Leitfaden

Kooperationen zwischen Dienstleistern

Kooperation – warum und wofür?

Mittelständische Dienstleistungsunternehmen bewegen sich in einem wirtschaftlichen und sozialen Umfeld, das sich in den letzten Jahren rasant verändert hat. Auch in ursprünglich mittelständisch geprägten Dienstleistungsbranchen sind Konzentrationstendenzen unübersehbar. Den Anbietern von unternehmensnahen Dienstleistungen stehen auf der Nachfragerseite immer größer werdende Unternehmen gegenüber. Offene Grenzen Mit dem weitgehenden Wegfall der Grenzen innerhalb Europas hat sich nicht nur das potenzielle Absatzgebiet, sondern auch die Zahl der potenziellen Mitbewerber für viele Dienstleister vervielfacht. Die EU-Dienstleistungsrichtlinie wird diesen Prozess noch einmal dramatisch beschleunigen.
Hinzukommen die oft unterschätzten Auswirkungen der Entwicklung zur Informationsgesellschaft.
Potenzielle Kunden können heute leicht auf früher exklusives Expertenwissen zugreifen. Über das Internet können auch mittelständische Unternehmen weltweit potenzielle Kunden erreichen. Zugleich fällt es aber immer schwerer, in dem Überangebot an Informationen wahrgenommen und als Vertragspartner ausgewählt zu werden.

Hilfe zur Selbsthilfe

Global Player können sich auch in einer total vernetzten Welt alleine behaupten. Für kleine und mittlere Unternehmen wird dies zunehmend schwerer. Deshalb sind Kooperationen gerade für mittelständische Dienstleistungsunternehmen ein wichtiges Instrument zur Sicherung des eigenen Erfolgs.
Tipp: Werden Sie selbst aktiv! Prüfen Sie, welche Vorteile Sie aus einer Kooperation mit anderen Dienstleistungsunternehmen ziehen können.
Unser Praxisleitfaden soll Ihnen helfen, wichtige Fragen im Zusammenhang mit einer Kooperation zu beantworten:
  • Welche Vorteile kann eine Kooperation für mein Unternehmen bringen?
  • Wie wähle ich die Kooperationspartner aus?
  • Wie gestalte ich die Zusammenarbeit in der Kooperation mit Unternehmen über die Unternehmensbörse  nexxt-change?