Übersicht der Angebote für Unternehmen

Hier finden Sie aktuelle Angebote der Handelskammer Hamburg und anderer Anlaufstellen wie dem BSI, die Unternehmen dabei helfen, Ihre Cybersicherheit zu verbessern.

Allianz für Cybersicherheit

Von der Expertise und den Erfahrungen anderer profitieren: Im Bereich der Cybersicherheit lassen sich viele Herausforderungen individuell lösen. Einfacher und besser funktioniert es jedoch, wenn von Erfahrungen und Erkenntnissen anderer gelernt werden kann. Deshalb hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) 2012 die Allianz für Cybersicherheit (ACS) gegründet.
Dieses Netzwerk ist ein Erfolgsmodell: Aktuell (Mai 2025) gehören ihm 8.386 Teilnehmer, 207 Partner und 117 Multiplikatoren an. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Mitglieder der ACS profitieren vom fachlichen Austausch mit anderen Unternehmen sowie von konkreten Handlungsempfehlungen und Unterstützungsleistungen zu verschiedenen Themen der Cybersicherheit.
Die Teilnahme an der Allianz für Cybersicherheit ist kostenfrei, eine Registrierung ist erforderlich.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Ihr Unternehmen ist von einem IT-Sicherheitsvorfall betroffen? Dann gilt es, unverzüglich zu handeln. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet umfangreiche Hilfestellungen. Ob Notfallplan oder Checkliste für den Ernstfall – auf den Seiten des BSI finden sie verschiedene Angebote, um die IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen besser aufzustellen.
Schnelleinstieg: BSI-Webseite zur Notfallhilfe im Falle eines Cyberangriffs.

Veranstaltungen in der Handelskammer

Die Handelskammer organisiert in Kooperation mit dem LKA Hamburg Informationsveranstaltungen am 9. September 2025, 16. Oktober 2025 und 27. November 2025. Es erwartet Sie ein Austausch mit Unternehmen, die einen Angriff erlebt haben und bekommen Hilfestellung von einem Experten aus der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime im LKA. Sie können Sie bald anmelden.
Interessieren Sie sich für diese und weitere Veranstaltungen, dann senden Sie gerne eine Mail , damit Sie keine Termine verpassen.

Präventionsberatung und Hilfe nach IT-Sicherheitsvorfällen durch die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime

Die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) im LKA Hamburg berät Unternehmen zu Präventionsmöglichkeiten und unterstützt im Falle bereits erfolgter Angriffe gegen Ihr Unternehmen.
Die ZAC bietet ebenfalls kostenfreie Awareness-Schulungen für Hamburger Unternehmen an.
LKA 543 - ZAC
Zentrale Ansprechstelle Cybercrime
Bruno – Georges - Platz 1
22297 Hamburg
Tel.: 040 4286 75455
Fax: 040 427 999 141
E-Mail: zac@polizei.hamburg.de

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand

Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe und Start-Ups kostenfrei bei Prävention, Detektion und Reaktion auf Cyberangriffe. Über Informations- und Qualifikationsformate, zahlreiche Veranstaltungen bundesweit, eine Detektions- und Reaktionsplattform für Cyberangriffe und ein breites Netzwerk an Partnern soll der Mittelstand cybersicher werden.
Nutzen Sie den Cybersicher Check der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand für Ihr Unternehmen.

Literaturtipps für mehr IT-Sicherheit

Die Commerzbibliothek in der Handelskammer Hamburg ist öffentlich zugänglich und verfügt über einen großen Bestand an Büchern und Zeitschriften, auch aus dem Cybersicherheit. Überdies erhalten Sie als Mitglied der Handelskammer von zu Hause einen Online-Zugang zu zahlreichen elektronischen Datenbanken, wie z.B. Statista.
Für Handelskammermitglieder ist der Leserausweis kostenlos. Jetzt beantragen!
Dies ist nur eine kleine Auswahl aus unserem Angebot - wir helfen Ihnen gern, das Richtige im Medienbestand und in den Datenbanken zu finden.

The Human Firewall : Wie eine Kultur der Cyber-Sicherheit geschaffen wird
Florian Jörgens

Auch im Beruf sind Computer, Smartphones und das Internet ständige Begleiter. Dabei spielt der Schutz von Informationen eine wichtige Rolle und geschulte und aufmerksame Mitarbeiter sind ein unabdingbarer Bestandteil der allgemeinen Sicherheitsstrategie. Das Ziel ist dabei der Aufbau einer Kultur der Cyber-Sicherheit, einer sogenannten human firewall.



Betrieblicher Datenschutz Schritt für Schritt
Grit Reimann

Von der Regel des „Clean Desks“ über Drittstaatentransfers oder den Datenschutz in Bewerbungsverfahren bis zum Umgang mit Datenpannen, Phishing und Spishing – in diesem Buch erfahren Anwendende alles, was sie benötigen, um in ihrem Betrieb einen verlässlichen Datenschutz zu installieren und aufrecht zu erhalten.



IT-Sicherheit. Methoden und Schutzmaßnahmen für Sichere Cybersysteme
Roland Hellmann

Das Buch erklärt die Grundlagen der IT-Sicherheit, wobei auch die wichtigsten Methoden der Kryptographie allgemein verständlich erklärt werden. Verfügbarkeit von Speichermedien und Daten, Internet-Sicherheit und Firewalls werden ausführlich behandelt, und aktuelle Themen der IoT-Sicherheit abgedeckt. Des Weiteren behandelt es aktuelle Fragen zur Sicherheit im Internet der Dinge (IoT). Ein besonderer Schwerpunkt der zweiten Auflage liegt auf der Anwendung des Threat Modeling.

IT-Sicherheit für Dummies (E-Book)
Rainer W. Gerling, Sebastian R. Gerling

Die Autoren geben eine verständliche Einführung in die IT-Sicherheit und informieren über technische Grundlagen, rechtliche Aspekte, wie Datenschutz sowie organisatorische Maßnahmen in Unternehmen. Das Buch beschäftigt sich auch mit den regulatorischen Vorgaben in Deutschland und der EU und richtet sich an Datenschutzbeauftragte, IT-Administratoren und allgemein Interessierte. Die Inhalte sind leicht verständlich, auch ohne spezielles Vorwissen.