Gremium der Handelskammer Hamburg

Ausschuss für Handel

Im Ausschuss für Handel engagieren sich Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Groß- und Einzelhandel sowie Handelsvermittler, die vom Plenum der Handelskammer in dieses Gremium berufen worden sind. Als Gäste sind außerdem die Hauptgeschäftsführer bzw. Geschäftsführer der Handelsverbände, die Citymanagerin sowie ein Vertreter der Wirtschaftsjunioren mit dabei.
Der Ausschuss für Handel hat - ebenso wie die anderen Ausschüsse der Handelskammer - die Aufgabe, die Arbeit des Plenums und des Präsidiums vorzubereiten und zu unterstützen. Er verfolgt dabei das Ziel,
  • Politik und Verwaltung in Hamburg, auf Bundes- und auf europäischer Ebene in allen Fragen, die den Handel betreffen, zu beraten und
  • Hamburg als Handelsplatz zu stärken.
Tipp: Informationen zur Branche können Sie dem Branchenüberblick Handel entnehmen.

Aktuelles aus der Ausschussarbeit

Die Ausschussmitglieder tauschen sich intensiv über aktuelle Trends im Handel aus. In der Regel treffen sie sich viermal im Jahr zu Sitzungen: in der Handelskammer, in einem Hamburger Unternehmen oder virtuell. Aus aktuellem Anlass können auch ad-hoc-Sitzungen stattfinden. Hinzu kommen die Studienprogramme in anderen Metropolen Europas.
In diesem Jahr haben bisher zwei Sitzungen stattgefunden: Am 27. Februar 2023 ging es um das Thema „Fachkräfte: Finden und Binden“ und um das Ziel der Klimaneutralität. Hierzu hat der Handelsausschuss gemeinsam mit den Ausschüssen für Bildung und Fachkräfte sowie für Tourismus und Gastgewerbe getagt. Am 3. Mai 2023 standen die Frequenzen und die Mieten in den Handelslagen, insbesondere in der Innenstadt, auf dem Programm. Außerdem haben wir Aktuelles aus der City West in Berlin erfahren. Hierzu haben Romy Schubert, BID Ku’damm/Tauentzien, und Uwe Timm, AG City, von ihrer Arbeit berichtet. – Die nächste Sitzung wird am 30. November stattfinden.
2022 standen auf dem Programm: die Corona-Regelungen und das Musical „Harry Potter“, das im „Mehr! Theater“ am Großmarkt gespielt wird (3. Februar 2022), die neue Organisationsstruktur der ECE Group, die Joanna Fisher, CEO ECE Marketplaces, vorstellte (8. Juni 2022), das geplante Hamburger Haus von Breuninger, das 2024 im Westfield-Überseequartier in der Hafencity eröffnet werden soll (31. August), sowie die gestiegenen Energiepreise und deren Auswirkungen auf den Handel (16. November 2022).
2021 stand der E-Commerce gleich zweimal auf dem Programm: in den beiden Sitzungen am 19. August und am 25. November. Sehr lebhaft diskutierten die Ausschussmitglieder zudem beim Workshop zur Zukunftsstrategie „Die lebenswerte Metropole Hamburg 2040“. Hier trugen sie zusammen, was Hamburg als Wohn- und Arbeitsort sowie als Freizeit- und Einkaufsort auszeichnet.
Der Handelsausschuss organisiert regelmäßig Studienprogramme, um in anderen Städten Neues zu erfahren. Vom 24.-26. August 2023 haben sich die Ausschussmitglieder in Wien mit der Frage beschäftigt, was eine Stadt zu einer lebenswerten Metropole macht, wie sie sich als Einkaufsort und als Tourismusdestination positioniert und wie sie bei der Weiterentwicklung ihrer städtebaulichen und technischen Infrastruktur vorgeht. Zuvor waren die Ausschussmitglieder zu Studienprogrammen in Berlin (10/11. Mai 2022) und Köln (28./29. Oktober 2021).

Themen 2020-2024

In der Wahlperiode von 2020 bis 2024 wird der Handelsausschuss die Themen vertiefen, auf die er sich in seinen ersten Sitzungen im Spätsommer/Herbst 2020 verständigt hat.
Die Entwicklung des Groß- und Einzelhandels – gerade auch vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, die bei vielen Unternehmen zu massiven wirtschaftlichen Einbußen geführt hat – ist immer wieder ein zentrales Thema im Ausschuss. So zeigte sich am 6. Juni 2021, dass die Frequenz in der Innenstadt inzwischen wieder deutlich gestiegen ist, aber noch nicht das Niveau von 2019 erreicht hat. 
Um die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Handel und deren Bewältigung ging es auch beim “Runden Tisch Einzelhandel” mit Wirtschaftssenator Michael Westhagemann am 6. Juli 2020 sowie beim virtuellen Gedankenaustausch mit Abgeordneten der Hamburgischen Bürgerschaft und des Deutschen Bundestages am 4. Februar und am 22. Februar 2021, an dem Unternehmen aus dem Handel, der Tourismuswirtschaft und der Kultur- und Kreativwirtschaft teilnahmen.
Eine wichtige Rolle spielt die Standortstrategie „Hamburg 2040“, die die Handelskammer seit 2020 verfolgt und seither immer weiter ausdifferenziert. Bei der konstituierenden Sitzung am 9. September 2020 stellte Handelskammer-Hauptgeschäftsführer Dr. Malte Heyne die Standortstrategie vor und forderte die Ausschussmitglieder auf, jetzt die Weichen für die künftige Entwicklung Hamburgs und ihres Unternehmens zu stellen.
Der Ausschuss setzt sich dafür ein, dass die Belange des Handels in die Gesamtinteressenvertretung der Handelskammer einfließen. Hierzu hat er das Standpunktepapier “Mehr Qualität fürs Quartier” erarbeitet, das Handelskammer-Präses Prof. Norbert Aust am 7. Juli 2020 der Öffentlichkeit vorstellte. Darüber hinaus waren die Mitglieder in die Erarbeitung des Standpunktepapiers „Die Hamburger Innenstadt auf dem Weg in ihre Zukunft 2040“ eingebunden.

