Freckmann, Nicole (Supervisorin, Business Coach, Hamburg)

Hamburger Mediationsstelle für Wirtschaftskonflikte
Nicole Freckmann

Persönliche Daten

Name:
Nicole Freckmann
Geburtsjahr:
1968
aktuell ausgeübter Beruf:
Supervisorin (DGSv, EASC) & Business Coach (BC)® & Coach (EASC, IHK, DGSv) & Lehrsupervisorin / Lehrtrainerin (EASC) &
Mediatorin BM® (BM, DGTA) & zert. Transaktionsanalytikerin (CTA - DGTA, EATA) & Schulbauberaterin &
Lehrbeauftragte & Dipl.-Betriebswirtin
Adresse:
Frau
Nicole Freckmann
Postanschrift:
Bäderstraße 116
26349 Jade

Beratungsräume:
Kattjahren 8 (Mediation im Norden)
22359 Hamburg

Waldstr. 32 (Coaching Institut Berlin)
10551 Berlin
Telefon:
(+49) 044 55 - 99 95 84 0
Mobil:
(+49) 01 63 - 31 27 97 5
E-Mail:
info@nicole-freckmann.de
Internet:
www.freckmann-coaching.de

Kurzlebenslauf

Berufsausbildung:
Ingenieur-Ökonomin
Dipl. - Betriebswirtin
Supervisorin (DGSv, EASC) & Business Coach (BC)® & Coach (EASC, IHK, DGSv) & Lehrsupervisorin / Lehrtrainerin (EASC) &
Mediatorin BM® (BM, DGTA) & zert. Transaktionsanalytikerin (CTA - DGTA, EATA) & Schulbauberaterin & Lehrbeauftragte & Dipl.-Betriebswirtin
OKR-Coach, Heilpraktiker für Psychotherapie i.A.
Berufserfahrung:
Leitung in juristischen Büros, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied eines Non-Profit-Unternehmens, Erwachsenenbildung
Berufliche Tätigkeitsschwerpunkte:
Organisationsentwicklung, Unternehmensführung, Persönlichkeitsentwicklung, Bildung, Projektmanagement, Vereine, Freie Träger, Führungskräftetraining, Weiterbildung, Moderation, Prozessbegleitung
Branchenerfahrung:
Behörden: Universitäten, Berufliche Bildung, Weiterbildungsinstitute, Verbände, kirchliche Einrichtungen
Gesundheitswesen, Soziale Einrichtungen, Politik
Industrie, Handel, Steuer- und Finanzangelegenheiten

Mediationsausbildung

Jahr:
2014/2015/2016
Ausbildungsträger (Ort):
Hochschule Wismar / Universität Hamburg
Ausbildungsabschluss:
Mediatorin/Wirtschaftsmediatorin/ Familie und Erbe/ Gruppen & Teams
Alle Mediatorinnen und Mediatoren haben sich zur regelmäßiger Weiterbildung verpflichtet.

Mediationsschwerpunkte

1.
Allgemeine Wirtschaftskonflikte
2.
Familienmediation
3.
Unternehmensnachfolge / Erbstreitigkeiten
4.
Vereine/Verbände/Freie Träger/Non-Profit-Unternehmen
5.
Innerbetriebliche Konflikte
Es können nur vier Schwerpunkte genannt werden. Das bedeutet nicht, dass die Mediatorinnen und Mediatoren nicht auch andere Fälle mediieren.

Sonstiges

  • Weiterbildung OKR-Coach 2022/2023
  • Weiterbildung Prozessbegleitung für Schulbau und Raumkonzepte 2020-2021
  • Weiterbildung zert. Transaktionsanalytikerin (CTA) 2015-2020