Inkassobranche
Die Inkassobranche besitzt betriebs- wie volkswirtschaftlich große Bedeutung. Sie sorgt dafür, dass Zahlungsausfälle einzelne Unternehmen und die gesamte Wirtschaft nicht zu stark belasten.
Das spielt gerade in einem Wirtschaftssystem, das stark auf bargeldlosem Zahlungsverkehr und Krediten aufbaut, eine wichtige Rolle. So sorgen nach Branchenangaben die gut 750 Inkasso-Unternehmen in Deutschland dafür, dass jährlich rund 4 Milliarden Euro in den Wirtschaftskreislauf zurück geführt werden. In Hamburg sind über 50 Inkasso-Unternehmen tätig.
Inkasso-Unternehmer entlasten durch ihre Arbeit sowohl die Unternehmerschaft wie auch das Rechtssystem. Sie lösen das Problem ausstehender Forderungen als qualifizierte Fachleute. Die Arbeit der Inkasso-Unternehmen hat eine hohe Erfolgsquote. Schon bei vorgerichtlicher Einziehung liegt sie laut Angaben des Branchenverbands bei rund 60 Prozent. Auch wenn Inkasso-Unternehmen die Durchsetzung der Forderungen auf dem Rechtsweg über Zwangsvollstreckungen u. ä. nach Möglichkeit vermeiden, gehört die Verfolgung des Rechtswegs ggf. ebenfalls zu ihrer Arbeit.
Die Inkassokosten werden von den Unternehmen kaufmännisch berechnet und vereinbart. In der Branche üblich sind die Berechnung von Einzelmaßnahmen, von Leistungsabschnitten und/oder die Erfolgsprovision. Der Gläubiger hat zudem gegenüber dem Schuldner einen Anspruch auf Ersatz der durch dessen Zahlungsverzug entstandenen Kosten. Dies gilt allerdings nur, wenn die Forderungen unstrittig sind und die Kosten nicht über denen eines Rechtsanwaltes liegen.
Weitere detaillierte Informationen bekommen sie beim Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V.
Informationen zur Finanzierungsform des Factoring, das für die Inkassobranche eine zunehmend wichtigere Rolle spielt und auch für kleine und mittelständische Unternehmen interessant sein kann, finden Sie beim Deutschen Factoring-Verband e.V. oder beim Bundesverband Factoring für den Mittelstand.
- Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (Link: http://www.inkasso.de/)
- Deutscher Factoring-Verband e.V. (Link: http://www.factoring.de/)
- Bundesverband Factoring für den Mittelstand (Link: http://www.bundesverband-factoring.de/)