Für die meisten Menschen ist das Internet nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Spätestens seit dem Einzug von internetfähigen mobilen Endgeräten ist das World Wide Web ein ständiger Begleiter im Alltag. Für jeden Werbetreibenden ergeben sich über das Online-Marketing viele Vermarktungsflächen um Kunden aktiv zu adressieren (Push-Marketing) oder Kundenanfragen zu beantworten (Pull-Marketing).
Wer im Web Waren vertreibt, für den gehört das Online-Marketing bereits zum täglichen Geschäft. Doch auch für lokale Unternehmen außerhalb des eCommerce ist Online-Marketing mittlerweile unverzichtbar geworden. Ob sich Ihre Kunden nun auf der Arbeit, beim Bummel durch die Hamburger Innenstadt oder zum Urlaub fernab der Hansestadt befinden, über das Internet ist die Kundschaft nahezu jederzeit und ortsunabhängig ansprechbar.
Längst dient die Digitalvermarktung nicht nur dem direkten Vertrieb von Gütern und Dienstleistungen. Der Begriff des Online-Marketings umfasst viel mehr auch alle weiteren Vermarktungsszenarien: Von der aktiven Marktenentwicklung über die Akquirierung von Neukunden bis hin zur Reaktivierung von Stammkunden.
Anzeigenformate im Internet
Der digitale Werbemarkt wächst und wird im Vergleich zu den klassischen Massenmedien immer wichtiger. Genutzt werden dafür Werbeanzeigen in verschiedenen Formen.
Das Online-Marketing umfasst eine Vielzahl von Vermarktungskanälen, mittels derer jeder Unternehmer die für Ihn passende Strategie zusammenstellen muss.
In den meisten Fällen beginnt das Online-Marketing bei der Darstellung der eigenen Unternehmenswebsite: Wie präsentiert sich das Unternehmen? Wie werden Produkte oder Dienstleistungen kommuniziert? Welche Bildsprache wird genutzt? Welche Kontaktwege werden dem Kunden eröffnet? Mehr dazu
hier.
Direkt im Anschluss stellt sich die Frage, wie man es schafft, mehr Besucher auf die eigene Internetpräsenz zu führen. Hier spielt das Suchmaschinenmarketing (SEM) eine wichtige Rolle. Die
Suchmaschinenoptimierung (SEO) dient der besseren Auffindbarkeit in Suchmaschinen und adressiert primär inhaltliche sowie technische Aspekte. Während SEO ohne Werbebudget auskommt, wird andererseits in der
Suchmaschinenwerbung (SEA) auf das Schalten von Werbeanzeigen, meist in Form von Textlinks, gesetzt, um darüber die Auffindbarkeit in Suchmaschinen durch bezahlte Platzierungen zu verbessern.
Gerade in den letzten Jahren hat die Bedeutung von Social Media in der Onlinevermarktung deutlich zugenommen. Wie auch die Suchmaschinen über Möglichkeiten der kostenfreien und entgeltlichen Aufmerksamkeit verfügen, so lässt sich auch in den sozialen Netzwerken Reichweite einerseits aufbauen und andererseits einkaufen.
Die unentgeltliche Reichweite wird auch als organisch bezeichnet. Spannende Inhalte sind für ein loyales Publikum erforderlich. Besonders gute Inhalte können sich auch über die eigentliche Zielgruppe hinweg in neue Kreise bewegen. Solche Inhalte gelten dann als viral. Ferner kann die Reichweite durch bezahlte Inhalte erhöht oder komplett eingekauft werden. Da die sozialen Netzwerke immer wieder ihre Funktionsweise ändern, wird es schwieriger ohne Werbebudget mit der Kundschaft in Kontakt zu bleiben. Mehr dazu
hier.
Vor dem Einzug von Social Media waren Newsletter per E-Mail der wichtigste Weg, um Altkunden zu neuen Käufen zu animieren. Für viele Unternehmen sind Mailings noch immer ein wichtiges Instrument um Stammkunden kostengünstig zu erreichen. Wie Sie Newsletter effektiv einsetzen erfahren Sie
hier.
Neben den im Suchmaschinenmarketing meist genutzten Textlinks kommen im Internet oft auch Bannerwerbung und Werbespots zum Einsatz. Diese entsprechen am ehesten der Funktionsweise der klassischen Werbeanzeigen. Möglich sind auch dynamische Inhalte, die den Beworbenen zur Interaktion auffordern. Werbeplatzierungen in diesen Formen werden oft über Affiliate-Netzwerke verteilt, welche Werbe- und Displaypartner zusammenbringen.
Um Werbeanzeigen effizient nutzen zu können, werden diese meist zielgruppengerecht – z.B. abhängig von persönlichen Attributen, Interessen oder dem Nutzungsverhalten – ausgespielt. Die Einsatzform ist auch abhängig vom Ziel der jeweiligen Kampagne: Sollen Kunden, die beispielsweise einen Kauf abgebrochen haben, zurückgewonnen werden, so kann mittels Retargeting ein Nutzer auf anderen Websites mit Banneranzeigen "verfolgt" werden. Wie Sie Bewegtbild richtig einsetzen erfahren Sie
hier.
