Veranstaltungskaufleute
Veranstaltungskaufleute nehmen Aufgaben im Rahmen der Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen wahr. Unter Beachtung ökonomischer, ökologischer sowie rechtlicher Grundlagen konzipieren, koordinieren und vermarkten sie zielgruppengerecht eigene und fremde Veranstaltungen und führen diese auch selber durch.
Im Überblick
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Ausbildungsbeginn |
1. Februar bis 1. April
1. August bis 1. Oktober
|
Typische Branchen/Betriebe |
Veranstaltungsbetriebe bzw. Dienstleistungsunternehmen (z.B. Konzertveranstalter, Künstlermanager, Marketing- und Eventagenturen)
Unternehmen der ausstellenden Wirtschaft (z.B. Unternehmen aller Wirtschaftszweige, für die Präsentationen auf Messen und anderen Veranstaltungen sowie die Durchführung innerbetrieblicher Veranstaltungen ein wesentliches Marketinginstrument sind)
Bereiche der kommunalen Verwaltung (z.B. Stadt- und Mehrzweckhallen, Stadtmarketing-, Kultur- und Jugendämter, die Veranstaltungen unterschiedlicher Art anbieten)
|
Berufsschule | Berufliche Schule City Nord (BS 28) |
Unterrichtsform | Teilzeitunterricht |
Prüfung | Zwischen- und Abschlussprüfung Zu den Prüfungsterminen |
Vergütung | Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes. |
Fortbildungsmöglichkeiten | |
Verordnung
|
Ausbildungsverordnung |
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) | Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) |
Standardberufsbildpositionen | Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen |
Tätigkeiten
Wichtige und oft unterschätzte Teile der betrieblichen Ausbildung sind das Veranstaltungsmarketing und die Veranstaltungstechnik! Gerade für die Vermittlung der Ausbildungsinhalte zur Veranstaltungstechnik ist oft eine Ausbildungskooperation mit einer Veranstaltungstechnikfirma erforderlich.
Berufliche Fähigkeiten
- wirken an der Entwicklung von zielgruppengerechten Konzepten für Veranstaltungen mit
- beobachten das Marktgeschehen und erarbeiten Marketingkonzepte
- informieren, beraten und betreuen Kunden
- präsentieren Konzepte und Ergebnisse
- erstellen Ablauf- und Regiepläne und setzen sie um
- kalkulieren und bewerten Veranstaltungsrisiken
- berücksichtigen veranstaltungstechnische Anforderungen und Gegebenheiten
- beachten veranstaltungsrechtliche Vorschriften
- arbeiten im internationalen Umfeld unter Anwendung von Fremdsprachen
- nutzen moderne Informations- und Kommunikationssysteme
- gestalten Organisationsabläufe und Verwaltungsprozesse
- bearbeiten kaufmännische Geschäftsvorgänge und führen Kalkulationen durch
- wirken an der Kosten- und Erlösplanung mit
- setzen Methoden der Arbeitsplanung und –kontrolle ein
- bearbeiten personalwirtschaftliche Vorgänge
Ausbildungsschwerpunkte
- Der Ausbildungsbetrieb
- Stellung, Rechtsform und Struktur, Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz, Qualitätsmanagement
- Geschäfts- und Leistungsprozess
- Betriebliche Organisation, Beschaffung, Dienstleistungen
- Information, Kommunikation und Kooperation
- Informations- und Kommunikationssysteme, Arbeitsorganisation, Teamarbeit und Kooperation, Kundenorientierte Kommunikation
- Marketing und Verkauf
- Märkte, Zielgruppen, Verkauf
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, Finanzierung
- Personalwirtschaft
- Fachqualifikationen
- Vermarktung von Veranstaltungen, Methoden des Projektmanagements, Planung und Organisation von Veranstaltungen, Durchführung von Veranstaltungen, Nachbereitung von Veranstaltungen, Veranstaltungstechnik, Rechtliche Rahmenbedingungen, Anwenden von Fremdsprachen bei Fachaufgaben
Ausbildungsplatz finden
Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.