Finanzierungsmöglichkeiten
Hier können Sie weitere Informationen über alle Förderprogramme des Bundes abrufen.
Förderprogramme
Die Vielzahl öffentlicher Finanzierungshilfen von Bund, Ländern und EU macht es immer schwerer, das Förderdickicht zu durchschauen. Um Ihnen eine Orientierungshilfe zu geben, haben wir eine Liste der wichtigsten Förderprogramme zusammengestellt, die in Hamburg besonders stark gefragt sind.
Unsere Übersicht enthält Kurzbeschreibungen und leicht verständliche Verwendungshinweise für die verschiedenen Förderinstrumente in Form von Krediten, Zuschüssen, Bürgschaften und Beteiligungen.
Hier finden Sie sowohl die neuen Förderangebote, als auch die bewährten Programme zur Unternehmensgründung, -festigung und -erweiterung. Außerdem sind eine Reihe interessanter Hilfen für Investitionen, Innovationen sowie für die Schaffung neuer Arbeitsplätze aufgelistet. Zu allen Programmen können Sie darüber hinaus durch gezielte Links mehr Infos erhalten.
Top Förderprogramme im Überblick
- Kredite
A - Kredite Programm Antragsberechtigte Verwendungszweck Förderumfang IFB/BB Hamburg-Kredit Gründung und Nachfolge
mehr InfosExistenzgründer sowie KMU im Bereich der gewerblichen Wirtschaft und Angehörige der freien Berufe, bis fünf Jahre nach Gründung Investitionen (z.B. Kauf v. Maschinen, Erwerb von Vermögenswerten einschl. Übernahmen und Beteiligungen, Immaterielle Vermögenswerte, Erwerb von Grundstücken und Gebäuden) und Betriebsmittel incl. Warenlager Max. 750.000 Euro pro Vorhaben (max. 1,5 Mio Euro in 3 Kalenderjahren je Kreditnehmereinheit), bis 250.000 Euro: 7,5% Eigenmitteleinsatz, ab 250.000 Euro: 15% Eigenmitteleinsatz, unterschiedliche Laufzeiten: 5 bis 10 Jahre, Ausfallbürgschaft der BB bis zu 70 % KfW ERP-Gründer-kredit - Startgeld (067)
mehr InfoExistenzgründer und Existenzgründer-innen sowie kleine Unternehmen im Bereich der gewerblichen Wirtschaft und Angehörige der freien Berufe (einschl. Heilberufe), bis fünf Jahre nach Gründung. Errichtung, Erwerb und tätige Beteiligung, anfänglich auch als Nebenerwerb. Investitionen und Betriebsmittel mit einem Fremdfinanzie- rungsbedarf von max. 125.000 € (Betriebsmittelanteil max. 50.000 €) Bis zu 100 %,höchstens 125.000 €,Auszahlung 100%, Laufzeit bis zu 10 Jahre, davon bis zwei Jahre tilgungsfrei, 80 %-ige Haftungsfreistellung durch KfWHamburg-Kredit MikroFinanzierung von Existenzgründungen und Erweiterungen für bestehende Betriebe (weniger als 50 Beschäftigte) Investitionen und Betriebsmittel einschließlich Unternehmens-nachfolge bei Gründungen und jungen Betrieben (bis 5 Jahre) Kredit: 5.000 bis 25.000 €, für Unternehmen ab 5 Jahre: Kredit: 5.000 bis 40.000 €, für alle gilt: 6 Jahre Laufzeit, 6 Monate tilgungsfrei KfW ERP-Förderkredit KMU
mehr Info
Einzelunternehmer/innen und Freiberufler/innenGründer/innen und Nachfolger/innen, auch im NebenerwerbGefördert wird alles, was für die unternehmerische Tätigkeit notwendig ist bis max. 25 Mio. Euro pro Gründungsvorhaben, Laufzeit bis zu 20 Jahre, bis zu drei tilgungsfreie Jahre, bis zu 50 %-ige Haftungsfreistellung durch KfW möglich Hamburg-Kredit WachstumUnternehmen, die bereits seit mehr als fünf Jahren tätig sind Investitionen, Betriebsmittel und Beteiligung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bis zu 100%, Höchstbetrag 750.000 € Laufzeiten: 2, 5, 10 oder 20 Jahre, Zinsbindung max. 10 Jahre ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge
Existenzgründer/innen, Unternehmensnachfolger/innen, junge Unternehmen bis zu 5 Jahre nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit
Investitionen, Betriebsmittel, Warenlager, Übernahme und Beteiligung
bis zu 500.000 Euro je Antragsteller(in), jedoch nicht mehr als 35 % der förderfähigen Kosten, 15 Jahre Laufzeit bei 5 Tilgungsfreijahren und einer Zinsbindung für die ersten 10 Jahre, 10 Jahre Laufzeit bei 2 Tilgungsfreijahren und einer Zinsbindung für die gesamte Kreditlaufzeit, Kombination mit anderen Förderkrediten ist möglich
- Zuschüsse
B - Zuschüsse Agentur für Arbeit Gründungs-
zuschuss
mehr InfoArbeitslose (ALG I -Bezieher), die eine
selbständige Tätigkeit aufnehmen.Existenzgründung Ermessensleistung! Zuschuss für 6 Monate in Höhe des zuletzt bezogenen Arbeitslosengeldes plus Pauschale von 300 Euro für Sozialversicherungen. Restanspruch auf ALG I: 150 Tage.
