Wir machen mit: nutwork
Die nutwork Handelsgesellschaft mbH importiert, verarbeitet und verpackt Nüsse, Trockenfrüchte und Saaten für den deutschen und europäischen Lebensmitteleinzelhandel – natürlich, möglichst nachhaltig und im Einklang mit aktuellen Foodtrends. Durch verantwortungsbewusste Beschaffung, ressourcenschonende Produktion und einen Fokus auf haltbare, gesunde Produkte leisten wir unseren Beitrag zu einer bewussten und klimafreundlichen Ernährung.
|
|
"Klimaschutz ist machbar – und jeder Schritt zählt! Hamburg zeigt mit viel Einsatz und Initiative, dass ein Industriestandort nachhaltig transformiert werden kann. Gemeinsam mit anderen Hamburger Unternehmen möchten wir unter Beweis stellen, dass wirtschaftlicher Erfolg und Klimaschutz Hand in Hand gehen können.”
Nepomuk Willkomm, Nachhaltigkeitsmanager der nutwork Handelsgesellschaft mbH, im Interview:
Warum unterstützen Sie die Kampagne?
Als eines der führenden deutschen Handelsunternehmen für Nüsse und Trockenfrüchte beliefert die Nutwork Handelsgesellschaft mbH den deutschen und europäischen Lebensmitteleinzelhandel mit Waren aus mehr als 50 Ländern weltweit. Wir sind uns bewusst, dass wir damit eine Verantwortung für die Gestaltung nachhaltiger Lieferketten tragen und setzen uns aktiv für die Einhaltung von Gesetzen, Verhaltensstandards, Menschenrechten und den Klimaschutz entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette ein.
Wie unterstützen Sie die Kampagne?
Unsere Nüsse und Trockenfrüchte sind ein zentraler Bestandteil einer klimafreundlichen und gesunden Ernährung (Foodtrend: Planetary Health Diet). Um unsere Produktion in Hamburg nachhaltiger zu gestalten, analysieren wir seit 2021 unseren Energieverbrauch und setzen gezielt Maßnahmen zur Reduktion von Verbrauch und Emissionen um: 1. Beheizung nur in erforderlichen Bereichen – und im Frühjahr, Sommer und Herbst bleibt der Gasbrenner an unserem Produktions- und Logistikstandort in Hamburg-Altenwerder für mehrere Monate komplett abgeschaltet. 2. Investition in effiziente Druckluftkompressoren mit Wärmerückgewinnung. 3. Einsatz moderner LED-Beleuchtung mit Bedarfssteuerung. 4. Umstellung auf 100 Prozent Ökostrom. 5. Intelligente Heizkörperthermostate zur Reduzierung des Fernwärmeverbrauchs in unserem Verwaltungsbüro. So leisten wir aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz – in unserer Produktion, Verwaltung und entlang der gesamten Wertschöpfungskette – und sparen dabei gleichzeitig wertvolle Ressourcen und Kosten.
Was sind Ihre wichtigsten Klimaschutzmaßnahmen?
1. Durchführung eines Energieaudits und Erstellung eines Transformationsplans. 2. Maßnahmen zur gezielten Wärmenutzung: Analyse zur optimierten Beheizung und bedarfsorientierten Absenkung oder Abschaltung in nicht genutzten Bereichen. 3. 100 Prozent Ökostrom: Vollständige Umstellung auf erneuerbare Energiequellen. 4. Energieeffizienz: Investitionen in stromsparende Technologien wie leistungsfähige Druckluftkompressoren mit Wärmerückgewinnung und moderne LED-Beleuchtung mit Bedarfssteuerung. 5. Nachhaltigkeitsmanagement: Ernennung eines Nachhaltigkeitsbeauftragten zur kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Klimastrategie und direkter Ansprechpartner für unsere Kunden.
Wo liegen Ihre größten Potenziale für den Klimaschutz?
Diese liegen in der Erneuerung der Heizungsanlage. Nachdem wir intern viele Maßnahmen umgesetzt haben, liegt der Fokus jetzt auf dem Insourcing von outgesourcten Produktionsprozessen, um diese Prozesse klimatechnisch optimieren zu können.
Was ist Ihr Klimaziel bzw. was würden Sie gerne mit Ihren Klimaschutzmaßnahmen erreichen?
Durch die Energieeinsparungen erreichen wir einen Kostenvorteil und unterstützen unsere Kundinnen und Kunden dabei, ihre Reduktionsziele zu erreichen. Für unseren Produktionsstandort streben wir eine Reduktion im Einklang mit dem Pariser Klimaziel an.
Was sind beim Klimaschutz die Kern-Herausforderungen für Ihre Branche?
Scope 1: Für das Rösten von Nüssen nutzen wir Erdgas. Wir werden auf absehbare Zeit weiter Erdgas nutzen (müssen). Scope 3: Die überwiegenden Emissionen von Nüssen und Trockenfrüchten entstehen beim Anbau, also am Beginn der Wertschöpfungskette. Wir haben kaum realistische Möglichkeiten diese Scope 3-Emissionen abzusenken.
Best Practice: Welche Maßnahmen haben bei Ihnen besonders viel bewirkt?
Das sind das Abschalten der Heizung und die Umstellung auf Ökostrom. Durch diese und weitere Maßnahmen konnten wir unsere Scope 1undamp;2-Emissionen von 2021 auf 2023 um 68 Prozent reduzieren.
Was bringt Klimaschutz für Ihr Unternehmen?
Kurz- und mittelfristig führt Klimaschutz zu Kostensenkung und bringt uns Anerkennung bei nahezu allen unseren Stakeholdern. Langfristig schützt Klimaschutz unsere Geschäftsgrundlage, denn unsere landwirtschaftlichen Rohwaren sind direkt und massiv vom Klimawandel betroffen.
Weitere Informationen zum Unternehmen: nutwork
Engagiert sich Ihr Unternehmen in Sachen Klimaschutz? Dann laden wir Sie ganz herzlich ein, Teil unserer Motivationskampagne "Wir handeln fürs Klima." zu werden. Füllen Sie dafür bitte unseren Steckbrief aus.