLaufzeit: 1892-1931F 7 GrundeigentümerversicherungLaufzeit: 1899-2008F 8 Alfred C. Toepfer Verwaltungsgesellschaft mbHLaufzeit: 1935-2009F 9 Georg Nordmann Holding AGLaufzeit: 1544-2014F 10 J.J. Darboven GmbH & Co. KGLaufzeit: 1780-2012F 14 Heinicke, Grimnitz & Co.Laufzeit: 1950-1960F 15 Alfred HolleLaufzeit: 1944-1972F 16 Ladiges GmbH & Co. KGLaufzeit: 1859-2010F 17 Gätcke's Glas; F. Dau & SohnLaufzeit: 1867-2006F 18 Grone-SchuleLaufzeit: 1975-2002F 19 Offizin Paul HartungLaufzeit: 1501-1999F 20 Hamburger FeuerkasseLaufzeit: 1591-2004F 21 Gustav G. DiekmannLaufzeit: 1757-2013F 22 N. CarstensenLaufzeit: 1871-1985F 23 Vier JahreszeitenLaufzeit: 1866-2000F 24 C.F. Wilhelm JantzenLaufzeit: 1903-2014F 28 Theodor WilleLaufzeit: 1841-1999F 29 Timb-Mak Export GmbHLaufzeit: 1968-2013F 30 Bahruth Druck- und Medien GmbHLaufzeit: 1971-2014F 31 BaetckeLaufzeit: 1890-1986F 33 C. Boysen Buchhandlung GmbH & Co. KGLaufzeit: 1821-2009F 34 Körber-ArchivLaufzeit: 1902-2018F 35 Schaefer market research GmbHLaufzeit: 1929-2016F 36 Aurubis AGLaufzeit. 1619-2022F 37 Otto A. MüllerLaufzeit: 1904-2015F 38 Lengemann & EggersLaufzeit: 1909-2002F 39 Feinkost AppelLaufzeit: 1831-2012F 40 HAK Hanseatische Kettenwerke GmbHLaufzeit: 1904-1984F 41 Wentzel Dr. GmbHF 43 C. Illies & Co. Handelsgesellschaft mbHF 44 IDUNA Krankenversicherung a.G.Laufzeit: 1827-2022F 45 J. L. Völckers & SohnF 46 Renck & Hessenmüller
- Vereine und Verbände
V 1 Gesellschaft Harmonie von 1789Laufzeit: 1850-2020V 2 Deutsch-Iranische Handelskammer e.V.Laufzeit: 1967-1998V 7 Grundeigentümerverband Hamburg von 1832 e.V.Laufzeit: 1785-2024V 8 Verein der Getreidehändler der Hamburger BörseLaufzeit: 1875-1967V 9 Richard M. Meyer-Stiftung / Bankhaus Wölbern StiftungLaufzeit: 1811-31.12.2017V 10 Wasserstoff-Gesellschaft Hamburg e.V.Laufzeit: 1972-2015V 11 Norddeutscher Verleger- und BuchhändlerverbandLaufzeit: 1861-2015V 12 Lions Club HamburgLaufzeit: 1954-2013V 13 Zentralverband deutscher KonsumgenossenschaftenLaufzeit: 1850-2011V 14 UhrmacherinnungLaufzeit: 1969-1992
- Nachlässe und Privatarchive
N 1 Präses Nikolaus W. SchüesLaufzeit: 1888-2015N 2 Alfred Toepfer ArchivLaufzeit: 1714-2009N 2a Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.Laufzeit: 1979-2001N 3 Nachlass Günter OllenschlägerLaufzeit: 1934-1942N 4 Nachlass Alwin MünchmeyerLaufzeit: 1958, 2008N 5 Materialsammlung ZimmermannLaufzeit: 1914-1955N 6 Nachlass BollmannLaufzeit: 1905-2009N 7 Nachlass Altpräses Prof. Dr. Rolf StödterLaufzeit:1822-2010N 8 Nachlass Dr. Helga StödterLaufzeit: 1807-2011N 9 Nachlass Hauptgeschäftsführer Dr. Gerhard SchröderLaufzeit: 1991N 12 Georg WörnLaufzeit: 1906-1962N 13 Carl WeiffertLaufzeit: 1927N 14 Alfred StumpffLaufzeit: 1883-1898N 15 Nachlass Harms- von Quintus-IciliusLaufzeit: 1819-1893N 16 Hans WaldenLaufzeit: 1845-2012N 17 Nachlass Erich DamrauLaufzeit: 1955-1980N 18 Sammlung MaringerLaufzeit: 1982-2018N 19 Familienarchiv Nordmann, WessendorfLaufzeit: 1764-2014N 20 Nachlass SpiegelLaufzeit: 1862-1923N 21 Vorlass LittmannLaufzeit: 1901-2008N 22 Nachlass BüschLaufzeit: 1932-2011N 23 Familienarchiv HübbeLaufzeit: 1760-2009N 24 Nachlass BeckerLaufzeit: 1840-1894N 25 Nachlass GroothoffLaufzeit: 1882-1904, 1995
- Sammlungen
S 1 ZeitungsartikelLaufzeit: 1988, 1998S 2 300 Jahre HandelskammerLaufzeit: 1965Rechtsstatus: EigentumS 3 Lothar Arendt-SammlungLaufzeit: 1905-1929S 4 Sammlung ReklamemarkenLaufzeit: 01.01.0011-31.12.2007S 5 BriefköpfeLaufzeit: 01.01.1885-31.12.1974S 9 NonvaleursLaufzeit: 01.01.1872-31.12.1943S 10 Abgaben aus regionalen Wirtschaftsarchiven
- Geschichte der Handelskammer und der Commerzbibliothek
Safebestand der Commerzbibliothek
Der sogenannte historische Safebestand gehört seit 2008 zu den Beständen des Hanseatischen Wirtschaftsarchiv. Die Materialien aus diesem Bestand sind im Onlinekatalog der Commerzbibliothek nachgewiesen.Findbuch zur Kolonialgeschichte
Das gemeinsame Findbuch der Handelskammer Hamburg und der Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv zu den Akten zur Kolonialzeit ist online (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 2589 KB) verfügbar.Kartenerschließung BMBF-Projekt
Im Rahmen des BMBF-Projekt “Kolorierte Landkarten” wurden ca. 2.500 Karten aus den Atlanten im historischen Safebestand im Detail verzeichnet.