Fortbildung
Ausbildereignungsprüfung (AEVO)
Wer ausbilden möchte, muss seine berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse durch die Ausbildereignungsprüfung (AEVO), umgangssprachlich auch AdA-Schein, nachweisen.
Weitere Details zu den persönlichen und fachlichen Mindestanforderungen an Ausbilder*innen können Sie dem
Dokument "Ausbilder werden" entnehmen.
Bei Eintragungen als Ausbilder für einen Ausbildungsbetrieb (oder Fragen zu Voraussetzungen dafür) wenden Sie sich bitte an die Ausbildungsberatung.
Anmeldung und Rechtsgrundlagen
Bei der Ausbildereignungsprüfung gibt es
keine
Zulassungsvoraussetzungen.
Um an der Prüfung teilnehmen zu können, benötigen wir lediglich Ihre fristgerechte Anmeldung zur Prüfung.
Um an der Prüfung teilnehmen zu können, benötigen wir lediglich Ihre fristgerechte Anmeldung zur Prüfung.
Für den Fall, dass die Prüfungskosten durch einen anderen Rechnungsempfänger übernommen werden, benötigen wir eine entsprechende Kostenübernahmeerklärung. Ein Muster finden Sie rechts unter “weitere Informationen”.
Das Anmeldeformular finden Sie ebenfalls rechts unter “weitere Informationen”.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, da die Kapazität pro Prüfungstermin begrenzt ist, spätestens jedoch fünf Wochen vor der jeweiligen schriftlichen Prüfung.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einganges, im Rahmen der zum jeweiligen Termin verfügbaren Kapazitäten, berücksichtigt.
Eine Warteliste zum Nachrücken in einen Prüfungstermin gibt es nicht!
Die rechtlichen Grundlagen zu der Ausbildereignungsprüfung finden Sie
in der
Ausbilder-Eignungsverordnung.
Prüfungsgebühren
AEVO-Prüfungsgebühr: 193,00 Euro (gilt ab den 1. Januar 2022)
Bei Wiederholungen/ Fachwirten : ab 96,50 Euro
Bei Wiederholungen/ Fachwirten : ab 96,50 Euro
Wichtig! Sofern Sie nach verbindlicher Anmeldung von der Prüfung zurücktreten (z. B. Krankheit, berufliche oder private Gründe), wird eine Rücktrittsgebühr (50,00 Euro) fällig. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen gewünschte Verschiebung des Prüfungstermins als Rücktritt von der Prüfung gilt.
Vorbereitung
Wir empfehlen zur Vorbereitung auf die Prüfung einen Lehrgang zu besuchen. Dieser ist aber nicht zwingend vorgeschrieben.
Das Angebot der Vorbereitungslehrgänge zur Ausbildereignungsprüfung (AEVO) ist groß.
Je nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten können Sie zwischen verschiedenen Angeboten wählen.
Je nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten können Sie zwischen verschiedenen Angeboten wählen.
Es gibt auch extra Angebote für Fachwirte, die nur auf die praktische Prüfung vorbereiten.
Mehr Informationen finden Sie unter
Vorbereitung auf die Prüfung unter
“Fortbildungsprüfungen und AEVO-Prüfungen”.
Wir empfehlen außerdem die (kostenpflichtige)
IHK AEVO-App mit ca. 800 Testfragen, inklusive Lösungen.
Ablauf der Prüfung
Die Ausbildungsprüfung gliedert sich in zwei Prüfungsfächer (schriftlich und praktisch).
Schriftliche Prüfung (180 Minuten)
Sie erhalten circa 14 Tage vor dem schriftlichen Prüfungstermin Ihre Einladung per Post an Ihre angegebene Anschrift.
Zu Ihrem schriftlichen Prüfungstermin bringen Sie bitte auf jeden Fall Ihren Unterweisungsentwurf ( Deckblatt Ausbildungssituation) in vierfacher Form mit.
Konzepte, Handouts oder zusätzliche Seiten können Sie gerne hinzufügen, das ist aber nur optional.
Zu Ihrem schriftlichen Prüfungstermin bringen Sie bitte auf jeden Fall Ihren Unterweisungsentwurf ( Deckblatt Ausbildungssituation) in vierfacher Form mit.
Konzepte, Handouts oder zusätzliche Seiten können Sie gerne hinzufügen, das ist aber nur optional.
Die
zugelassenen Hilfsmittel werden Ihnen mit der Einladung mitgeteilt.
Es dürfen nur unkommentierte Fassungen von Gesetzestexten verwendet werden. Klebezettel, Unterstreichungen (z.B. Farbmarkierung) und Anmerkungen, soweit es sich ausschließlich um Querverweise auf andere Paragrafen handelt, sind zulässig.
Es dürfen nur unkommentierte Fassungen von Gesetzestexten verwendet werden. Klebezettel, Unterstreichungen (z.B. Farbmarkierung) und Anmerkungen, soweit es sich ausschließlich um Querverweise auf andere Paragrafen handelt, sind zulässig.
Weitere Informationen zum Ablauf der schriftlichen Prüfungen finden Sie auch
hier.
