E-Commerce
Onlineshop - Schritt für Schritt
Der Onlinehandel ist in seiner Bedeutung in den letzten Jahren unaufhaltsam gewachsen. Von Großunternehmen bis zu kleinen Ladengeschäften gibt es in Hamburg eine Vielzahl an Geschäften, für die das
Verkaufen im Internet mittlerweile alltäglich ist.
Andererseits treffen Unternehmer, die zum ersten Mal in ihrem Leben mit der Aufgabe konfrontiert sind, einen Onlineshop zu erstellen, auf einen zunächst unüberblickbaren Berg an Aufgaben. Die nachfolgende Liste soll Ihnen Schritt für Schritt aufzeigen, was Sie benötigen, um im Onlinehandel durchzustarten.
Grundsätzlich müssen Sie sich beim Aufbau der verschiedenen Bereiche und Systeme auch die Frage stellen, ob Sie die Aufgabe in erster Linie intern übernehmen oder durch externe Dienstleister umsetzen lassen wollen.
Die Identität eines Versandhändlers
Damit der Kundschaft klar wird, warum es Ihren Onlineshop gibt, gilt es zunächst, eine möglichst trennscharfe Marke zu gestalten. Verkaufen Sie Babynahrung oder sind Sie ein Spezialist für Ersatzteile für Küchengeräte?
Die Technik des Onlineshops
Zwischen einem effizienten und einem ineffizienten Onlineshop gibt es oft nur einen zentralen Unterschied: Die gewählte technische Architektur. Ziel sollte es sein, langfristig manuelle Aufgaben zu vermeiden, die sich mit moderatem Aufwand komplett automatisieren lassen. Dazu gehört etwa die Erstellung von Packzetteln, Lieferscheinen, Rechnungen, Laufzetteln, Paketscheinen aber auch die Zahlungsverwaltung und die Vorbereitung der Vorgänge für den Steuerberater sowie die Vorstrukturierung von Kundenanfragen.
Zu Beginn kann es für kleine Unternehmen, die sich noch nicht sicher sind, ob der Webshop langfristig eine wichtige Rolle im Unternehmen spielen wird, aber auch sinnvoll sein, zunächst auf eine schlanke Baukastenlösung zu setzen. Diese ist dann vielleicht nicht geeignet, mehr als 50 Aufträge pro Tag zu verarbeiten, andererseits viel schneller eingerichtet und viel kostengünstiger.
Die digitalen Inhalte
Ihre Inhalte sind Ihr Schaufenster in die Welt. Verwenden Sie nicht zu wenig Zeit für gute Produkttexte und Fotos - und vergessen Sie auch die nötigen Rechtstexte nicht!
Weitere Prozesse im eCommerce
Neben den technischen Prozessen die primär in der Software des Onlineshops oder der Warenwirtschaft ablaufen, gibt es weitere essentielle Prozesse im Alltag eines Onlinehändlers. Auch diese müssen effizient und wirksam strukturiert werden.
Aktivitäten der Handelskammer
Von Stammtischen wie dem eCom Round Table über kurze Informationsveranstaltungen bis hin zu Workshop-Serien und Sprechtagen: Die Handelskammer bietet in Hamburg regelmäßig
Veranstaltungen rund um das Thema eCommerce an.
Auch vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg gibt es viele kostenfreie Veranstaltungen zu den Themen eCommerce und Online-Marketing. Schauen Sie regelmäßig in die Rubrik
"Veranstaltungstermine" oder tragen Sie sich dort in den Newsletter ein um keinen spannenden Termin zu verpassen.
Ansprechpartner der Handelskammer
Weiterführende Links
-
InnoFinTech
(Link: https://innovationsstarter.com/innofintech/)
InnoFinTech unterstützt Hamburger Startups aus den Bereichen FinTech und InsurTech sowie angrenzender Segmente (z.B. LegalTech und PropTech) mit Zuschüssen, um die hiesige Startup-Szene und den Finanzplatz Hamburg zu stärken und zum Aufbau aussichtsreicher Unternehmen beizutragen.
-
Start-up 2021 - Wie Gründer aufdrehen (VentureCapital Magazin)
(Link: https://www.vc-magazin.de/wp-content/uploads/_EPAPER_/2020_Special_StartUps/epaper/ausgabe.pdf)
Damit Gründer diesen Druck auf etablierte Unternehmen ausüben und so richtig auf-drehen können, muss eine Reihe von Fakto-ren zusammenkommen. In der Ihnen vorliegenden Sonderausgabe „Start-up 2021“ nähert sich das VentureCapital Magazin einigen dieser Faktoren von verschiede-nen Seiten.
-
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg
(Nr. 3520842)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg eingerichtet, um Unternehmen bei der Digitalisierung und Vernetzung sowie Anwendung von Industrie 4.0 zu unterstützen. Bundesweit gibt es 23 Kompetenzzentren.
-
Handelskammer-Newsletter
(Link: https://news.hk24.de/anmeldung.jsp)
Erfahren Sie, was die Hamburger Wirtschaft bewegt! Wir informieren Sie in unseren Newslettern regelmäßig über aktuelle Entwicklungen, Ereignisse und Veranstaltungen sowie über unsere Positionspapiere.
-
Veranstaltungen der Handelskammer Hamburg
(Link: https://www.ihk.de/hamburg/system/suche-sweap/5771268)
Hier finden Sie die Veranstaltungsdatenbank der Handelskammer Hamburg. Sie können das Veranstaltungsangebot nach Datum und Schlagworten durchsuchen.