Wir machen mit: The Generation Forest eG
The Generation Forest ist eine in Deutschland und Panama agierende forstwirtschaftliche Genossenschaft mit dem Ziel, auf degradierten Flächen ökologisch und ökonomisch wertvollen Tropenwald aufzuforsten. Sie verbindet die nachhaltige Forstwirtschaft mit Arten- und Klimaschutz, sie schafft faire Arbeitsplätze vor Ort und unterstützt indigene Völker. Mit The Generation Forest können Mitglieder in Form von Investments dauerhaften Wald schaffen, CO₂ kompensieren und von grünen Renditen profitieren.
|
|
"Wer heute Wälder pflanzt, stellt sich dem Klimawandel entgegen – nicht morgen, sondern jetzt. Unsere Generationenwälder sind gelebter Widerstand gegen das Wegsehen und ein Aufruf an alle: Werdet Teil der Lösung – für Klima, Gerechtigkeit und Zukunft.“
Charline Joost, Geschäftsführender Vorstand der The Generation Forest eG, im Interview:
Warum unterstützen Sie die Kampagne?
Klimaschutz ist – neben sozialer Gerechtigkeit und Biodiversität – ein zentrales Anliegen von The Generation Forest. Durch unser Geschäftsmodell der nachhaltigen Aufforstung tropischer Mischwälder in Panama schaffen wir Wälder, die CO₂ binden, Arten schützen und soziale Perspektiven vor Ort ermöglichen. Wir wollen Klimaschutz wieder sichtbar machen und Menschen hierzulande ermutigen, selbst Teil der Lösung zu werden. Deshalb unterstützen wir die Kampagne: Gemeinsam mit anderen Unternehmen setzen wir ein öffentliches Zeichen für echten Wandel.
Wie unterstützen Sie die Kampagne?
The Generation Forest forstet sogenannte Generationenwälder – Wälder, die für immer bleiben – auf degradierten Flächen in Panama auf. Diese Wälder dienen als natürliche CO₂-Senken und als Lebensraum für zahlreiche bedrohte Tierarten. Durch die Form einer Genossenschaft kann jede und jeder Teil des Projekts werden, CO₂ kompensieren und in den Klimaschutz investieren.
Was sind Ihre wichtigsten Klimaschutzmaßnahmen?
Die zentrale Klimaschutzmaßnahme von The Generation Forest ist die großflächige Aufforstung tropischer Mischwälder in Panama – wir nennen sie Generationenwälder. Diese Wälder bestehen überwiegend aus einheimischen Baumarten, die über Jahrzehnte hinweg wachsen, CO₂ binden und gleichzeitig artenreiche, resiliente Ökosysteme schaffen. Im Gegensatz zu kurzfristigen Kompensationsmaßnahmen verfolgen wir einen langfristigen Ansatz: Unsere Wälder bleiben dauerhaft bestehen und werden nach dem Prinzip der selektiven Holzentnahme bewirtschaftet. Dadurch entsteht ein wirtschaftlicher Wert, der den Wald schützt und gleichzeitig neue Aufforstung ermöglicht. Jeder Hektar Generationenwald bindet langfristig mehrere hundert Tonnen CO₂ – und das über Generationen hinweg. Darüber hinaus stärken wir mit unserem Modell lokale Gemeinschaften und schaffen klimaresiliente, sozial gerechte Perspektiven. Kurz gesagt: Wir pflanzen nicht nur Bäume, wir bauen lebendige Wälder auf – als dauerhafte, naturbasierte Lösung gegen die Klimakrise.
Wo liegen Ihre größten Potenziale für den Klimaschutz?
Das größte Potenzial für den Klimaschutz liegt in der aktiven Nutzung und Wiederherstellung natürlicher CO₂-Senken – insbesondere tropischer Wälder. Wälder sind hocheffiziente Klimaschützer: Sie binden große Mengen CO₂, regulieren den Wasserhaushalt und stabilisieren regionale Klimasysteme. Wir setzen bewusst auf diese naturbasierte Lösung, die ohne technische Umwege auskommt – nachhaltig, langfristig und mit vielfachem Zusatznutzen für Biodiversität und lokale Gemeinschaften. Unser Ansatz zeigt: Echter Klimaschutz muss nicht erst erfunden werden – wir müssen nur damit beginnen, der Natur wieder Raum zu geben und sie gezielt zu stärken.
Was ist Ihr Klimaziel bzw. was würden Sie gerne mit Ihren Klimaschutzmaßnahmen erreichen?
Unser Ziel ist es 3000 Hektar in Panama aufzuforsten, um damit das Klima zu schützen, die Biodiversität in den Wäldern zu erhöhen und die Mitarbeitenden vor Ort sozial abzusichern.
Was sind beim Klimaschutz die Kern-Herausforderungen für Ihre Branche?
Eine der größten Herausforderungen besteht darin, Klimaschutz in der öffentlichen Wahrnehmung als das zu verankern, was er ist: eine existenzielle Aufgabe unserer Zeit. Wir erleben, dass das Thema zunehmend von der gesellschaftlichen und politischen Agenda verdrängt wird – trotz wachsender Klimarisiken weltweit. Für uns als Aufforstungsgenossenschaft bedeutet das konkret: Wir müssen immer wieder erklären, warum Klimaschutz langfristiges Handeln braucht – und warum es sich lohnt, heute in Wälder zu investieren, die morgen CO₂ binden, Lebensräume schaffen und ganze Regionen stabilisieren. Gleichzeitig spüren wir die Folgen der Erderwärmung direkt vor Ort. Extreme Trockenperioden, wie zuletzt durch El Niño in Panama, erschweren unsere Aufforstung und stellen die Resilienz unserer Wälder auf die Probe. Die Klimakrise wirkt also bereits jetzt auf unsere Arbeit zurück – und unterstreicht umso mehr, wie dringend naturbasierte Lösungen gebraucht werden. Die Herausforderung liegt deshalb nicht nur im Pflanzen neuer Wälder, sondern auch im Pflanzen neuer Überzeugungen: Menschen dafür zu gewinnen, Verantwortung zu übernehmen – finanziell, gesellschaftlich und mit Blick auf kommende Generationen.
Best Practice: Welche Maßnahmen haben bei Ihnen besonders viel bewirkt?
Wälder entziehen der Atmosphäre CO₂ und speichern es langfristig in Bäumen und Böden – ein natürlicher Hebel im Kampf gegen die Erderwärmung. Unsere Generationenwälder steigern ihre Speicherleistung mit dem Wachstum deutlich und binden im Schnitt rund 20 Tonnen CO₂ pro Hektar und Jahr. Bis Ende 2024 konnten so rund 16.000 Tonnen CO₂ kompensiert werden.
Was bringt Klimaschutz für Ihr Unternehmen?
The Generation Forest basiert auf dem Konzept des Klimaschutzes – es stellt den zentralen Aspekt unserer Genossenschaft dar.
Weitere Informationen zum Unternehmen: The Generation Forest
Engagiert sich Ihr Unternehmen in Sachen Klimaschutz? Dann laden wir Sie ganz herzlich ein, Teil unserer Motivationskampagne "Wir handeln fürs Klima." zu werden. Füllen Sie dafür bitte unseren Steckbrief aus.