Bachelor Professional IT

Kurzbeschreibung

Bachelor Professionals in IT sind qualifiziert, in Organisationen, die IT-gestützte Geschäftsprozesse gestalten und steuern, Fach- und Führungsfunktionen zu übernehmen. Sie leiten eigenverantwortlich Leitungsprozesse, führen und entwickeln Mitarbeitende und setzen Projekte im IT-Bereich selbstständig um. Dabei analysieren und optimieren sie Geschäftsprozesse unter Berücksichtigung technischer, betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen. Sie gewährleisten die Informationssicherheit, gestalten den technisch-organisatorischen Wandel aktiv mit und stellen sich flexibel auf neue Technologien sowie auf veränderte lokale und globale Marktverhältnisse ein. Ihr Handeln orientiert sich an den Prinzipien nachhaltigen Wirtschaftens und ethischen Standards.

Zulassungsvoraussetzungen und Rechtsgrundlagen

Die Zulassungsvoraussetzungen sowie die rechtlichen Grundlagen finden Sie hier. Auf dem Formular können Sie einen gewünschten Prüfungstermin vermerken.
Eine erfolgreich abgelegte Berufsspezialisten-Prüfung ist keine Zulassungsvoraussetzung für den Bachelor Professional in IT. Ein solcher Abschluss wird jedoch angerechnet. Wer ihn nicht mitbringt, muss die entsprechenden Kompetenzen im ersten Prüfungsteil zum Bachelor Professional in IT gesondert nachweisen.

Antrag auf Zulassung

Vor Lehrgangsbeginn, spätestens jedoch zum jeweiligen Zulassungsschluss, sollten Sie einen digitalen Antrag auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung stellen.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig über das Fortbildungs-Infocenter an, da die Kapazität pro Prüfungstermin begrenzt sind. Ihre Anmeldung wird in der Reihenfolge des Eingangs im Rahmen der verfügbaren Kapazitäten berücksichtigt. Sofern der von Ihnen gewünschte Termin bereits ausgebucht ist, planen wir Sie gern für den nächsten verfügbaren Termin ein.
Achtung: Eine Zulassung zum Bachelor Professional in IT ist bei der Handelskammer Hamburg nur im Zusammenhang mit der Auswahl der fachlichen Spezialisierung in den Fächern “IT-Beratung” oder “Systemintegration & Vernetzung” möglich.

Prüfungstermine 2026

Ablauf des Prüfungsverfahrens 1. Halbjahr 2026 2. Halbjahr 2026
Einreichen Ihres Antrages auf Zulassung bei der Handelskammer Hamburg Einreichung vor Lehrgangsbeginn wird empfohlen, spätestens bis 15. November 2025 Einreichung vor Lehrgangsbeginn wird empfohlen, spätestens bis
15. Mai 2026
Automatische Zusendung der Registrierungsschreiben für die Online-Anmeldung im Fortbildungs-Infocenter postalisch mit der Zulassungsbestätigung postalisch mit der Zulassungsbestätigung
Anmeldeschluss über das Fortbildungs-Infocenter 15. Januar 2026 15. August 2026
I. Fachliche Spezialisierung (Berufsspezialist)
Sie wählen eine der folgenden Spezialisierungen:
  • IT-Beratung
  • Systemintegration & Vernetzung
schriftliche Prüfung 18. März 2026 16. September 2026
mündliche Prüfung Termin folgt Termin folgt
II. Mitarbeitendenführung und Personalmanagement
  • Personalplanung und -auswahl
  • Mitarbeiter- und Teamführung
  • Qualifizierung & Ausbildung
  • Arbeitsrecht
schriftliche Prüfung 13. Mai 2026 10. November 2026
Gesprächssimulation Termin folgt Termin folgt
III. IT-spezifische Handlungsfelder
  • Projekte planen, steuern und leiten
  • Bewerten des Einsatzes neuer Technologien
  • Prozessoptimierung und -beratung
  • Einkauf und Vermarktung von IT-Produkten und Dienstleistungen
  • BWL
  • Informationssicherheit
Der Prüfungsteil besteht aus einer schriftlichen Prüfung
12. Mai 2026 9. November 2026
IV. IT-Projekt
Betriebliche Projektarbeit oder Machbarkeitsstudie Termin folgt Termin folgt
Präsentation und Fachgespräch Termin folgt Termin folgt
Mündliche Ergänzungsprüfung Termin folgt Termin folgt

Prüfungstermine 2027

Ablauf des Prüfungsverfahrens 1. Halbjahr 2027 2. Halbjahr 2027
Einreichen Ihres Antrages auf Zulassung bei der Handelskammer Hamburg Einreichung vor Lehrgangsbeginn wird empfohlen, spätestens bis 15. November 2026 Einreichung vor Lehrgangsbeginn wird empfohlen, spätestens bis
15. Mai 2027
Automatische Zusendung der Registrierungsschreiben für die Online-Anmeldung im Fortbildungs-Infocenter postalisch mit der Zulassungsbestätigung postalisch mit der Zulassungsbestätigung
Anmeldeschluss über das Fortbildungs-Infocenter 15. Januar 2027 15. August 2027
I. Fachliche Spezialisierung (Berufsspezialist)
Sie wählen eine der folgenden Spezialisierungen:
  • IT-Beratung
  • Systemintegration & Vernetzung
schriftliche Prüfung 18. März 2027 13. September 2027
mündliche Prüfung Termin folgt Termin folgt
II. Mitarbeitendenführung und Personalmanagement
  • Personalplanung und -auswahl
  • Mitarbeiter- und Teamführung
  • Qualifizierung & Ausbildung
  • Arbeitsrecht
schriftliche Prüfung 13. Mai 2027 9. November 2027
Gesprächssimulation Termin folgt Termin folgt
III. IT-spezifische Handlungsfelder
  • Projekte planen, steuern und leiten
  • Bewerten des Einsatzes neuer Technologien
  • Prozessoptimierung und -beratung
  • Einkauf und Vermarktung von IT-Produkten und Dienstleistungen
  • BWL
  • Informationssicherheit
Der Prüfungsteil besteht aus einer schriftlichen Prüfung
12. Mai 2027 8. November 2027
IV. IT-Projekt
Betriebliche Projektarbeit oder Machbarkeitsstudie Termin folgt Termin folgt
Präsentation und Fachgespräch Termin folgt Termin folgt
Mündliche Ergänzungsprüfung Termin folgt Termin folgt

Gebühren

Bearbeitung des Zulassungsantrages: 66,00 Euro
Prüfungsgebühr: 908,00 Euro
Die Gebühr für die Bearbeitung des Zulassungsantrages wird in der Regel innerhalb von vier Wochen nach Eingang des Antrags erhoben. Für die Prüfungsgebühr erhalten Sie einen weiteren Bescheid nach verbindlicher Anmeldung zur Prüfung.
Sofern Sie nach verbindlicher Anmeldung von der Prüfung bzw. einem Prüfungsteil zurücktreten (z. B. Krankheit, berufliche oder private Gründe), wird eine Rücktrittsgebühr in Höhe von 55,00 Euro je Prüfung bzw. Prüfungsteil fällig.
Die genannten Beträge ergeben sich aus der aktuellen Gebührenordnung unserer Handelskammer.

FAQ und weiterführende Informationen