Danach Pauschale für weitere 9 Monate möglich.Agentur für Arbeit Einstiegsgeld
mehr InfoArbeitslose (ALG II -Bezieher), die eine
selbständige Tätigkeit aufnehmen.Existenzgründung Zuschusshöhe und Dauer sind ausschließlich abhängig vom jeweiligen Fallmanager. Agentur für Arbeit
Eingliederungs- zuschuss
mehr InfoArbeitgeber Bei Eingliederung von förderungsbe- dürftigen Arbeitnehmern, deren Vermittlung wegen in ihrer Person liegender Gründe erschwert ist, erhalten deren Arbeitgeber einen Zuschuss zum Arbeitsentgelt zum Ausgleich einer Minderleistung. Die Förderung kann bis zu einer Höhe von 50 % des regelmäßig gezahlten Arbeitsentgelts max. zwölf Monaten als monatlicher Zuschuss geleistet werden. Für ältere, behinderte sowie schwerbehinderte Menschen gibt es Möglichkeiten, den Leistungsumfang zu erweitern. Weiterbildungs- bonus
mehr InfoArbeitnehmer mit Schwerpunkt: Geringqualifizierte und/oder mit Migrationshinter- grund, Beschäftigte in Elternzeit, Alleinerziehende, aber auch Existenzgründer und Selbstständige in der Aufbauphase Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung 50 % - 100 % der Weiterbildungskosten, bis maximal 1.500 Euro. Programm für Innovation (PROFI) der Hamburgischen Investitions- und Förderbank
mehr Infobestehende Unternehmen in Hamburg Zuschüsse für Forschungs- und Entwicklungs- (F & E) - Projekte mit realistischen Marktchancen Bis zu 500.000 Euro als Zuschuss, Förderquote zwischen 25 und 80 % (abhängig von Unternehmensgröße und Projektinhalten) InnoRampUp
Innovations- starter Hamburg GmbH
mehr InfoInnovative Existenzgrün- dungen und junge innovative Unternehmen in Hamburg Zuschüsse für den Unternehmens- aufbau in der Gründungsphase (bis maximal 2 Jahre nach der Gründung) Zuschüsse bis zu 150.000 Euro,
Förderquote in Einzelfällen bis zu 100 %InnoFounder
mehr InfoInnovative Startups in
der Vorgründungs-phase oder Startups, die weniger als 1 Jahr bestehenZuschüsse für innovative, insbesondere neuartige digitale content- und medienorientierte Gründungs-vorhaben Personenbezogene Pauschale in Höhe von 2.500 Euro/Monat pro Person bei Vollzeittätigkeit, maximal 3 geförderte Personen pro Gründungsvorhaben, max. Zuschuss in Höhe von 75.000 Euro pro Startup Profi Transfer Plus
mehr Infobestehende
UnternehmenInnovative Forschungs- und Entwicklungs-projekte in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungs-einrichtungen Zuschüsse von bis zu 2 Millionen Euro bei einer Förderquote von 40 bis 60 % für die Unternehmen, die Förderquote für die Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen liegt bei 100 %. - Bürgschaften
C - Bürgschaften Bürgschaftsbank Hamburg GmbH
mehr InfoExistenzgründer, kleine und mittlere gewerbliche Unternehmen sowie Freiberufler, die für die Wirtschaft tätig sind. Ausfallbürgschaften für Darlehen und Kredite von Banken und Sparkassen. Bürgschaft bis zu 80 % für höchstens 2.000.000 Euro. Express-Bürgschaft
mehr InfoUnternehmen, die bereits seit mehr als einem Jahr tätig sind Ausfallbürgschaften für Darlehen und Kredite von Banken und Sparkassen. Bürgschaft bis zu 70 % für höchstens 175.000 Euro; Entscheidung über Bürgschaft binnen 24 Stunden getroffen
Hier können Sie weitere Informationen über alle Förderprogramme des Bundes abrufen.