Arbeit 4.0
Veranstaltungsrückblick - Arbeitsplatz 4.0 - Erfahrungen aus der Praxis – Ausblick in die Zukunft
Der Arbeitsplatz der Zukunft
Gute Arbeit erfordert auf den einzelnen Mitarbeiter abgestimmte Arbeitsplätze. Die Gestaltung und Organisation der Arbeitsplätze birgt vielfältige Möglichkeiten für Unternehmen.
Der Arbeitsplatz der Zukunft
Arbeitsplätze können durch die Digitalisierung der Arbeitswelt vielfältig gestaltet sein - sei es im Büro, im Home Office oder im Coworking-Space. Die Nachfrage von Seiten der Mitarbeiter an flexiblen Arbeitsbedingungen nimmt zu. Daher bieten immer mehr Hamburger Unternehmen flexible und auf den Arbeitsnehmer abgestimmte Gestaltungsmöglichkeiten an. Denn, wie das folgende Zitat zeigt, sind viele Unternehmen nicht abhängig von den einen festen Arbeitsplatz.
"Wir brauchen weder Papier noch einen Schreibtisch" Zitat eines Unternehmers im Rahmen der Veranstaltung "Arbeitsplatz 4.0"
Und das führt dazu, dass die Definition des Arbeitsplatzes neu gedacht werden muss. Die IT-Infrastruktur und der Zugriff außerhalb des Unternehmensstandortes ist dabei ein mitzudenkender Punkt.
Folgende Bereiche gehören dazu:
- Arbeitsplatzgestaltung
- Home-Office, mobiles Arbeiten
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Coworking
Angebote der Handelskammer
Veranstaltungsrückblick - Arbeitsplatz 4.0 - Erfahrungen aus der Praxis – Ausblick in die Zukunft
Mittwoch, 1. Februar 2017
Arbeit 4.0 betrifft uns persönlich, das eigene Unternehmen und auch die Mitarbeiter. Der Einfluss der Digitalisierung auf unsere Arbeitsplätze nimmt stetig zu und wirft viele Fragen auf. In dem Workshop haben wir Herausforderungen und Chancen zum Arbeitsplatz 4.0 diskutiert.
Hier finden Sie die Ergebnisdokumentation (ZIP-Datei · 8526 KB) und das Programm. (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 355 KB)
Weitere Informationen zum Arbeitsplatz von morgen finden Sie u.a. in dieser Broschüre der Bertelsmann-Stiftung: Arbeiten 4.0 - Wie werden wir in Zukunft Arbeiten sowie auf den Seites des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.