Aus- und Weiterbildung

Verfahrensmechanikerinnen und Verfahrensmechaniker der Hütten- und Halbzeugindustrie

Verfahrensmechanikerinnen und Verfahrensmechaniker der Hütten- und HalbzeugindustrieVerfahrensmechanikerinnen und Verfahrensmechaniker überwachen, steuern und regeln die Produktionsanlagen und führen Instandhaltungs- sowie Kontrollaufgaben aus.

Im Überblick

Ausbildungsdauer
3 1/2 Jahre
Ausbildungsbeginn
1. August
Typische Branchen/Betriebe
Unternehmen in der Chemie- und Metallindustrie
Berufsschule
Berufliche Schule Stahl- und Maschinenbau (BS 04)
Unterrichtsform
Blockunterricht
Prüfung
Abschlussprüfung
Zu den Prüfungsterminen
Vergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglich­keiten
Geprüfte Industriemeisterin Metall, geprüfter Industriemeister Metall
Geprüfte Technische Fachwirtin, geprüfter Technischer Fachwirt
Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK), geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)
Verordnung und Rahmenlehrplan (Die sachlich-zeitliche Gliederung entspricht dem Ausbildungsrahmenplan und hängt der Verordnung an)
Hinweis: Die Verordnung der Verfahrensmechaniker der Hütten- und Halbzeugindustrie ist zu finden in der Verordnung der Gießereimechaniker und -mechanikerinnen 
Standardberufsbildpositionen

Tätigkeiten

Schauen Sie hier einmal hinter die Kulissen und erleben Sie hautnah mit, wie ein Tag als Verfahrensmechanikerinnen und Verfahrensmechaniker der Hütten- und Halbzeugindustrie aussieht.

Einsatzgebiete/Fachrichtungen

  • Eisen- und Stahl-Metallurgie
  • Stahl-Umformung
  • Nichteisen-Metallurgie
  • Nichteisenmetall-Umformung

Berufliche Fähigkeiten

Fachrichtung Eisen- und Stahl-Metallurgie

  • überwachen, steuern und regeln die jeweiligen Produktionsverfahren und -anlagen der Eisen- und Stahlerzeugung
  • erstellen Produktionsprotokolle und -ablaufpläne
  • erfassen Betriebsdaten und Darstellungen Prozesssteuerung und werten diese aus
  • erkennen Störungen im Produktionsablauf und ergreifen Maßnahmen zu deren Beseitigung
  • führen den Abstich und das Abschlacken der Schmelze durch
  • führen die Nachbehandlung der Schmelze in der Pfanne durch
  • bereiten das Vergießen der Eisen- und Stahlschmelzen vor und überwachen es
  • wenden Maßnahmen der Qualitätssicherung an
  • transportieren, sichern und lagern Materialien, Betriebsmittel und Produktionserzeugnisse

Fachrichtung Stahl-Umformung

  • überwachen, steuern und regeln die jeweiligen Produktionsverfahren und -anlagen der Eisen- und Stahlumformung
  • erstellen Produktionsprotokolle und -ablaufpläne
  • erfassen Betriebsdaten und Darstellungen Prozesssteuerung und werten diese aus
  • erkennen Störungen im Produktionsablauf und ergreifen Maßnahmen zu deren Beseitigung
  • rüsten bei Produktionswechsel Maschinen und Anlagen der Umformtechnik und Oberflächentechnik um und nehmen die Produktionsanlagen wieder in Betrieb
  • transportieren, sichern und lagern Materialien, Betriebsmittel und Produktionserzeugnisse

Fachrichtung Nichteisen-Metallurgie

  • überwachen, steuern und regeln die jeweiligen Produktionsverfahren und -anlagen der Nichteisen-Metallerzeugung und -raffination
  • erstellen Produktionsprotokolle und -ablaufpläne
  • erfassen Betriebsdaten und Darstellungen Prozesssteuerung und werten diese aus
  • erkennen Störungen im Produktionsablauf und ergreifen Maßnahmen zu deren Beseitigung
  • führen den Abstich und das Abschlacken der Schmelze durch
  • führen die Nachbehandlung der Schmelze in der Pfanne durch
  • bereiten das Vergießen der Eisen- und Stahlschmelzen vor und überwachen es
  • wenden Maßnahmen der Qualitätssicherung an
  • transportieren, sichern und lagern Materialien, Betriebsmittel und Produktionserzeugnisse