Mitglieder des Ausschusses 

Vorsitzende des Ausschusses:
Britta Mohr-Rothe, Market Managerin der IKEA Deutschland GmbH & Co KG – Niederlassung Hamburg Altona
Gremienverantwortlicher:
Heiner Schote, stellv. Geschäftsführer, Teamleiter Handel im Geschäftsbereich Fachkräfte und Lebenswerte Metropole 
Die Zusammensetzung des Ausschusses spiegelt die Vielfalt des Wirtschaftszweiges wider; so sind im Ausschuss sowohl der B2B- als auch der B2C-Handel, große und kleinen Unternehmen, Händler, die sich auf das stationäre Geschäft konzentrieren, ebenso vertreten wie solche, die im E-Commerce tätig sind. Daneben bemühen wir uns, Unternehmerinnen und Unternehmer aus allen Teilen Hamburgs für den Ausschuss zu gewinnen.
2020 hat die Handelskammer die Ausschussarbeit neu strukturiert. Der Ausschuss für Handel ist dabei als Branchenausschuss bestehen geblieben. Die Zusammensetzung des Ausschusses hat sich jedoch verändert. Mit dabei sind:
Name
Unternehmen
Britta Mohr-Rothe (Vorsitzende)
IKEA Deutschland GmbH & Co. KG
Andreas Bartmann
Globetrotter Ausrüstung GmbH
Dr. Peter Bielert
F. Reyher Nchfg. GmbH & Co. KG
Marc Böhle
Theodor Rümöller e.K.
Diana Brüssow
ALSTERHAUS 
Alexander Eick
JACQUES WEIN-DEPOT
Henry Fleischer
Pickawood GmbH 
Astrid Gerdts
musthave.de
Stefan Giese
EDEKA Handelsgesellschaft Nord mbH 
Dietmar Hamm
Kontorhausverwaltung Bach GmbH
Dr. Bettina Hees 
MTS Marine Therapy Solutions GmbH 
Marcus Höhne 
Schuhhaus Max Hittcher GmbH
Dirk Hünerbein 
ÜSQ Development GmbH 
Sylva Kairies
Little Department Store Sylva Kairies e.K
Andreas Kube 
ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co. KG 
Peter Maßmann
Maßmann & Co. Handelsimmobilien GmbH
Carsten Neumann
Iwan Budniowsky GmbH & Co. KG 
Rene Otto
ROCKnSHOP GmbH 
Olaf Petersen
Comfort Hamburg GmbH
Denise Rathgeber
Dössel & Rademacher OHG
Karsten Rottmann
Erich Rottmann Technik GmbH
Frank R. Seitz
Fleischgroßmarkt Hamburg GmbH Betriebsgesellschaft
Melanie Schriever-Scholz
mixed greens GmbH 
Holger Stanislawski
REWE Stanislawski & Laas GmbH & Co. oHG
Anke Wellner
Otto Group Holding 
Janine Werth
Werth GmbH 
Martina Willhoeft
Hinrich Willhoeft GmbH
Gastmitglieder
Jörg Brauer
Kaufland Dienstleistung Nord GmbH & Co. KG
Petra Brink
Carl Prediger GmbH & Co. KG
Sven Ebert
Werbegemeinschaft MERCADO EKZ Altona-Ottensen GbR
Brigitte Engler
Citymanagement Hamburg
Heinrich Grüter 
Trägerverbund Projekt Innenstadt e.V.
Andreas Kristandt
Interessengemeinschaft Mode Centrum Hamburg e.V.
Philipp Krupke
CDH im Norden - Wirtschaftsverband für Handelsvermittlung und Vertrieb e.V.
Michael Kutz
RTG Retail Trade Group GmbH 
Brigitte Nolte
Handelsverband Nord e.V. Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern
Sascha Scheider
Montblanc-Simplo GmbH 
Marc Tiefenthal
Peek & Cloppenburg KG
Volker Tschirch
AGA Norddeutscher Unternehmensverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistung e.V.
Die Mitgliedschaft im Handelsausschuss ist persönlich und nicht übertragbar; es gibt daher nicht die Möglichkeit, sich vertreten zu lassen.