Aus- und Weiterbildung
Medientechnologinnen und Medientechnologen Siebdruck
Medientechnologinnen und Medientechnologen Siebdruck arbeiten in handwerklichen oder industriellen Unternehmen der Druckbranche, insbesondere in den Bereichen Bogensiebdruck, Rollensiebdruck, Körpersiebdruck, technischer Siebdruck, Textilsiebdruck, keramischer Siebdruck, Glassiebdruck, großformatiger Digitaldruck und Tampondruck.
© stock.adobe.com/Дмитро Гай
Im Überblick
Ausbildungsdauer
|
3 Jahre
|
Ausbildungsbeginn
|
1. August bis 1. Oktober
|
Typische Branchen/Betriebe
|
Druck- und Medienbranche |
Berufsschule
|
Walther-Lehmkuhl-Schule (Neumünster) |
Unterrichtsform
|
Blockunterricht
|
Prüfung
|
Zwischen- und Abschlussprüfung
|
Vergütung
|
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes. |
Fortbildungsmöglichkeiten
|
Industriemeisterin und Industriemeister der Fachrichtung Druck Kaufmännische Betriebsassistentin und Kaufmännischer Betriebsassistent Druck Geprüfte Technische Fachwirtin und geprüfter Technischer Fachwirt Geprüfte Technische Betriebwirtin (IHK) und geprüfter technischer Betriebswirt (IHK) |
Verordnung und Rahmenlehrplan (Die sachlich-zeitliche Gliederung entspricht dem Ausbildungsrahmenplan und hängt der Verordnung an)
|
Ausbildungsverordnung und sachlich-zeitliche Gliederung |
Standardberufsbildpositionen
|
Tätigkeiten
Berufliche Fähigkeiten
- Fertigen von Siebdruckprodukten auf unterschiedlichen Bedruckstoffen
- Analysieren, Planen und Dokumentieren von konkreten Arbeitsaufgaben und Produktionsabläufen, selbstständig und im Team
- Selbstständiges Aufbereiten von Vorlagen in der Siebdruckvorstufe, Übernehmen, Transferieren und Konvertieren von Daten unter Verwendung von spezifischer Hard- und Software
- Erstellen von Siebdruckformen für unterschiedliche Anwendungen
- Auswählen von produktspezifischen Materialien, Farben und Fertigungswegen
- Einrichten und Bedienen von Produktionsanlagen zur Herstellung von Siebdruckprodukten
- Kontrollieren und Optimieren des Produktionsprozesses entsprechend den Qualitätsstandards und den Vorgaben
- Durchführen von Mess- und Prüftätigkeiten im Rahmen der Qualitätssicherung
- Anwenden von material- und produktspezifischen Druckweiterverarbeitungstechniken
- Warten und Pflegen von Produktionsanlagen
- kundenorientiertes Arbeiten und Beachten von ökonomischen und ökologischen Aspekten
- Kommunizieren mit vor- und nachgelagerten Bereichen zur Optimierung des Produktionsprozesses
Ausbildungsschwerpunkte
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
- Planen des Ablaufs von Druckaufträgen
- Siebdruckvorstufe und Druckformherstellung
- Vorbereiten des Siebdruckprozesses
- Steuern des Siebdruckprozesses
- Siebdruckweiterverarbeitung
- Drucktechnologien und -prozesse
- Instandhalten von Druckmaschinen
Weitere berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Auswahllisten I und II
Zwei Wahlqualifikationen aus der Auswahlliste I
- Standardisierter Siebdruck
- Druckveredelung
- Produktbearbeitung
- Druckweiterverarbeitung
- Kundenberatung
- Schneidplotttechnik
- Transfertechnik
- Rotativer Siebdruck
- Tampondruck
- Datenvorbereitung Digitaldruck
- Großformatiger Digitaldruck
Eine Wahlqualifikation aus der Auswahlliste II
- Bogensiebdruck
- Rollensiebdruck
- Körpersiebdruck
- Technischer Siebdruck
- Textilsiebdruck
- Keramischer Siebdruck
- Glassiebdruck
Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Betriebliche Kommunikation
Ausbildungsplatz finden
Die bundesweite
Online-Lehrstellenbörse ist das gemeinsame Suchportal für Ausbildungsplätze und Praktikumsstellen der Industrie- und Handelskammern und bietet Unternehmen wie Ausbildungssuchenden viele Funktionalitäten, um die Ausbildungsplatz- oder Bewerbersuche so effektiv wie möglich zu gestalten.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.