Bilden Sie Ihre Azubis aus!
In der Online-Auszeichnungsveranstaltung der Energie-Scouts am 18. Mai 2022 verwies das Azubi-Team der Sprinkenhof GmbH die anderen Projekte auf die Plätze. Das Vierer-Team möchte eine Photovoltaik-Anlage über einen Drittanbieter installieren lassen, nutzt dadurch einen günstigen und langfristigen Stromtarif für ihre Standorte und spart dabei hohe Energiekosten.
Auch der dritte Platz der Wünsche Group war sehr innovativ. Es wurde das aktuelle Thema Homeoffice, also das hybride Arbeiten analysiert und ein Vorschlag zur Optimierung der Bürosituation erarbeitet. Demnach würde u. a. alle Mitarbeitenden einen energiesparenden Laptop erhalten.
© Ulrich Perrey / Handelskammer Hamburg
Seit 2016 wird die Qualifizierung in Hamburg angeboten. Der erste Durchgang startete im September mit 30 Azubis aus 14 Unternehmen. Im März 2017 fand die Abschlussveranstaltung statt, bei der die Auszubildenden ihre betrieblichen Effizienzprojekte vorstellten. Eine Jury aus Trägern der Hamburger UmweltPartnerschaft bewertete die Projekte. Die drei besten Teams fuhren anschließend im Sommer 2017 zur Bundesveranstaltung der Energie-Scouts beim DIHK in Berlin, um sich dort mit den besten Energie-Scouts anderer IHKs zu messen.
Energie-Scouts Hamburg
Auszeichnungsveranstaltung Energie-Scouts 2023
Vorstellung der Projektarbeiten
In diesem Jahr haben 19 Azubis an unser Qualifizierung teilgenommen, Effizienzsteigerungspotenziale im Lehrbetrieb identifiziert, Maßnahmenstrategien umgesetzt und sich so als Energie-Scouts fortgebildet.
Mit der Qualifizierung von Auszubildenden zu Energie-Scouts leisten viele Hamburger Unternehmen einen aktiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz und nutzen als zukunftsorientierter Arbeitgeber diese Weiterbildungsmöglichkeit, um ihre zukünftigen Mitarbeitenden bereits am Anfang ihres Berufslebens kompetent für Umweltthemen zu sensibilisieren.
Die Veranstaltung ist kostenfrei
7. Juni 2023, 9.00 - 12.00 Uhr
Handelskammer Hamburg, Adophsplatz 1, 20457 Hamburg, Alster-Zimmer
Infos und Anmeldung
Handelskammer Hamburg, Adophsplatz 1, 20457 Hamburg, Alster-Zimmer
Infos und Anmeldung
Das Azubi-Team von Sprinkenhof lässt die Sonne fürs Klima arbeiten!
Die Gewinner: Das Team der Sprinkenhof GmbH freut sich über den ersten Platz in der Online-Verleihung.
25 Azubis-Teams von 14 Unternehmen nahmen beim neunten Energie-Scout-Durchgang teil und stellten ihre spannenden Projekte online dem Publikum und der Jury (Träger der
UmweltPartnerschaft Hamburg) vor. Die Handelskammer bietet diese erfolgreiche Qualifizierung seit 2016 an.
Den zweiten Platz erreichte das Team von Otto Dörner, die ihre LKW-Fahrer durch Spritsparschulungen motivieren möchte, die Verbräuche ihrer LKW-Flotte zu reduzieren und somit die CO2-Emisionen zu senken.
Frank Tießen gratuliert den Energie-Scouts.
Das Azubi-Team von Sprinkenhof hat sich somit für den bundesweiten Wettbewerb in Berlin qualifiziert.
Lernen Sie die Energie-Scouts kennen und melden Sie Ihre Azubis für den nächsten Durchgang im Jahr 2023 an. Anmeldungen sind ab Dezember 2022 möglich.
Bisherige Energie-Scouts und Projekte
Energie-Scouts 2021
V. l. n. r.: Mirco Bachmeier, Geschäftsführer Lärmkontor GmbH; Michael Kroh, Auszubildender; Sebastian Eggers, Ausbildender.
