Netzwerk
Energienetzwerke
In Hamburg hat sich ein breites Netzwerk an Unternehmen aus der Erneuerbaren-Energien-Branche entwickelt. Netzwerkmöglichkeiten bietet beispielsweise die Clusteragentur Erneuerbare Energien Hamburg GmbH, der Bundesverband WindEnergie e. V., Regionalverband Hamburg oder die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Landesverband Hamburg/Schleswig-Holstein. Dazu zählt auch das Netzwerk der UmweltPartnerschaft Hamburg bei dem die Handelskammer Hamburg Kooperationspartner ist.
Auch in der Handelskammer Hamburg gibt es eine Vielzahl von Netzwerkmöglichkeiten für Unternehmen der Energiebranche, vor allem in Form themenspezifischer Veranstaltungen. Dazu zählen der Beraterstammtisch für Unternehmen aus dem Energie- und Umweltbereich sowie die regelmäßig stattfindenden Energieworkshops und Energieforen in Kooperation mit dem VDI e.V., Landesverband Hamburg.
Wissenschaft
Neben zahlreichen Unternehmensansiedlungen und -erweiterungen gibt es auch eine Vielzahl wissenschaftlicher Einrichtungen, die sich mit dieser Boom-Branche beschäftigten. So gibt es zum Beispiel an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) ein "Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E)".
Die fünf großen Hamburger Hochschulen – Universität Hamburg, Technische Universität Hamburg-Harburg, Helmut-Schmidt-Universität, HafenCity Universität und Hochschule für Angewandte Wissenschaften – sind sehr aktiv in den Bereichen der erneuerbaren Energien, aber auch im umweltschonenden Einsatz fossiler Energien. Um die jeweils unterschiedlichen Forschungsschwerpunkte und Kompetenzen zu vernetzen, wurde 2013 der Energieforschungsverbund mit Unterstützung des Senats gegründet.
Politik
Seit 2009 wird unter Federführung der Freien und Hansestadt Hamburg an der Vernetzung der Branche der Erneuerbaren Energien in der Region gearbeitet. Seit 2011 gibt es dazu das Cluster der Erneuerbaren Energien Hamburg. Seine Aufgabe ist es, zusammen mit der Handelskammer und anderen Akteurern die vorhandenen Kompetenzen zu bündeln, die Netzwerkbildung zu unterstützung und den Austausch zwischen den Akteuren zu vereinfachen.
Wissensaustausch
Im Rahmen des Großprojekts "NEW 4.0 Norddeutsche Energiewende" soll aufgezeigt werden, dass Hamburg und Schleswig-Holstein bereits ab 2035 zu 100 Prozent sicher und zuverlässig mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden kann. Dazu haben sich rund 60 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu einer Innovationsallianz zusammengeschlossen.
Darüber hinaus findet in Hamburg ein regelmäßiger Informations- und Erfahrungsaustausch für Unternehmen und Wissenschaftler auf verschiedenen Ebenen statt. Hierbei sind unter anderem zu nennen:
- Treffpunkt Erneuerbare Energien Hamburg (Cluster Erneuerbare Energien)
- Windstammtisch Hamburg
- Wasser- und Brennstoffzellen-Stammtisch
Netzwerke zum Thema "Erneuerbare Energien"
- NEW 4.0- Norddeutsche Energiewende (Link: http://www.new4-0.de/)
- Cluster Erneuerbare Energien in Hamburg (Link: http://www.erneuerbare-energien-hamburg.de/)
- CC4E an der HAW (Link: http://www.haw-hamburg.de/cc4e.html)
- Energieforschungsverbund Hamburg (Link: http://www.energieforschungsverbund.hamburg/)
- Bundesverband WindEnergie e.V. (Link: https://www.wind-energie.de/)
- Windstammtisch Hamburg (Link: http://www.windstammtisch.de/)
- Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (Link: http://www.dgs.de)
- Grüne Technologien (Nr. 1155382)