Wir machen mit: OMR

OMR ist die führende Plattform für die digitale Wirtschaftswelt und umfasst Inhalte, Events und Technologien. Mit dem OMR Festival veranstalten wir das jährlich größte Get-together der Marketing- und Digitalbranche in Europa.
"Ein Anfang ist immer möglich, ob mit kleinen oder großen Schritten – das wollen wir mit OMR zeigen.”

Isabelle Gardt, Geschäftsführerin und CMO von OMR, im Interview:

Warum unterstützen Sie die Kampagne?
Wir bringen mit unseren Events und Angeboten ganzjährig Menschen aus der Digital- und Marketingbranche zusammen – alles Macherinnen und Macher, die ihr Handwerk bestens verstehen und stetig dazu lernen wollen. Daher ist es uns wichtig, genau bei diesen Expertinnen und Experten auch die Bedeutung von Klimaschutz zu platzieren. Denn Klimaschutz ist Menschenschutz und vor allem jetzt, da die politische Bedeutung von nachhaltigen Themen rückläufig ist, ist es umso wichtiger, aufzuzeigen, dass Klimaschutz die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen stärken kann.
Was sind Ihre wichtigsten Klimaschutzmaßnahmen?
Neben flankierenden Maßnahmen, wie zum Beispiel Strom aus erneuerbaren Energien in unserem Office in Hamburg, fokussieren wir unsere Anstrengungen im Bereich Klimaschutz vor allem auf das OMR Festival, eine Großveranstaltung mit rund 67.000 Besuchenden. Dabei ist klar: Ein Event in dieser Größenordnung ist nicht nachhaltig. In diesem Bewusstsein arbeiten wir trotzdem weiter mit verschiedenen Maßnahmen daran, das OMR Festival Schritt für Schritt klimaschonender zu gestalten. Da ein Großteil der CO₂-Emissionen von Großveranstaltungen durch die Reiseaktivitäten der Teilnehmenden verursacht wird, fördern wir zum Beispiel die klimafreundliche Anreise unserer Besuchenden und arbeiten dafür mit der Deutschen Bahn zusammen. Ein anderes Beispiel ist der konsequente Ausbau unseres Mehrwegkonzepts. Im vergangenen Jahr kamen bereits über 314.000 Mehrwegbecher zum Einsatz. Um die Abfallmengen noch weiter zu reduzieren, geben wir seit 2023 Speisen in unserer Food-Halle ausschließlich in Mehrwegbehältern aus. Beim OMR Festival 2025 gehen wir nun den nächsten Schritt: Wir führen mit Hilfe unseres Partners Vytal erstmals ein verpflichtendes Mehrwegkonzept für Getränke und Speisen flächendeckend auf dem gesamten Festivalgelände ein.
Wo liegen Ihre größten Potenziale für den Klimaschutz?
Mit dem jährlich stattfindenden OMR Festival veranstalten wir eines der weltweit größten Präsenz-Events für die Marketing- und Digitalbranche. Dabei ist unser Ziel, eine Plattform für Inspiration, Wissen und Austausch zu schaffen. Eine Plattform, die wir auch dafür nutzen möchten, um Aussteller und Besuchende für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren – ob bei Events oder in ihren geschäftlichen Tätigkeiten. Wir wollen die Geschichten des Gelingens zeigen, Menschen miteinander verbinden und mit unseren eigenen Anstrengungen einen Teil zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.
Was ist Ihr Klimaziel bzw. was würden Sie gerne mit Ihren Klimaschutzmaßnahmen erreichen?
Mit unseren eigenen Klimaschutzmaßnahmen verfolgen wir grundsätzlich die vom Weltklimarat empfohlene Herangehensweise von Vermeidung, Reduktion und Kompensation. Neben einer Vermeidung von Emissionen, wo es möglich ist, wollen wir vor allem eine schrittweise Reduzierung unseres CO₂-Fußabdrucks erreichen. Wir erstellen seit dem OMR Festival 2022 jährlich Klimabilanzen und lernen mit der Erfassung und Auswertung der Daten stetig dazu.
Was sind beim Klimaschutz die Kern-Herausforderungen für Ihre Branche?
Bei Veranstaltungen entsteht ein Großteil der Emissionen im sogenannten Scope 3, vor allem durch die Mobilität der Besuchenden. Die Entscheidung, wie Teilnehmende anreisen, wird allerdings individuell getroffen. Darauf haben wir als Veranstalter nur einen gewissen Einfluss. Wir versuchen es trotzdem – zum Beispiel, indem wir die klimafreundliche Anreise mit Hilfe von vergünstigten Bahntickets fördern. Trotzdem liegen hier und in anderen Bereichen, die wir nur bedingt steuern können, besondere Herausforderungen, klimafreundliche Vorgehensweise zu etablieren.
Best Practice: Welche Maßnahmen haben bei Ihnen besonders viel bewirkt?
Im Bereich der verzehrten Speisen können wir aufgrund unseres Cashless-Payment-Systems die verursachten Emissionen ziemlich präzise berechnen. So verfolgen wir in der Auswahl der Mahlzeiten seit dem OMR Festival 2023 unseren Vegan First-Ansatz, um die CO₂-Emissionen dort schrittweise zu reduzieren. Bei #OMR23 konnten wir den Anteil veganer Speisen im Vergleich zu #OMR22 bereits mehr als verdoppeln, auf etwa 56 Prozent, und dadurch den durchschnittlichen CO₂-Fußabdruck pro Speise von rund zwei auf etwa ein Kilogramm CO₂ reduzieren. Beim OMR Festival 2024 wurden durch die Besuchenden wieder mehr vegetarische Optionen ausgewählt und weniger vegane Alternativen, was zu einem Anstieg des CO₂-Fußabdrucks pro Speise um rund 17 Prozent führte. Jedoch enthielten im letzten Jahr über drei Viertel aller verkauften Mahlzeiten kein Fleisch und keinen Fisch.
Was bringt Klimaschutz für Ihr Unternehmen?
Mit unseren Maßnahmen im Bereich Klimaschutz wollen wir unserer Verantwortung als führende Plattform für die Digitalwirtschaft gerecht werden. Wir verstehen unsere Aufgabe darin, Entwicklungen zu erkennen und voranzugehen – auch im Bereich Nachhaltigkeit. Dabei machen wir längst nicht alles perfekt, wir stehen noch am Anfang des Weges. Doch nur so können wir unserem Anspruch, dem unserer Partner und Mitarbeitenden entsprechen und unsere Stellung auch zukünftig halten.
Weitere Informationen zum Unternehmen: OMR
Engagiert sich Ihr Unternehmen in Sachen Klimaschutz? Dann laden wir Sie ganz herzlich ein, Teil unserer Motivationskampagne "Wir handeln fürs Klima." zu werden. Füllen Sie dafür bitte unseren Steckbrief aus.