© Lärmkontor GmbH
Sieger-Azubi der Lärmkontor GmbH weckt die PC’s auf! Herzlichen Glückwunsch! Mit einem innovativen Projekt überzeugte der Auszubildende von Lärmkontor bei der diesjährigen Online-Auszeichnungsveranstaltung die Jury der UmweltPartnerschaft und setzte sich mit Abstand vor den anderen sechs Bewerbern durch. Platz 2 und 3 erlangen die Gustav Seeland GmbH und die Stadtreinigung Hamburg.
Was waren die Lösungen der Azubis?
Bei den Mitarbeitern von Lärmkontor können jetzt die Mitarbeiter-PC’s mit der „Wake On LAN-Funktion“ von einem mobilen Arbeitsplatz eingeschaltet werden und laufen nicht mehr, wie bei vielen anderen Unternehmen in Deutschland, im Dauerbetrieb. Die Stromkosten minimieren sich und zusätzlich wird natürlich auch CO
2 eingespart. Der Auszubildende von Gustav Seeland optimierte die Laufeigenschaften ihrer Zugmaschinen mit dem Projekt „Optimaler Reifendruck als Voraussetzung für Treibstoffverbrauchsminimierung und Betriebssicherheit“. Das Team der Stadtreinigung Hamburg verringert den Stromverbrauch der PC’s im Betrieb mit dem Einsatz einer „Master-Slave-Steckdosenleiste“. Bei den Projekten der anderen Teams wurden wichtige Themen wie Mitarbeitermotivation und -mobilität, Beleuchtungsoptimierung, sowie das Abschalten von Großverbrauchern erarbeitet.
V. l. n. r.: Maik Bennet Braune, Auszubildender; Prof. Dr. Siechau, Geschäftsführer Stadtreinigung Hamburg; Tobias Brandt, Auszubildender.
© Stadtreinigung Hamburg
Entstehung und Ziel der Energie-Scouts
Das Projekt der Energie-Scouts wurde durch das Unternehmen ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG ins Leben gerufen. Seit 2010 werden Auszubildende des Unternehmens im Bereich der Energieeffizienz qualifiziert. Sie suchen eigenverantwortlich und mit Hilfe von Messgeräten nach Möglichkeiten, Energie im Ausbildungsbetrieb einzusparen.
Dabei sind nicht nur Azubis technischer Ausbildungsberufe willkommen, sondern auch Azubis kaufmännischer und kreativer Ausbildungsrichtungen. Bestandteil der Qualifizierung ist auch die Vermittlung von energietechnischen Grundlagen und die Motivation von Kollegen für Energiesparmaßnahmen. Zudem sensibilisiert das Projekt für den Klimaschutz und fördert die Eigenständigkeit der Auszubildenden. Die Auszubildenden erleben, dass bereits mit wenig Mitteln Energie eingespart und die Umwelt und die Finanzen geschont werden können.
Das Konzept der Energie-Scouts wurde von der bundesweit aktiven
Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz aufgenommen. Mittlerweile wird das Projekt deutschlandweit von IHKs durchgeführt. Seit 2014 wurden dadurch mehr als 2000 Auszubildende bereits zu Energie-Scouts qualifiziert.
Energie-Scouts in Hamburg
Projekte der Energie-Scouts
Beim ersten Durchgang der Energie-Scouts wurden von den Auszubildenden Projekte in folgenden Bereichen konzipiert und teilweise bereits umgesetzt:
- Reduktion von Druckluftleckagen
- Umstellung von Beleuchtung auf LED
- Anschaffung von Wärmepumpen als Entlastung für Klimageräte in Serverräumen
- Umstieg auf Elektromobilität im Fuhrpark
- Reduktion von Abwärme aus der Produktion
- Einbau von Präsenzmeldern zur Beleuchtungssteuerung
- Einbau von Temperatursensoren und Präsenzmeldern zur Heiungsoptimierung in Räumen
- Maßnahmen zur Mitarbeitermotivation
- Wärmedämmmaßnahmen an Firmengebäuden
- Kreislaufführung von Waschwasser
Dabei konnten die Auszubildenden in einigen Fällen Energiekosteneinsparungen von mehreren 10.000 Euro pro Jahr identifizieren.