Nanotechnologie
Seine Forschungsinteressen liegen auf:
- dem atomaren Aufbau von Nanostrukturen durch hochauflösende Elektronenmikroskopie
- modernen Bildgebungsverfahren in der Medizin durch nanoskopische Marker
- kristallografischen Strukturänderungen durch Inonenaustauschreaktionen der Synthese und Charakterisierung von Nanopartikeln
- Nanopartikeln für Sensoren
- Nanopartikeln in der Elektrokatalyse, Sensorik und hoch beanspruchten Werkstoffen
- Nanopartikeln in der Medizin
Im Rahmen der Arbeit des Fraunhofer Zentrums für Angewandte Nanotechnologie werden anorganische Nanopartikelsysteme entwickelt. Forschungsergebnisse werden in Lösungsstrategien für neue oder optimierte Produkte überführt.
Schwerpunkte liegen auf den Bereichen:
- funktionale Materialien (Displays, LED und Beleuchtung, Sensoren und Brennstoffzellen)
- Life Science (diagnostische Tools, Biomarker, Drug Delivery Systeme) sowie
- Home und Personal Care (Additive für kosmetische Produkte, Detergentien und Spezialpolymere als Formulierhilfen).
Die Hauptexpertise besteht in der Herstellung und Charakterisierung von Materialien in Form von anorganischen Nanopartikeln und Nanokompositen. Etablierte Partikelsysteme umfassen fluoreszierende, magnetische, elektrisch- und wärmeleitfähige, röntgenopake, elektrokatalytisch-aktive, metallische und keramische Nanopartikel.
Durch die Arbeit als Hochschulprofessor und Forschungsbereichsleiter des Fraunhofer CAN bietet Prof. Weller für Unternehmen ein breites Spektrum an Kooperationsformaten:
- Auftragsforschung/Studien
- Erarbeitung von Lösungen für neue Produkte
- Teilnahme an geförderten Forschungsprojekten im Verbund.
- Beratung
Folgende Themen wurden beispielsweise bereits in Kooperationen mit Unternehmen bearbeitet:
- Entwicklung von Nano-Markern, die das frühzeitige Aufspüren von Krebszellen unterstützen.
- Entwicklung von Nanopartikeln zur Anwendung in Cremes und Deos
- Veredlung von Oberflächen von Pipetten oder Gefäßen durch die Nutzung von Nanopartikeln
- Entwicklung von Nanopartikeln, die ein Dentallabor für die Anfertigung von Füllungen verwendet.
- Entwicklung von Beleuchtungsvorrichtungen für die Autoindustrie
- Entwicklung von Nanokapsel basierten Medikamenten zur Alzheimer Therapie
Geräte-Ausstattung des Arbeitskreises von Prof. Weller
IR-Spektrometer
Bruker Optik GmbH
Equinox 55 Spektralbereich MIR und NIR ausgestattet mit einem Golden Gate ATR System (6000-600cm-1)
Bruker Optik GmbH
Equinox 55 Spektralbereich MIR und NIR ausgestattet mit einem Golden Gate ATR System (6000-600cm-1)
Differential Scanning Calorimetry (DSC)
NETZSCH-Gerätebau GmbH
DSC 204 F1 Phoenix Temperaturbereich: -180 bis 600 oC
NETZSCH-Gerätebau GmbH
DSC 204 F1 Phoenix Temperaturbereich: -180 bis 600 oC
Thermogravimetric Analysis (TGA)
NETZSCH-Gerätebau GmbH
TGA 209 F1 Iris Temperaturbereich: 25 bis 900 oC oC
NETZSCH-Gerätebau GmbH
TGA 209 F1 Iris Temperaturbereich: 25 bis 900 oC oC
UV-VIS-NIR-Spektrometer
u.a. Cary 5000 Spektrophotometer der Firma Varian
Wellenlängenbereich UV-Vis-NIR VASRA (Variable Angle Specular Reflectance Accessory) einsetzbar Ulbricht-Kugel Lab Sphere DRA-CA-5500 einsetzbar
u.a. Cary 5000 Spektrophotometer der Firma Varian
Wellenlängenbereich UV-Vis-NIR VASRA (Variable Angle Specular Reflectance Accessory) einsetzbar Ulbricht-Kugel Lab Sphere DRA-CA-5500 einsetzbar
