Metropolregion Hamburg

Die Metropolregion Hamburg (MRH) erstreckt sich von Neumünster bis zum Heidekreis und von Cuxhaven bis Ludwigslust-Parchim. Sie umfasst Gebiete in vier Bundesländern, 20 (Land-)Kreise/kreisfreie Städte und über 1.000 Orte. Auf einer Fläche von 28.500 Quadratkilometern - fast der Größe Belgiens - leben und arbeiten rund 5,5 Millionen Menschen.
Wirtschaft und Sozialpartner arbeiten gemeinsam mit den Gebietskörperschaften daran, die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Region voranzutreiben. Themen wie Verkehr, Fachkräftegewinnung, Erneuerbare Energien oder Raumplanung enden nicht an föderativen Grenzen.
Nur in engen Kooperationen kann die Wettbewerbsfähigkeit der Metropolregion erhöht gestärkt werden. Träger der MRH sind die Freie und Hansestadt Hamburg, die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein, 20 (Land-)Kreise und kreisfreie Städte sowie die Wirtschafts- und Sozialpartner im Gebiet der MRH.
Seit 2013 setzen sich sieben Industrie- und Handelskammern, vier Handwerkskammern, die Unternehmensvereinigung Nord und der DGB Bezirk Nord in der "Initiative pro Metropolregion Hamburg e.V." (IMH) gemeinsam dafür ein, die Potenziale der Metropolregion Hamburg als Wirtschats- und Lebensraum besser zu nutzen.
2019 veröffentlichte die OECD ihren territorial review der MRH. Die Analyse empfahl eindringlich, die Fragmentierung in der Region abzubauen, grenzüberschrei­tend zu denken und zu handeln („Think big“) sowie stärker in Bildung und Innovationsfähigkeit zu investieren. Hierfür wurde ein „urgent shift“ in der Wirtschaftspolitik angemahnt. Im Gefolge haben die Träger der Metropolregion eine Zukunftsagenda erarbeitet, die aktuell in oder vor der Umsetzung steht. 5 Jahre nach der Veröffentlichung des OECD-Gutachtens haben wir im Rahmen einer Konferenz am 30. September 2024 “5 Jahre nach OECD Folgeprozess - MRH quo vadis?” Bilanz gezogen und der Zusammenarbeit neue Impulse gegeben.
Die Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg sitzt in der Behörde für Wirtschaft und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg, Alter Steinweg 1-3, 20459 Hamburg.
Mit der Online-Veranstaltungsreihe „WissenSchaf(f)tUnternehmen“ unterstützt die MRH die Kooperation zwischen Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft.

Wer gehört zum Gebiet der Metropolregion?

Das Territorium der Metropolregion Hamburg setzt sich zusammen aus der Freien und Hansestadt Hamburg, den mecklenburgischen Landkreisen Nordwest­mecklenburg und Ludwigs­lust-Parchim sowie der Landeshauptstadt Schwerin; den Kreisen Dithmarschen, Herzogtum Lauenburg, Ostholstein, Pinne­berg, Segeberg, Steinburg und Stormarn aus Schleswig-Holstein sowie den kreisfreien Städten Hansestadt Lübeck und Neumünster; den Landkreisen Cuxhaven, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Rotenburg (Wümme), Heidekreis (ehe­mals Soltau-Fallingbostel), Stade und Uelzen aus Niedersachsen.
Das gesamte Gebiet der Metropolregion Hamburg können Sie der Gebietskarte (JPG-Datei · 1265 KB) entnehmen.
Die Förderfonds, mit denen in der Region Projekte angeschoben werden, umfassen 2,7 Millionen Euro jährlich.

