Wir machen mit: Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA)
Die HHLA ist ein europäisches Logistikunternehmen. Mit einem breiten Netzwerk aus Seehafenterminals in Hamburg, Odessa, Tallinn und Triest sowie Hinterlandanbindungen und verknüpften Inlandterminals bietet die HHLA ihren Kunden vernetzte und nachhaltige Logistik.
|
|
"Unser Ziel ist klar: Wir wollen die Dekarbonisierung der Logistikbranche vorantreiben und bis 2040 konzernweit klimaneutral sein. Dafür testen wir den Einsatz von Wasserstoff als Energieträger in der Hafenlogistik. Unser Clean Port & Logistics Cluster ermöglicht uns, gemeinsam mit Partnern Zukunftstechnologien zu testen, wertvolle Daten zu sammeln und auszuwerten. So gestalten wir die nachhaltige Zukunft der Logistik und investieren weiter in innovative Technologien. Unsere Erkenntnisse teilen wir mit Unternehmen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, um gemeinsam klimafreundliche Transportlösungen zu entwickeln.”
Karin Debacher, Head of HHLA Hydrogen Projects, im Interview:
Warum unterstützen Sie die Kampagne?
Die Kampagne „Wir handeln fürs Klima.“ setzt sich für eine nachhaltige Wirtschaftstransformation ein. Auch die HHLA hat Nachhaltigkeit bereits seit Jahren fest in ihrem Geschäftsmodell verankert. Der Verkehrssektor trägt nach wie vor erheblich zu dem globalen CO₂-Ausstoß bei – hier wollen wir gegensteuern, um Klima und die Umwelt zu schützen. Aus diesem Grund arbeiten wir kontinuierlich daran, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Unser Engagement geht dabei weit über den Hamburger Hafen hinaus und erstreckt sich auf ganz Europa. Im Fokus stehen dabei die Verlagerung von Gütern auf die umweltfreundliche Schiene, die Elektrifizierung unserer Anlagen sowie die Erforschung und Erprobung neuer, nachhaltiger Energieträger. Unser klares Ziel ist es, bis 2040 konzernweit klimaneutral zu werden.
Wie unterstützen Sie die Kampagne?
Die Hamburger Hafen und Logistik AG ist ein europäisches Logistikunternehmen. Um bis 2040 klimaneutral zu produzieren, verfolgt die HHLA unter dem Leitmotiv „Balanced Logistics“ eine klare Nachhaltigkeitsstrategie. Im Wasserstoffprojekt erproben wir, wie Wasserstoff als klimafreundlicher Energieträger verlässlich für Schwerlastfahrzeuge in der Hafenlogistik eingesetzt werden kann. Zudem ist die HHLA mit ihrem großen europäischen Netzwerk aus Terminals und Bahnverbindungen gut ausgestattet, um Wasserstoff zu transportieren.
Was sind Ihre wichtigsten Klimaschutzmaßnahmen?
Zum wirkungsvollen Schutz des Klimas fokussiert sich die HHLA auf die Senkung der CO₂-Emissionen. Die Energieeffizienz und der Anteil erneuerbarer Energien am Energieträgermix der HHLA sollen kontinuierlich erhöht werden. Dafür erprobt die HHLA in ihrem Clean Port & Logistics Cluster, wie wasserstoffbetriebene Geräte verlässlich in der Hafenlogistik eingesetzt werden können.
Wo liegen Ihre größten Potenziale für den Klimaschutz?
Die HHLA betreibt in Europa eine Vielzahl an Seehafen- und Inlandterminals, auf denen spezialisierte Geräte für den Containerumschlag im Einsatz sind. Ein großer Teil dieser Geräte kann bereits elektrisch betrieben werden. Für den übrigen Teil gibt es derzeit hybride Lösungen, die noch fossile Brennstoffe einsetzen. Daher untersucht die HHLA auf ihrem Testfeld in Hamburg, ob Wasserstoff für diese Geräte eine verlässliche Lösung sein kann.
Was ist Ihr Klimaziel bzw. was würden Sie gerne mit Ihren Klimaschutzmaßnahmen erreichen?
Die HHLA verfolgt das Ziel bis 2040 konzernweit klimaneutral zu sein. Bis 2030 sollen die CO₂-Emissionen im Vergleich zum Basisjahr 2018 halbiert werden.
Weitere Informationen zum Unternehmen: HHLA
Engagiert sich Ihr Unternehmen in Sachen Klimaschutz? Dann laden wir Sie ganz herzlich ein, Teil unserer Motivationskampagne "Wir handeln fürs Klima." zu werden. Füllen Sie dafür bitte unseren Steckbrief aus.