Praktische Prüfung (30 Minuten)
Die Teilnehmenden können mit der Einreichung des Unterweisungsentwurfes (
Deckblatt Ausbildungssituation) wählen, ob eine Präsentation ODER eine praktische Durchführung einer Ausbildungssituation (Unterweisung) durchgeführt werden soll. Im Anschluss findet dann das Fachgespräch statt.
Sollten Sie die praktische Durchführung wählen, wird eine prüfende Person in die Rolle Ihres Auszubildenden schlüpfen.
Die Einladung zur praktischen Prüfung mit Uhrzeit und Prüfungsort wird nach der Teilnahme an der schriftlichen Prüfung per Post versendet. Auf der Einladung zur schriftlichen Prüfung ist aber bereits der geplante Prüfungtstag vorgemerkt.
Bestehen der Prüfung
Die Prüfung ist bestanden, wenn sowohl in der schriftlichen als auch in der praktischen Prüfung ausreichende Leistungen (mindestens 50 Punkte pro Prüfungsfach) erbracht wurden.
Antrag auf Befreiung vom schriftlichen Prüfungsteil
Sollten Sie eine IHK-Fortbildungsprüfung (z.B. Fachwirt) erfolgreich absolviert haben, die die Befreiung vom schriftlichen Teil der Ausbildereignungsverordnung vorsieht, verfahren Sie bitte wie folgt:
Wir benötigen
- die Anmeldung zur Prüfung
- eine Kopie des Prüfungszeugnisses Ihrer IHK-Fortbildungsprüfung
- Ihren Unterweisungsentwurf (Deckblatt Ausbildungssituation) in vierfacher Form
- ggf. eine Kostenübernahmeerklärung, wenn nicht Sie selbst die Prüfungsgebühren zahlen
Diese Unterlagen müssen uns bis zum 1. eines Monats postalisch vorliegen, damit wir Sie für die praktische Prüfung des jeweiligen Monats vorsehen können.
Die Terminabsprache erfolgt dann telefonisch, sobald wir einen Überblick über die freien Termine haben.
Daher geben Sie bitte unbedingt auf der Anmeldung eine Telefonnummer an, unter der wir Sie tagsüber erreichen können.
Daher geben Sie bitte unbedingt auf der Anmeldung eine Telefonnummer an, unter der wir Sie tagsüber erreichen können.
Prüfungstermine
2023
Januar
|
Februar | März |
April
|
Mai
|
Juni
|
|
---|---|---|---|---|---|---|
Anmeldeschluss für die schriftliche Prüfung |
ausgebucht
|
ausgebucht
|
ausgebucht |
kein Termin
|
ausgebucht | ausgebucht |
Schriftliche Prüfung
|
10. Jan. 2023
|
7. Feb. 2023
|
07. Mrz und 14. Mrz 2023
|
kein Termin
|
16. Mai und 17. Mai 2023
|
13. Jun. und 20. Jun. 2023
|
Praktische Prüfung
|
23.01. bis 06.02.
|
17.02. bis 06.03.
|
20.03. bis 14.04.
|
kein Termin
|
29.05. bis 12.06.
|
26.06. bis 21.07.
|
Online Prüfungsergebnisse
|
16.01.2023 – 16.02.2023
|
13.02.2023 – 13.03.2023
|
13.03.2023 – 13.04.2023
|
kein Termin
|
22.05.2023 – 22.06.2023
|
19.06.2023 – 19.07.2023
|
Juli/August | September | Oktober | November | Dezember | |
---|---|---|---|---|---|
Anmeldeschluss für die schriftliche Prüfung |
keine Termine |
25. Jul. 2023
|
29. Aug. 2023
|
26. Sep. 2023
|
24. Okt. 2023
|
Schriftliche Prüfung
|
keine Termine |
5. Sep. und 6. Sep. 2023
|
10. Okt. und 11. Okt. 2023
|
7. Nov. und 8. Nov. 2023
|
4. Dez. und 5. Dez. 2023
|
Praktische Prüfung
|
keine Termine |
18.09. bis 09.10.
|
20.10. bis 06.11.
|
17.11. bis 04.12.
|
18.12. bis 08.01.
|
Online Prüfungsergebnisse
|
keine Termine |
11.09.2023 – 11.10.2023
|
17.10.2023 – 17.11.2023
|
13.11.2023 – 13.12.2023
|
11.12.2023 – 11.01.2024
|
FAQ und weiterführende Informationen
- Ausbildereignungsprüfung (AEVO) (Nr. 1164892)
- Checkliste "Qualität beruflicher Weiterbildung" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) (Link: https://www.bibb.de/checkliste)
- Formulare A-Z (Nr. 3165208)
- Häufige Fragen zu Fortbildungsprüfungen (FAQ) (Nr. 3433244)
- Höhere Berufsbildung auf einen Blick (Nr. 4055294)
- Lehrgangsanbieter finden (Link: http://wis.ihk.de/)
- Nachteilsausgleich bei Prüfungen (Nr. 1154324)
- Prüfungsordnungen (Nr. 1154526)
- Vorbereitung auf die Prüfung (Nr. 1145636)