Wir machen mit: CoCreatingFuture
CoCreatingFuture hat sich auf die ganzheitliche Begleitung von Organisationen in Transformationsprozessen spezialisiert. Dabei achtet das Beratungsunternehmen auf die Implementierung von regenerativen Wirtschaftspraktiken. Mit der Anwendung der Theorie U unterstützt CoCreatingFuture tiefgreifende Veränderungen, die Entwicklung neuer Perspektiven und zukunftsfähiger Strukturen. Maßgeschneiderte Workshops fördern kollektives Lernen und co-kreative Zusammenarbeit, um nachhaltige und innovative Lösungen zu entwickeln. Ziel ist es, Potenziale zu entfalten und Organisationen fit für die Zukunft zu machen. Dabei setzt CoCreatingFuture auch auf Großgruppen-Facilitation, um die Zusammenarbeit größerer Gruppen in Transformationsprozessen zu fördern.
|
|
"Wir freuen uns auf die Möglichkeit, unsere Erfahrungen und unser Netzwerk in die Klimaschutzkampagne Hamburg einzubringen und gemeinsam mit anderen Unternehmen einen positiven Beitrag für eine nachhaltige Zukunft zu leisten."
Antares Reisky, Geschäftsleitung von CoCreatingFuture UG, im Interview:
Den Klimaschutz zu unterstützen ist essenziell, weil er unsere Lebensgrundlagen sichert und langfristige ökologische, soziale und wirtschaftliche Stabilität gewährleistet.
Was sind Ihre wichtigsten Klimaschutzmaßnahmen?
CoCreatingFuture setzt auf nachhaltige Innovationsprozesse. Unsere zentralen Klimaschutzmaßnahmen umfassen sowohl interne als auch externe Ansätze. Intern setzen wir auf ressourcenschonende Geschäftsmodelle, digitale und hybride Formate zur Reduktion von Reiseemissionen sowie nachhaltige Büro- und Arbeitsstrukturen. Extern unterstützen wir Unternehmen aktiv bei der Implementierung der Inner Development Goals (IDGs) und fördern regenerative Wirtschaftspraktiken. Durch gezielte Beratung, Netzwerkarbeit und Bildungsangebote tragen wir dazu bei, dass Unternehmen ihre Emissionen nachhaltig reduzieren und langfristig klimafreundlicher wirtschaften.
Wo liegen Ihre größten Potenziale für den Klimaschutz?
Unser größtes Potenzial liegt im Einsatz digitaler und hybrider Formate zur Reduktion von Reiseemissionen sowie in der Implementierung nachhaltiger Büro- und Arbeitsstrukturen.
Was ist Ihr Klimaziel bzw. was würden Sie gerne mit Ihren Klimaschutzmaßnahmen erreichen?
Wir möchten ein Bewusstsein für die Bedeutung der Inner Development Goals in der nachhaltigen Transformation schaffen und Unternehmen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität begleiten. Dabei setzen wir auf regenerative Wirtschaftspraktiken, die nicht nur negative Auswirkungen minimieren, sondern aktiv einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft leisten.
Was sind beim Klimaschutz die Kern-Herausforderungen für Ihre Branche?
Eine der größten Herausforderungen ist die Integration von Klimaschutzmaßnahmen in bestehende Geschäftsprozesse. Viele Unternehmen stehen vor der Schwierigkeit, nachhaltige Veränderungen wirtschaftlich tragfähig zu gestalten und ihre Mitarbeitenden für die Transformation zu gewinnen. Zudem fehlt es oft an geeigneten Messmethoden, um die Wirkung von Klimaschutzmaßnahmen nachvollziehbar zu machen. Darüber hinaus ist ein grundlegender Wandel hin zu regenerativen Geschäftsmodellen notwendig, was tiefgreifende strukturelle Anpassungen erfordert.
Best Practice: Welche Maßnahmen haben bei Ihnen besonders viel bewirkt?
Der Einsatz digitaler und hybrider Formate zur Reduktion von Reiseemissionen sowie nachhaltige Büro- und Arbeitsstrukturen. Besonders erfolgreich ist unsere Arbeit im IDG Hub Hamburg, wo wir Unternehmen durch Workshops und Netzwerkevents gezielt bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen unterstützen.
Was bringt Klimaschutz für Ihr Unternehmen?
Klimaschutz stärkt nicht nur unsere eigene Position als nachhaltiges Beratungs- und Innovationsunternehmen, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der von uns begleiteten Unternehmen. Durch den Fokus auf ressourcenschonende und regenerative Lösungen fördern wir langfristige Wirtschaftlichkeit, Innovationskraft und gesellschaftliche Verantwortung. Zudem trägt unser Engagement dazu bei, Hamburg als nachhaltigen Wirtschaftsstandort zu stärken und eine Vorreiterrolle in der regenerativen Transformation einzunehmen.
Welche Klimaschutzmaßnahme ist außerdem wichtig?
Ein entscheidender Hebel für den Klimaschutz ist die systematische Förderung von Bildung und Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung. Unternehmen sollten gezielt in Schulungsprogramme investieren, um Mitarbeitende für Klimaschutzthemen zu sensibilisieren und innovative Lösungen aktiv zu fördern. Darüber hinaus ist es essenziell, regenerative Wirtschaftsstrategien zu etablieren, die nicht nur Emissionen reduzieren, sondern aktiv zur Wiederherstellung natürlicher Ressourcen beitragen.
Weitere Informationen zum Unternehmen: CoCreatingFuture
Engagiert sich Ihr Unternehmen in Sachen Klimaschutz? Dann laden wir Sie ganz herzlich ein, Teil unserer Motivationskampagne "Wir handeln fürs Klima." zu werden. Füllen Sie dafür bitte unseren Steckbrief aus.