Umfangreiche Ausrüstung zur Messung stationärer und zeitaufgelöster Fluoreszenz
Konfokalmikroskop
Inverses Mikroskop Olympus IX81
Inverses Mikroskop Olympus IX81
- multi-line Argon Laser bei kontinuierlicher Anregungswellenlänge
von 457 nm bis 488 nm, 515 nm (30MW) - HeNe-Green Laser bei kontinuierlicher Anregungswellenläge 543 nm (10mW)
- HeNe-Red Laser mit einer kontinuierlichen Anregungswellenlänge
von 633 nm (10mW) - Diodenlaser mit gepulster Anregung bei 405 nm und 630 nm (20mW)
- Gekoppelt an Spektrometer Horiba/Jobin Yvon Triax 320,
spektrale Auflösung 2,4 nm - gekoppelt an Time Correlated Single Photon Counting (TCSPC) Einheit von PicoQuant
Glove Box 1
Inert gas system UNILAB
Hersteller: Fa. Braun Glovebox with gas purification mit Stickstoff als Inertgas
Inert gas system UNILAB
Hersteller: Fa. Braun Glovebox with gas purification mit Stickstoff als Inertgas
Glove Box 2
Inert gas system LABMASTER
Hersteller: Fa. Braun Glovebox with gas purification mit Stickstoff als Inertgas mit eingebauten Spincoater der Firma SÜSS Microtech
Inert gas system LABMASTER
Hersteller: Fa. Braun Glovebox with gas purification mit Stickstoff als Inertgas mit eingebauten Spincoater der Firma SÜSS Microtech
Zentrifuge:
Sigma 3-18K
Sigma 3-18K
Rasterkraft-Mikroskop
JPK
Nanowizard III AFM
JPK
Nanowizard III AFM
Elektronenmikroskopie
Umfangreiches Gerätezentrum für analytische und höchstauflösende Transmissionsmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie
Umfangreiches Gerätezentrum für analytische und höchstauflösende Transmissionsmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie
AFM-Mikroskop
Digital Instruments
DJ Multimode Nanoscope IV Controller
Digital Instruments
DJ Multimode Nanoscope IV Controller
Röntgen-Pulverdiffraktometer
Philips X`Pert PRO MPD
Philips X`Pert PRO MPD
Prüfgasanlage
Umwelttechnik MCZ
Permeations-Modul
Umwelttechnik MCZ
Permeations-Modul
Dynamische Lichtstreuung
Malvern Instruments
Zeta-Sizer Nano ZS
Malvern Instruments
Zeta-Sizer Nano ZS
Syntheselabor mit Schutzgaseinrichtungen
20-Liter-Rührkessel zu Herstellung von Nanopartikeln im Batch
1-Liter Autoklav
Flussreaktoren zur Herstellung Nanopartikeln
Spin- und Dipcoater zur Herstellung dünner Schichten
Gloveboxstraße zur Herstellung von Labordemonstratoren
Messstände für die elektrochemische Charakterisierung (Cyclovoltammetrie mit rotierenden Scheibenelektroden (RDE))
Zellkulturlabor
www.chemie.uni-hamburg.del
20-Liter-Rührkessel zu Herstellung von Nanopartikeln im Batch
1-Liter Autoklav
Flussreaktoren zur Herstellung Nanopartikeln
Spin- und Dipcoater zur Herstellung dünner Schichten
Gloveboxstraße zur Herstellung von Labordemonstratoren
Messstände für die elektrochemische Charakterisierung (Cyclovoltammetrie mit rotierenden Scheibenelektroden (RDE))
Zellkulturlabor
www.chemie.uni-hamburg.del
Wünschen Sie ein Gespräch mit einem fachkundigen Ansprechpartner, der Ihnen eine Einschätzung geben kann, ob Professor Weller ein geeigneter Kooperationspartner für Ihr Vorhaben ist? Dann wenden Sie sich gerne an das Team der IKS. Selbstverständlich steht es Ihnen auch für alle weiteren Fragen zur Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zur Verfügung.
Finanziert wird die IKS von der Handelskammer Hamburg und von der Freien und Hansestadt Hamburg. Projektträger sind die Handelskammer Hamburg und die Hamburg Innovation GmbH.