Begabtenförderung berufliche Bildung

Weiterbildungsförderung

Weiterbildungsstipendium

Leistungsstarke junge Fachkräfte, die durch Weiterbildung beruflich vorankommen möchten, können gefördert werden. Das Weiterbildungsstipendium hilft talentierten Absolventinnen und Absolventen einer dualen Berufsausbildung bei der Finanzierung von fachlichen und fachübergreifenden Weiterbildungen. 
Ab sofort können Sie sich bis zum 31. Oktober 2023 für das Förderprogramm 2024 bewerben.

Durchstarten für Berufseinsteiger

Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat 1991 das Förderprogramm Begabtenförderung berufliche Bildung gestartet. In Anlehnung an die Begabtenförderung im Hochschulbereich sollen besonders leistungsfähige und leistungsbereite junge Absolventen einer Berufsausbildung in ihrer weiteren beruflichen und persönlichen Entwicklung gefördert werden.
Für alle Absolventinnen und Absolventen deren Berufsausbildungsvertrag bei der Handelskammer Hamburg eingetragen ist, ist diese der Ansprechpartner für das Weiterbildungsstipendium. Gemäß den Richtlinien der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung fördert und betreut die Handelskammer Hamburg aktuell über 300 Stipendiaten.

Industriepreis zur Förderung kaufmännischen Nachwuchses

Die Stiftung "Industriepreis zur Förderung kaufmännischen Nachwuchses" unterstützt finanziell junge Industriekaufleute bei Aufstiegsfortbildungen oder Fremdsprachenkursen. Gegründet wurde sie von Hamburger Unternehmern, um junge Kaufmannstalente zu fördern. Jährlich wählt der fünfköpfige Stiftungsvorstand zwei bis drei Stipendiaten aus.

Hamburger Meisterprämie

Absolventinnen und Absolventen der Meisterprüfung sowie vergleichbarer Aufstiegsfortbildungen können beispielsweise zum Fachwirt, als zusätzlichen Anreiz 1.000 Euro Meisterprämie erhalten, sofern deren Hauptwohnsitz oder deren Ort ihrer Beschäftigung zum Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses in Hamburg lag.
Die Beantragung der Meisterprämie erfolgen bei der Geschäftsstelle Meisterprämie der Handwerkskammer Hamburg.

AufstiegsBAföG

Wer sich beruflich weiterbildet, hat gute Chancen auf eine Förderung. Das gilt sowohl finanziell als auch bezüglich des zeitlichen Aufwands. In vielen Fällen übernimmt das Unternehmen die Kursgebühren. Darüber hinaus können Sie sich zahlreiche attraktive Vorteile sichern. Machen Sie jetzt den Aufstiegs-BAföG-Selbstcheck.