Fachrichtung Nichteisenmetall-Umformung

  • überwachen, Steuern und regeln die jeweiligen Produktionsverfahren und -anlagen der Nichteisen-Metallumformung
  • erstellen Produktionsprotokolle und -ablaufpläne
  • erfassen Betriebsdaten und Darstellungen Prozesssteuerung und werten diese aus
  • erkennen Störungen im Produktionsablauf und ergreifen Maßnahmen zu deren Beseitigung
  • rüsten bei Produktionswechsel Maschinen und Anlagen der Umformtechnik und Oberflächentechnik um und nehmen die Produktionsanlagen wieder in Betrieb
  • halten die Produktionsmaschinen und -anlagen instand
  • wenden Maßnahmen der Qualitätssicherung an
  • transportieren, sichern und lagern Materialien, Betriebsmittel und Produktionserzeugnisse

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen
  • Unterscheiden und Zuordnen von Werk- und Hilfsstoffen
  • Planen von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Beurteilen der Ergebnisse
  • Prüfen, Anreißen und Kennzeichnen
  • Handhaben und Warten von Arbeits- und Betriebsmitteln
  • Ausrichten und Spannen von Werkzeugen und Werkstücken
  • Manuelles Spanen
  • Maschinelles Spanen
  • Trennen, Umformen
  • Fügen
  • Grundtechniken der Metallurgie und der Umformung
  • Schmelzschweißen, thermisches Trennen
  • Metallische Werkstoffe, Wärmebehandlung
  • Werkstoffprüfung
  • Beeinflussen chemischer Vorgänge
  • Informationsverarbeitung
  • Aufbauen und Prüfen von Pneumatik- und Hydraulikschaltungen sowie elektrotechnischen Komponenten der Steuerungstechnik
  • Instandhaltung

Fachrichtung Eisen- und Stahl-Metallurgie

  • Produktionssteuerung
  • Prozesssteuerung
  • Aufbereitung und Lagerung der Einsatzstoffe
  • Produktionsverfahren und -anlagen
  • Umformen
  • Instandhaltung von Produktionsanlagen
  • Transportieren, Lagern und Sichern
  • Qualitätssicherung

Fachrichtung Stahl-Umformung

  • Produktionssteuerung
  • Prozesssteuerung
  • Vorbereitung und Lagerung des Vormaterials
  • Fertigungsverfahren, Werkzeuge und Fertigungsanlagen
  • Erzeugnisse und Qualität
  • Instandhaltung von Fertigungsanlagen
  • Transportieren, Lagern und Sichern
  • Qualitätssicherung

Fachrichtung Nichteisen-Metallurgie

  • Produktionssteuerung
  • Prozesssteuerung
  • Aufbereitung und Lagerung der Einsatzstoffe
  • Produktionsverfahren und -anlagen
  • Urformen
  • Instandhaltung von Produktionsanlagen
  • Transportieren, Lagern und Sichern
  • Qualitätssicherung

Fachrichtung Nichteisenmetall- Umformung

  • Produktionssteuerung
  • Prozesssteuerung
  • Vorbereitung und Lagerung des Vormaterials
  • Fertigungsverfahren, Werkzeuge und Fertigungsanlagen
  • Erzeugnisse und Qualität
  • Instandhaltung von Fertigungsanlagen
  • Transportieren, Lagern und Sichern
  • Qualitätssicherung

Ausbildungsplatz finden

Die bundesweite Online-Lehrstellenbörse ist das gemeinsame Suchportal für Ausbildungsplätze und Praktikumsstellen der Industrie- und Handelskammern und bietet Unternehmen wie Ausbildungssuchenden viele Funktionalitäten, um die Ausbildungsplatz- oder Bewerbersuche so effektiv wie möglich zu gestalten.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.