Wir machen mit: FC St. Pauli
Der FC St. Pauli ist und bleibt mehr als ein erfolgreicher Profi-Fußballverein, nämlich eine Wertegemeinschaft, die mitsamt allen Abteilungen für eine bessere Welt streitet. Wir zeigen, dass ein anderer Fußball möglich ist, und begreifen den Sport mit all unseren Abteilungen als Möglichkeit, um für unsere Ideen und Werte zu kämpfen. Wir verpflichten uns einem langfristigen und mehrdimensionalen Gemeinwohlbeitrag.
Zum einen reduzieren wir negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft, die beispielsweise durch den Spielbetrieb oder die Spieltage entstehen. Zum anderen erhöhen wir unsere positiven Auswirkungen, indem wir Sportangebote und Möglichkeiten der Teilhabe schaffen, uns für einen fairen Wettbewerb im Profifußball einsetzen, gute und sinnstiftende Arbeitsplätze bieten, uns sozial engagieren und uns für gesellschaftliche Veränderungen starkmachen, die Gerechtigkeit, Vielfalt und Teilhabe fördern.
|
|
"Unser Weg zur Klimaneutralität orientiert sich an den Zielen des Pariser Klimaabkommens sowie an nationalen und lokalen Klimazielen. Zu unserem Transformationsplan gehören der schrittweise Ausbau erneuerbarer Energien und Bioanteile im Stadionbetrieb, die Verringerung von Emissionen durch Fanmobilität – unser größter Hebel zur Emissionsreduktion – und die Kompensation unvermeidbarer Emissionen durch sorgfältig ausgewählte Naturschutzprojekte. Zudem unterstützen wir lokale Initiativen wie Fridays for Future oder den Hamburger Zukunftsentscheid.”
Franziska Altenrath, Bereichsleitung Strategie, Veränderung und Nachhaltigkeit (SVN) des FC St. Pauli, im Interview:
Warum unterstützen Sie die Kampagne?
Wir begrüßen die Initiative der Handelskammer, gute Beispiele aus der lokalen Wirtschaft für den betrieblichen Klimaschutz sichtbar zu machen – ganz nach dem Motto “gegenseitig motivieren statt missionieren”.
Wie unterstützen Sie die Kampagne?
Unsere Klimamaßnahmen sind in unserer vereinsübergreifenden Gemeinwohlstrategie integriert.
Jedes Jahr erstellen wir eine Treibhausgasbilanz nach dem anerkannten GHG-Protocol. Dabei überprüfen wir regelmäßig, ob die festgelegten Bilanzgrenzen aktuell sind und passen die Emissionsfaktoren an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse an. Die Maßnahmen werden in einem Transformationsplan festgehalten, die Entwicklung wird in einem Nachhaltigkeitsbericht offengelegt.
Jedes Jahr erstellen wir eine Treibhausgasbilanz nach dem anerkannten GHG-Protocol. Dabei überprüfen wir regelmäßig, ob die festgelegten Bilanzgrenzen aktuell sind und passen die Emissionsfaktoren an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse an. Die Maßnahmen werden in einem Transformationsplan festgehalten, die Entwicklung wird in einem Nachhaltigkeitsbericht offengelegt.
Weitere Informationen zum Unternehmen: FC St. Pauli
Engagiert sich Ihr Unternehmen in Sachen Klimaschutz? Dann laden wir Sie ganz herzlich ein, Teil unserer Motivationskampagne "Wir handeln fürs Klima." zu werden. Füllen Sie dafür bitte unseren Steckbrief aus.