Wir machen mit: H&R Ölwerke Schindler GmbH

Die unternehmergeführte H&R Gruppe vereint mehr als 100 Jahre Unternehmergeist und ist weltweit in der Entwicklung und Produktion von chemisch-pharmazeutischen Spezialitäten tätig. Zur Umsetzung der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie betreibt H&R am Standort im Hamburger Hafen eine eigene "Ökostrom-zertifizierte“ Wasserstoff-Elektrolyse-Anlage sowie eine Demonstrationsanlage für synthetische Produkte aus grünem Wasserstoff und grünem CO2. Über das Joint Venture P2X-Europe treibt H&R zudem die Markteinführung nachhaltiger Produkte voran und liefert den Proof of Concept für neue Technologien.
“Eine nachhaltige Unternehmensentwicklung braucht den Ausgleich von Ökologie und Ökonomie, zwischen Unternehmen und Gesellschaft.”

Detlev Wösten, Chief Sustainable Officer der H&R Ölwerke Schindler GmbH, im Interview:

Warum unterstützen Sie die Kampagne?
Der Anspruch eines verantwortungsbewussten Umgangs mit natürlichen Ressourcen sowie der Schutz von Klima und Umwelt sind fest in unserer Unternehmenspolitik verankert. Wir sind bestrebt, den Energieverbrauch und den Anfall umweltbelastender Stoffe im Produktionsprozess kontinuierlich zu verringern. Weiterhin arbeiten wir daran, unsere Kunden beim Schutz der Umwelt zu unterstützen.

Entsprechend werden klimafreundliche Prozesstechnologien und Rohstoffe weiter an Bedeutung gewinnen und den bisherigen Weg einer zumeist fossilen Industrieproduktion in eine neue Richtung lenken. Gleichzeitig stehen auch wir im internationalen Wettbewerb und müssen sicherstellen, dass unsere Kosten marktkompatibel bleiben.
Wie unterstützen Sie die Kampagne?
Wir bei H&R unterstützen die Klimakampagne durch konkrete Maßnahmen, die Teil unserer langfristigen Transformation sind. Ein Beispiel dafür ist unser Umstieg auf grünen Wasserstoff. Seit 2017 betreiben wir in unserer Spezialitätenraffinerie in Hamburg, der H&R Ölwerke Schindler GmbH, einen eigenen Fünf-Megawatt-Elektrolyseur, mit dem wir jährlich etwa 500 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Dieser wird für die Veredelung zu medizinischem Weißöl genutzt. Unsere Elektrolyseur-Anlage kann flexibel betrieben werden, um grünen Wasserstoff zu erzeugen – eine wichtige Maßnahme zur Reduktion von CO₂-Emissionen. Dennoch ist grüner Wasserstoff im Moment noch deutlich teurer als der konventionelle „graue“ Wasserstoff, weshalb die Motivation, diesen zu nutzen, momentan nicht primär wirtschaftlicher Natur ist.

Vielmehr sehen wir den Einsatz von grünem Wasserstoff als einen wesentlichen Schritt in unserem Transformationsprozess, der darauf abzielt, unsere Produktion von der fossilen DNA zu entkoppeln und in Zukunft verstärkt synthetisierte, biobasierte und recycelte Rohstoffe anzubieten. Unser PEM-Elektrolyseur ist dabei nicht nur ein praktisches Werkzeug, sondern auch ein Leuchtturmprojekt, das symbolisiert, wie Industrieunternehmen aktiv zur CO₂-Reduktion beitragen können. So verstehen wir unseren Beitrag zur Klimakampagne – als eine Investition in die Zukunft und die Schaffung nachhaltiger, innovativer Lösungen. Mehr zu unseren Nachhaltigkeitsbestrebungen und unseren Nachhaltigkeitsberichten gibt es auf unserer Website.

Weitere Informationen zum Unternehmen: H&R Gruppe
Engagiert sich Ihr Unternehmen in Sachen Klimaschutz? Dann laden wir Sie ganz herzlich ein, Teil unserer Motivationskampagne "Wir handeln fürs Klima." zu werden. Füllen Sie dafür bitte unseren Steckbrief aus.