Wir handeln fürs Klima.

Wir machen mit: Holcim Deutschland Gruppe

Holcim Deutschland ist eines der führenden Unternehmen in Deutschland für innovative, nachhaltige und digitale Bauprodukte und -lösungen. Dazu gehören Zement und Bindemittel, Zuschlagstoffe sowie Beton und Spezialbaustoffe. Als Pionier entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für Bauherr:innen, Bauunternehmen, Architekt:innen und Ingenieur:innen - verbunden mit einem klaren Fokus auf Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft. Unsere Mission lautet: Mit weniger Material besser bauen.
"Für Holcim ist Klimaschutz eine bedeutsame Chance, die Baustoffindustrie nachhaltig zu transformieren. Wir sind überzeugt, dass die Zukunft des Bauens CO2-neutral und zirkulär ist: Aus altem Beton machen wir daher neuen Beton und das CO2, das wir künftig abscheiden, verwandeln wir in einen wertvollen Rohstoff für andere Industrien. Unser Ziel ist es, durch eine konsequente Kreislaufwirtschaft entlang unserer Wertschöpfungskette eine führende Rolle in dieser Transformation einzunehmen."

Thorsten Hahn, CEO Holcim Deutschland, im Interview:

Warum unterstützen Sie die Kampagne?
Holcim Deutschland engagiert sich aktiv für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz. Als einer der führenden Anbieter in Deutschland für innovative nachhaltige Bauprodukte haben wir uns der Reduktion von CO₂-Emissionen und dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen verpflichtet. Die Klimaschutzkampagne der IHK Hamburg ermöglicht den Austausch von Best Practices, fördert die Vernetzung und stärkt das Bewusstsein für klimafreundliches Handeln in der Wirtschaft.
Wie unterstützen Sie die Kampagne?
Die Zementindustrie zählt zu den größten CO₂-Emittenten der Welt, gleichzeitig brauchen wir Zement als Fundament für den nachhaltigen Wohnungsbau, wichtige Infrastrukturprojekte und die gesamte Energiewende. Holcim ist sich seiner Verantwortung bewusst und übernimmt eine Führungsrolle bei der Transformation der Baustoffindustrie. Wir setzen konsequent auf Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft: von der Produktion bis zum Bauteil. Wichtige Schlüssel sind die Substitution fossiler Brennstoffe, optimierte Zementrezepturen, das Recycling verbauter Werkstoffe und die kontinuierliche technologische Weiterentwicklung bis hin zur Nutzbarmachung von abgeschiedenem CO₂. Bis 2045 wollen wir klimaneutral über die gesamte Wertschöpfungskette innerhalb der Bauwirtschaft sein.
Was sind Ihre wichtigsten Klimaschutzmaßnahmen?
Klimaschutz hat für uns höchste Priorität. Wir setzen auf Innovation und technologischen Fortschritt, um die CO₂-Emissionen bei der Zementherstellung konsequent zu senken. Ein wichtiger Hebel ist die Reduzierung des Klinkeranteils in unseren Zementprodukten. Mit unserer Produktlinie ECOPlanet bieten wir leistungsfähige Zemente mit deutlich reduziertem Klinkeranteil an, was die CO₂-Bilanz erheblich reduziert. Zusätzlich bieten wir Carbonbeton an, der im Vergleich zu herkömmlichem Stahlbeton schlankere und leichtere Bauweisen ermöglicht und somit Material und CO₂-Emissionen einspart. Ein weiterer wichtiger Ansatzpunkt sind die Fortschritte in der Zementherstellungstechnologie. Durch effizientere Ofentechnik, moderne Filteranlagen und den verstärkten Einsatz alternativer Brennstoffe, insbesondere mit höherem Biomasseanteil, senken wir den Energieverbrauch und damit die Emissionen.
Wo liegen Ihre größten Potenziale für den Klimaschutz?
Ein zentraler Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045 ist die Abtrennung und Nutzung von CO₂. In unseren "Carbon2Business"-Projekten machen wir CO₂ zum Rohstoff, indem wir es abtrennen und für andere Industrien nutzbar machen – beispielsweise als Ersatz für fossile Kohlenstoffquellen in der Chemiebranche. Damit leisten wir gleichzeitig einen Beitrag zum Aufbau neuer Wertschöpfungsketten und einer CO₂-Ökonomie in Deutschland.
Was ist Ihr Klimaziel bzw. was würden Sie gerne mit Ihren Klimaschutzmaßnahmen erreichen?
Unser Ziel ist es, Beton auch in Zukunft als unverzichtbaren Baustoff bereitzustellen – aber klimafreundlich und ohne zusätzliche Belastung für die Atmosphäre. In Lägerdorf, in Schleswig-Holstein, entsteht eines der weltweit ersten klimaneutralen Zementwerke, das bis Ende des Jahrzehnts CO₂ nicht mehr in die Atmosphäre abgibt, sondern als Rohstoff verwertet. Wir wollen die Transformation unserer Branche aktiv gestalten und neue Wertschöpfungsketten schaffen.
Was sind beim Klimaschutz die Kern-Herausforderungen für Ihre Branche?
Die Zementherstellung verursacht prozessbedingt CO₂-Emissionen, die sich nicht vermeiden lassen, da sie beim Brennvorgang aus dem Rohstoff ausgetrieben werden. So bleibt auf Produktebene derzeit nur, die Rezepturen bestmöglich zu optimieren. Doch das genügt nicht, um die Zementproduktion nachhaltig umzubauen und Klimaneutralität zu erreichen. Der Einsatz neuer Technologien ist notwendig. Holcim setzt dabei auf CO₂-Abscheidung und anschließende Aufbereitung zwecks Weiternutzung. Dies erfordert klare politische Rahmenbedingungen. Ein deutschland- und europaweites CO₂-Pipelinenetz ist essenziell, um abgeschiedenes CO₂ effizient zu transportieren und weiterzuverwenden. Ebenso wichtig sind Rechts- und Planungssicherheit, damit Investitionen in klimafreundliche Technologien verlässlich umgesetzt werden können.
Was bringt Klimaschutz für Ihr Unternehmen?
Nachhaltigkeit ist ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor. Durch innovative Lösungen sichern wir die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens, eröffnen neue Geschäftsmodelle und stärken unsere Wettbewerbsfähigkeit in einer CO₂-armen Wirtschaft.
Welche Klimaschutzmaßnahme ist außerdem wichtig?
Die politische Unterstützung ist entscheidend. Wir brauchen eine Entbürokratisierung und schnellere Genehmigungsverfahren. Zudem muss die Nutzung von CO₂ als Rohstoff in nachgelagerten Wertschöpfungsketten stärker in den politischen Fokus rücken, um die Kreislaufwirtschaft konsequent voranzutreiben. Nur gemeinsam mit Politik und Industrie kann die Klimawende gelingen.
Weitere Informationen zum Unternehmen: Holcim Deutschland
Engagiert sich Ihr Unternehmen in Sachen Klimaschutz? Dann laden wir Sie ganz herzlich ein, Teil unserer Motivationskampagne "Wir handeln fürs Klima." zu werden. Füllen Sie dafür bitte unseren Steckbrief aus.