Initiative pro Metropolregion (IMH)

2013 wurde mit der Gründung des Vereins "Initiative pro Metropolregion Hamburg" ein weiterer, qualitativer Schritt bei der Kooperation innerhalb der Metropolregion Hamburg unternommen. Sieben Industrie- und Handelskammern und drei Handwerkskammern aus Norddeutschland, die UVNord Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein sowie der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Bezirk Nord gehören zu den Gründungsmitgliedern.
Zweck des Vereins ist es, die wirtschaftliche, technologische und soziale Entwicklung der Metropolregion als gemeinsamen Wirtschafts- und Lebensraum innerhalb der staatsvertraglich festgelegten Grenzen voranzutreiben. Auf der Agenda stehen Themen wie die Entwicklung der Metropolregion zu einem führenden globalen Standort für Erneuerbare Energien, länderübergreifende Planungskompetenzen für die Metropolregion, gemeinsame Strategien zur Gewinnung und Qualifizierung von Fachkräften oder die Schaffung einer gemeinsamen Innovationsagentur.
Regelmäßig werden, basierend auf den Daten von rund 2500 Mitgliedsunternehmen der Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern, Konjunkturberichte für die Metropolregion Hamburg veröffentlicht.

Mitglieder des Vereins

  • IHK zu Flensburg
  • Handelskammer Hamburg
  • IHK zu Kiel
  • IHK zu Lübeck
  • IHK Lüneburg-Wolfsburg
  • IHK zu Schwerin
  • IHK Elbe-Weser
  • Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade
  • Handwerkskammer Hamburg
  • Handwerkskammer Lübeck
  • Handwerkskammer Schwerin
  • Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein e.V. (UVNord)
  • DGB Bezirk Nord
  • HanseBelt e.V.
  • Die Familienunternehmer - ASU e.V.
  • Kaufmannschaft zu Lübeck
  • Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.

Assoziierte Mitglieder des Vereins

  • Aluminum Oxid Stade GmbH
  • Autoteile M&M GmbH
  • Eggers Tiefbau GmbH
  • Hamburg Top-Level-Domain GmbH
  • Hamburger Sparkasse AG
  • Hamburger Stadtentwässerung AöR
  • Hamburger Wasserwerke GmbH
  • HanseWerk AG
  • Hapag-Lloyd AG
  • HSZ Hotel Speicher am Ziegelsee GmbH
  • Jasmin Missler Verlag
  • Party.Rent Hamburg - Bernard & Roes GmbH
  • Regionalmarketing und -entwicklung Westmecklenburg e.V.
  • Seehafen Wismar GmbH
  • Stadtwerke Schwerin GmbH
  • Steinway & Sons
  • SVG-Hamburg Straßenverkehrsgenossenschaft eG
  • Volksbank Stade-Cuxhaven eG
  • Wirtschaftliche Vereinigung Geesthacht e.V.
  • ZEIT-Verlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG

Gastmitglieder des Vereins

  • Metropolregion Hamburg
  • Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit
  • Wirtschaftsförderungsrat der Metropolregion Hamburg
Geschäftsstelle der Initiative pro Metropolregion Hamburg (IMH)
c/o Handelskammer Hamburg
Jörn Le Cerf
Adolphsplatz 1
20457 Hamburg

Gefis - Gewerbeflächen in der Metropolregion finden

Das GEFIS-Portal ist an den Internetauftritt der Metropolregion Hamburg angeschlossen und hilft insbesondere in- und ausländischen Investoren, aber auch Architekten, Stadtplanern oder Planungsbüros bei der Suche nach freien Standorten.
In GEFIS werden die direkt vermarktbaren Flächen erstmals einheitlich dargestellt. Möglich ist eine gezielte Suche nach Orten, Flächengrößen, planerischen Gebietskategorien und Entfernungen zu wichtiger Verkehrsinfrastruktur. Die Nutzer können sich direkt das Exposé mit Einzelheiten zum Objekt zeigen lassen, herunterladen und die Umgebung der Gewerbefläche betrachten. Die Geodaten für die abgebildeten Karten liefert das Geoportal der Metropolregion.
Die Angebots- und Nachfragesituation für Gewerbeflächen in der Metropolregion Hamburg wird regelmäßig durch das Gewerbeflächenmonitoring ausgewertet und in Form eines regelmäßigen Gewerbeflächenmonitoring-Berichts aufbereitet.
GEFIS wurde von der Firma GeoDok GmbH entwickelt und vereinigte die Daten aus den existierenden Gewerbeflächenportalen der drei Bundesländern der Metropolregion.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website Gefis - Gewerbeflächen-Informationssystem