Lehrkräfte erleben, was ihre Schüler:innen in der Ausbildung lernen. Aber auch zur persönlichen Weiterbildung kann das Lehrkräftebetriebspraktikum dienen. Mit Unterstützung der Behörde für Schule und Berufsbildung bieten wir Hamburger Lehrkräften ein bis zu fünftägiges Lehrkräftebetriebspraktikum in Unternehmen an, das von der Schulleitung im vollen Umfang als Fortbildung anerkannt werden kann.
Die bis zu fünf Praktikumstage können zusammenhängend oder auch einzeln genommen werden.
Sie können auch in unterschiedlichen Betrieben durchgeführt werden (zum Beispiel 3 Tage Betrieb A, 2 Tage Betrieb B).
Eine Verteilung auf Vor- oder Nachmittage ist in Absprache mit dem Unternehmen ebenfalls möglich.
Das Lehrkräftebetriebspraktikum ist in allen Unternehmensbereichen denkbar. So werden z.B. auch Themen wie Management, Controlling, Digitalisierung oder Personal angeboten.
Seit 1997 haben mehr als 1.000 Lehrkräfte in einem Hamburger Unternehmen an den Innenansichten teilgenommen, um besser zu verstehen, wie die Wirtschaft funktioniert.
Tipp: Der
Leitfaden "Lehrer erleben Wirtschaft" (PDF-Datei · 944 KB) vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag enthält Hinweise zur Intention der Praktika, einen Überblick über Handlungsfelder eines Wirtschaftsunternehmens, Vorschläge zur Gestaltung der fünftägigen Praktika und vieles mehr.
Die Erfahrungsberichte der Teilnehmer:innen und die Rückmeldungen aus den Praktikumsunternehmen zeigen, dass diese Form der Lehrerweiterbildung sehr effektiv ist. Viele Lehrer:innen kehren mit neuen Ideen und Anregungen in den Schulalltag zurück. Das kommt auch den Schüler:innen zugute, die eine bessere Berufsorientierung an ihrer Schule erfahren. Es hilft aber auch den teilnehmenden Unternehmen, die sich und ihre Ausbildungsmöglichkeiten präsentieren können.
Unser Dank gilt allen Unternehmen, die für dieses wichtige Projekt der Lehrerweiterbildung Praktikumsplätze bereitstellen.
Unternehmen: Anbieten von Praktikumsplätzen für Lehrkräfte
Sie möchten einen oder mehrere Praktikumsplätze für Lehrer:innen in Ihrem Unternehmen zur Verfügung stellen? Dann teilen Sie uns Ihr Praktikums-Angebot bitte auf dem ausgefüllten
Rückmeldebogen (PDF-Datei · 250 KB) mit. Wir stellen alle angebotenen Plätze in dieser
Liste für Lehrkräfte (PDF-Datei · 247 KB) zur Verfügung.
Knüpfen Sie über das Lehrkräftebetriebspraktikum Kontakte zu Schulen und informieren Sie Hamburger Lehrer:innen über die Anforderungen, die Sie an künftige Berufseinsteiger:innen stellen.
Lehrkräfte: Teilnahme am Lehrkräftebetriebspraktikum
In Ihrem Praktikum erfahren Sie hautnah, was die Schulabsolventinnen und -absolventen in der Wirtschaft erwartet und welche Anforderungen die Betriebe an die Schüler:innen stellen. Bewerben Sie sich bei einem Hamburger Unternehmen Ihrer Wahl um einen Praktikumsplatz:
Suchen Sie sich einen Praktikumsplatz in einem Hamburger Betrieb oder schauen Sie in unserer Liste nach Praktikumsangeboten (PDF-Datei · 247 KB). Sie erleben damit in einer Art "Mikrokosmos" das, was ihre Schüler:innen auch einmal erleben werden: Von der Bewerbung bis zum Bewerbungsgespräch. Bitte beachten Sie, dass die Unternehmen in der Regel einen Vorlauf von 3 bis 4 Wochen für die Vorbereitung des Praktikums benötigen.
Bitte melden Sie uns das Praktikumsverhältnis vor Antritt des Praktikums per E-Mail an fachkraefte@hk24.de unter Verwendung dieses Formulars (PDF-Datei · 461 KB), damit wir prüfen können, ob es sich hierbei um ein Mitgliedsunternehmen der Handelskammer Hamburg handelt, für dessen Betriebspraktikum wir Ihnen auch eine Teilnahmebescheinigung ausstellen können.
Nach Durchsicht und Prüfung Ihrer Unterlagen erhalten Sie von uns eine Teilnahmebescheinigung per Post an Ihre Schuladresse.
Wichtig! Anerkennung als Fortbildung/ Versicherungsschutz Das bis zu fünftätige Praktikum kann von Ihrer Schulleitung in vollem Umfang als Fortbildung im Sinne des Hamburgischen Schulgesetzes anerkannt werden. Sie können durch das Praktikum Ihrer Fortbildungsverpflichtung nachkommen. Im Rahmen des Lehrerbetriebspraktikums sind Sie auch versichert.
Sie erhalten von uns eine Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Behörde.
Durch die Einblicke in den Berufsalltag können Sie Ihre Schüler:innen authentischer beraten und damit die Berufsorientierung junger Menschen verbessern.
Stimmen von Teilnehmenden
Eindrücke von Lehrkräften, die ein Betriebspraktikum absolviert haben:
“Das Praktikum ... hat mir viele interessante, neue, spannende, beeindruckende und bereichernde Innenansichten in die Welt der Betriebe ermöglicht und ich möchte mich für diese Möglichkeit bei allen Beteiligten herzlich bedanken! Wir werden definitiv im Kontakt bleiben und schauen, an welchen Schnittstellen wir miteinander kooperieren können.” Mariam Shabaz, Gyula Trebitsch Schule Tonndorf
“Insgesamt hat das Praktikum den erhofften Perspektivwechsel ermöglicht. Innerhalb von 3 Tagen habe ich einen guten Einblick in das Bewerbungsverfahren, die Ausbildung und die ... erhalten. Dies hatte ich im Vorwege nicht für möglich gehalten.” Marcus Bloens, Stadtteilschule Oldenfelde
"Das Lehrerbetriebspraktikum eignet sich gut, um den Mikrokosmos Schule kurz zu verlassen und den eigenen Blick zu öffnen. Das Praktikum ermöglicht eine authentische Beratung der Schüler im Hinblick auf deren späteren beruflichen Bildungsweg." Jenny Eisenblätter, Heinrich-Hertz-Schule
"Ich kann jedem empfehlen, im Rahmen eines Praktikums seinen Horizont zu erweitern - ich werde es mit Sicherheit wieder tun, um weitere Tätigkeitsfelder und Betriebe kennenzulernen." Kerstin Schulze-Marmeling, STS Lohbrügge