Auch fremde Websites oder Portale können genutzt werden. Ein Schuhgeschäft könnte, auch wenn der Verkauf nur in einem lokalen Ladengeschäft stattfindet, über Gutscheinportale auf eine laufende Rabattaktion hinweisen. Für Onlinehändler kommen Preissuchmaschinen oder Online-Marktplätze als weitere Optionen hinzu. Wer auf gut besuchten Websites verlinkt wird, der wird nicht nur für Besucher dieser Seiten, sondern auch in den Suchmaschinen besser auffindbar.
Ähnlich dem Einsatz von Testimonials in den Massenmedien ist auch eine Vermarktung durch sogenannte Influencer, oft Social Media Berühmtheiten, möglich. Gerade auf Video- und Foto-Plattformen gab es in den vergangenen Jahren einen deutlichen Trend zur Kommerzialisierung mittels bezahlter Produkthervorhebungen durch scheinbare Privatpersonen.
Eine weitere Werbemöglichkeit für Unternehmen stellt die Zusammenarbeit mit Fach-Bloggern dar, welche sich redaktionell mit einem bestimmten Thema in einem Webblog auseinandersetzen.
Bedeutung des Online-Marketings
Ein Großteil der Bevölkerung lässt sich fast jederzeit über das Internet erreichen. Dabei ist auf diesem Wege oftmals eine präzisere Ansprache der Zielgruppe möglich als über die herkömmlichen Massenmedien wie Außenwerbung, Print und Rundfunk. Auch ist die Planung von Marketingaktivitäten im Internet meist spontan oder zumindest mit sehr geringer Vorbereitungszeit möglich.
Die Bewertung des Erfolges von Vermarktungsaktivitäten im Internet ist für viele Unternehmen kein leichtes Unterfangen. Ein eCommerce-Händler hat mittels Webanalyse die Möglichkeit, wichtige Kennzahlen wie die Kosten-Umsatz-Relation im Blick zu behalten um seine Aktivitäten nach Rentabilität zu optimieren. Für ein Unternehmen mit lokaler Dienstleistung ist es erheblich schwieriger, einzuschätzen, welchen Effekt bestimmte Maßnahmen des Online-Marketings haben.
Auch muss konstatiert werden, dass nicht jeder Vermarktungskanal in gleichem Maße für jede Marke passend ist. Daher ist es ratsam, eine stimmige Marketing-Strategie zu entwickeln, die sowohl zur eigenen Marke passt wie auch zum Kunden. Auf welchen Kanälen kann die Marke ihre Stärken ausspielen? Wo erwartet der Kunde die Marke?
Das wichtigste zum Thema Online-Marketing, warum Werbung im Netz so ungemein wichtig für Ihr Business ist und wo Sie Ihr Unternehmen digital präsentieren sollten erfahren Sie in unserem
Webinar: Grundlagen im Onlinemarketing
Aktivitäten der Handelskammer
Von Stammtischen wie dem eCom Round Table über kurze Informationsveranstaltungen bis hin zu Workshop-Serien und Sprechtagen: Die Handelskammer bietet in Hamburg regelmäßig Veranstaltungen zum Online-Marketing an. Diese finden Sie unter
hk24.de/veranstaltungen sowie im
Newsletter zur Rubrik Digitalisierung.
Auch vom Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg gibt es viele kostenfreie Veranstaltungen zu den Themen eCommerce und Online-Marketing. Schauen Sie regelmäßig unter
https://kompetenzzentrum-hamburg.digital/veranstaltungen nach oder tragen Sie sich dort in den Newsletter ein um keinen spannenden Termin zu verpassen.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg bietet gemeinsam mit dem Gründungszentrum einen Sprechtag zum Thema Online-Marketing, E-Commerce und Online Kommunikation an. Dieses Angebot des richtet sich an diejenigen, die sich auf dem Weg in die Selbstständigkeit befinden, gegründet haben oder sich digital besser aufstellen möchten. Alle Informationen zum Sprechtag finden Sie unter
hk24.de/online-marketing-sprechtag
Damit Gründer diesen Druck auf etablierte Unternehmen ausüben und so richtig auf-drehen können, muss eine Reihe von Fakto-ren zusammenkommen. In der Ihnen vorliegenden Sonderausgabe „Start-up 2021“ nähert sich das VentureCapital Magazin einigen dieser Faktoren von verschiede-nen Seiten.
Interessierte Unternehmen können ein vom Bundeswirtschaftsministerium autorisiertes Beratungsunternehmen auswählen, welches Beratungsleistungen für die Themenmodule IT-Sicherheit, Digitale Markterschließung und Digitalisierte Geschäftsprozesse anbietet und auch die Antragstellung für die Fördermittel übernimmt.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg eingerichtet, um Unternehmen bei der Digitalisierung und Vernetzung sowie Anwendung von Industrie 4.0 zu unterstützen. Bundesweit gibt es 23 Kompetenzzentren.
Erfahren Sie, was die Hamburger Wirtschaft bewegt! Wir informieren Sie in unseren Newslettern regelmäßig über aktuelle Entwicklungen, Ereignisse und Veranstaltungen sowie über unsere Positionspapiere.