Unternehmerkuratorium Nord (UKN)
Wir informieren Sie über die Ziele, Mitglieder und die Historie des UKN.
Mitglieder und Vorsitz
Dem Unternehmerkuratorium Nord gehören - in Anlehnung an die Konferenz der Ministerpräsidenten und Bürgermeister der norddeutschen Bundesländer - die fünf Präsidenten bzw. Vizepräsidenten der Industrie- und Handelskammern und die vier Präsidenten bzw. Vizepräsidenten der Unternehmensverbände Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Nord (Hamburg und Schleswig-Holstein) an.
Das letzte Treffen der Konferenz Norddeutschland und des UKN fand am 24. Juni 2021 statt. Vorsitz und Geschäftsführung liegen 2021 bei der Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V. (VU).
Aufgaben und Ziele
Das UKN hat die Aufgabe, in für die wirtschaftliche Entwicklung der fünf norddeutschen Länder wichtigen Fragen eine einheitliche Stellungnahme der Wirtschaft herbeizuführen und gegenüber den Landesregierungen zu vertreten. Die Stellungnahmen werden in gemeinsamen Positionspapieren zusammengefasst und mit den Bürgermeistern und Ministerpräsidenten der Konferenz Norddeutschland auf den gemeinsamen jährlichen Treffen erörtert.
Für weitere Informationen steht Ihnen die für Sie zuständige IHK gerne zur Verfügung.
Stand: Oktober 2021
Statuten des Unternehmerkuratoriums Nord
1. Mitgliedschaft
In Anlehnung an die Konferenz der Ministerpräsidenten und Bürgermeister der fünf norddeutschen Bundesländer besteht das UK Nord aus den fünf Präsides/Repräsentanten der Industrie- und Handelskammern und den fünf Präsidenten/Repräsentanten der Unternehmensverbände der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Als Voraussetzung einer kontinuierlichen Arbeit sollen die Mitglieder des Kuratoriums im Rahmen ihrer Amtszeit für mindestens drei und möglichst vier Jahre benannt werden.
2. Vorsitz und Geschäftsführung
Die Mitglieder des Unternehmerkuratoriums legen jährlich den Vorsitz und die Geschäftsführung fest.
3. Beschlussfassung
Alle Beschlüsse des UK Nord müssen von den Anwesenden einstimmig gefasst werden.
4. Aufgabenstellung
Das UK Nord stellt sich die Aufgabe, in für die wirtschaftliche Entwicklung der fünf norddeutschen Länder in ihrer Gesamtheit wichtigen Fragen eine einheitliche Stellungnahme der Wirtschaft dieser Länder herbeizuführen und gegenüber den fünf Länderregierungen zu vertreten.
Derartige Themen von Bedeutung sind vor allem:
- Überregionale Verkehrsplanung
a) Vordringliche Projekte des Schienen-, Straßen- und Wasserstraßenbaus,
b) Zusammenarbeit der Flughäfen der Region. - Umweltfragen
- Gemeinsame Energiepolitik
- Zusammenarbeit der Landesbanken
- Entlastung staatlicher Stellen durch privatwirtschaftliche Finanzierung
- Rationalisierung der Verwaltung durch länderübergreifende Kooperationsmodelle
- Länderübergreifende Öffentlichkeitsarbeit für gemeinsame Positionen
5. Beiträge und Kosten
Das UK Nord erhebt keine Beiträge. Entstehende laufende Kosten werden von den beteiligten Industrie- und Handelskammern und Verbänden getragen. Die Finanzierung größerer Veranstaltungen muss von einer Trägerorganisation verantwortet werden.
Historie des UKN
Kurzer Abriss über Entstehung, Vorsitz und Treffen mit der Konferenz Norddeutschland
Entstehung
Das Unternehmerkuratorium Nord wurde am 19. Dezember 1988 von den Industrie- und Handelskammern und den Unternehmensverbänden der norddeutschen Bundesländer Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein gegründet. Nach der deutschen Wiedervereinigung kam 1991 Mecklenburg-Vorpommern hinzu.
Auslöser für die Gründung des UKN war der Beschluss des Unternehmersymposiums "Zukunftsstandort Küste" im August 1988 in Hamburg, den Regierungen der vier Küstenländer einen Wirtschaftsausschuss als Gesprächspartner für alle länderübergreifenden Fragen zur Verfügung zu stellen. Diese beziehen sich vor allem auf Themen wie die überregionale Verkehrsplanung, Umweltfragen, eine gemeinsame Energiepolitik, die Zusammenarbeit der Landesbanken, die Entlastung staatlicher Stellen durch privatwirtschaftliche Finanzierung, die Rationalisierung der Verwaltung durch länderübergreifende Kooperationsmodelle und eine länderübergreifende Öffentlichkeitsarbeit für gemeinsame Positionen.
Vorsitzende des Unternehmerkuratoriums Nord
1988-1991
|
Dr. Eckart van Hooven
|
1992-1993
|
Konsul Hermann Bahlsen
|
1994/1995
|
Dr. Fritz Süverkrüp
|
1995/1996
|
Josef Hattig
|
1996-2000
|
Dr. Hellmut Kruse
|
2000-2002
|
Dr. Peter von Foerster
|
2002
|
Dr. Dirk Plump
|
2003
|
Nikolaus W. Schües
|
2004
|
Prof. Dr. Klaus Goehrmann
|
2005
|
Dipl.-Ing. Jörgen Thiele
|
2006
|
Konsul Prof. Dr. Hans Heinrich Driftmann
|
2007
|
Konsul Prof. Dr. Hans Heinrich Driftmann
|
2008
|
Lutz Peper
|
2009
|
Frank Horch
|
2010
|
Werner M. Bahlsen
|
2011
|
Hans Thon
|
2012
|
Uli Wachholtz
|
2013
|
Ingo Kramer
|
2014
|
Fritz Horst Melsheimer
|
2015
|
Gert Stuke
|
2016
|
Hans Thon
|
2017
|
Uli Wachholtz
|
2018
|
Harald Emigholz
|
2019
|
Uli Wachholtz
|
2020
|
|
2021
|
Lars Schwarz
|
Treffen der Konferenz Norddeutschland und des Unternehmerkuratoriums Nord
1996
|
Bremen
|
1997
|
Hamburg
|
1998
|
ausgefallen
|
1999
|
Hannover
|
2000
|
Boltenhagen (Mecklenburg-Vorpommern)
|
2001
|
Ahrensburg (Schleswig-Holstein)
|
2002
|
Bremen
|
2003
|
Hamburg
|
2004
|
Hannover
|
2005
|
Schwerin
|
2006
|
verschoben
|
2007
|
Kiel
|
2008
|
Bremerhaven
|
2009
|
Hamburg
|
2010
|
Hannover
|
2011
|
Boltenhagen
|
2012
|
Kiel
|
2013
|
Bremen
|
2014
|
Hamburg
|
2015
|
Hannover
|
2016
|
Schwerin
|
2017
|
Kiel
|
2018
|
Bremen
|
2019
|
Hamburg
|
2020
|
Hannover
|
2021
|
Rostock
|
Die Unternehmerverbände Niedersachsen finden Sie unter www.uvn-online.de.