Veranstaltungsfachwirt / Veranstaltungsfachwirtin

Kurzbeschreibung

Veranstaltungsfachwirte üben eigenständig umfassende und verantwortliche Aufgaben der Planung, Steuerung und Kontrolle veranstaltungsspezifischer Aufgaben und Sachverhalte sowohl in Unternehmen der Veranstaltungswirtschaft als auch bei einer selbstständigen Tätigkeit aus. Sie analysieren und bewerten Sachverhalte der Veranstaltungswirtschaft auf der Basis von volkswirtschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhängen sowie der daraus erfolgenden Ableitung unternehmerischer Handlungsschritte.

Zulassungsvoraussetzungen und Rechtsgrundlagen

Die Zulassungsvoraussetzungen sowie die rechtlichen Grundlagen finden Sie hier.

Antrag auf Zulassung

Vor Lehrgangsbeginn, spätestens jedoch zum jeweiligen Zulassungsschluss, sollten Sie einen digitalen Antrag auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung stellen.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig über das Fortbildungs-Infocenter an, da die Kapazität pro Prüfungstermin begrenzt sind. Ihre Anmeldung wird in der Reihenfolge des Eingangs im Rahmen der verfügbaren Kapazitäten berücksichtigt. Sofern der von Ihnen gewünschte Termin bereits ausgebucht ist, planen wir Sie gern für den nächsten verfügbaren Termin ein.

Prüfungstermine 2025

Ablauf des Prüfungsverfahrens 1. Halbjahr 2025 2. Halbjahr 2025
Einreichen Ihres Antrages auf Zulassung bei der Handelskammer Hamburg
Einreichung vor Lehrgangsbeginn wird empfohlen, spätestens bis
15. November 2024
Einreichung vor Lehrgangsbeginn wird empfohlen, spätestens bis
15. Mai 2025
Automatische Zusendung der Registrierungsschreiben für die Online-Anmeldung im Fortbildungs-Infocenter postalisch mit der Zulassungsbestätigung postalisch mit der Zulassungsbestätigung
Anmeldeschluss über das Fortbildungs-Infocenter 15. Januar 2025 15. Juli 2025
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
  • Volks- und Betriebswirtschaft (75 Minuten)
  • Rechnungswesen (90 Minuten)
  • Recht und Steuern (75 Minuten)
  • Unternehmensführung (90 Minuten)
26. März 2025 keine Prüfung
Mündliche Ergänzungsprüfung
nur sofern erforderlich, Termin wird schriftlich mitgeteilt
keine Prüfung
Handlungsspezifische Qualifikation
  • Analysieren von Märkten und Definieren von Marktchancen (90 Minuten)
  • Konzipieren von Veranstaltungsprojekten (90 Minuten)
  • Führung und Zusammenarbeit (60 Minuten)
  • Planen, Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten von Veranstaltungen (120 Minuten)
  • Akquisition von Kunden sowie kundenorientierte Vermarktung von Veranstaltungen (90 Minuten)
keine Prüfung 27. und 28. Oktober 2025
Abgabe Konzeptvorschlag keine Prüfung 27. Oktober 2025
Präsentation (10 Minuten) und Fachgespräch (20 Minuten) keine Prüfung voraussichtlich Januar 2026
Mündliche Ergänzungsprüfung falls erforderlich, Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben falls erforderlich, Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben

Prüfungstermine 2026

Ablauf des Prüfungsverfahrens 1. Halbjahr 2026 2. Halbjahr 2026
Einreichen Ihres Antrages auf Zulassung bei der Handelskammer Hamburg
Einreichung vor Lehrgangsbeginn wird empfohlen, spätestens bis
15. November 2025
Einreichung vor Lehrgangsbeginn wird empfohlen, spätestens bis
15. Mai 2026
Automatische Zusendung der Registrierungsschreiben für die Online-Anmeldung im Fortbildungs-Infocenter postalisch mit der Zulassungsbestätigung postalisch mit der Zulassungsbestätigung
Anmeldeschluss über das Fortbildungs-Infocenter 15. Januar 2026 15. Juli 2026
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
  • Volks- und Betriebswirtschaft (75 Minuten)
  • Rechnungswesen (90 Minuten)
  • Recht und Steuern (75 Minuten)
  • Unternehmensführung (90 Minuten)
Termin folgt keine Prüfung
Mündliche Ergänzungsprüfung
nur sofern erforderlich, Termin wird schriftlich mitgeteilt
keine Prüfung
Handlungsspezifische Qualifikation
  • Analysieren von Märkten und Definieren von Marktchancen (90 Minuten)
  • Konzipieren von Veranstaltungsprojekten (90 Minuten)
  • Führung und Zusammenarbeit (60 Minuten)
  • Planen, Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten von Veranstaltungen (120 Minuten)
  • Akquisition von Kunden sowie kundenorientierte Vermarktung von Veranstaltungen (90 Minuten)
keine Prüfung Termin folgt
Abgabe Konzeptvorschlag keine Prüfung Termin folgt
Präsentation (10 Minuten) und Fachgespräch (20 Minuten) keine Prüfung Termin folgt
Mündliche Ergänzungsprüfung falls erforderlich, Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben falls erforderlich, Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben

Prüfungstermine 2027

Ablauf des Prüfungsverfahrens 1. Halbjahr 2027 2. Halbjahr 2027
Einreichen Ihres Antrages auf Zulassung bei der Handelskammer Hamburg
Einreichung vor Lehrgangsbeginn wird empfohlen, spätestens bis
15. November 2026
Einreichung vor Lehrgangsbeginn wird empfohlen, spätestens bis
15. Mai 2027
Automatische Zusendung der Registrierungsschreiben für die Online-Anmeldung im Fortbildungs-Infocenter postalisch mit der Zulassungsbestätigung postalisch mit der Zulassungsbestätigung
Anmeldeschluss über das Fortbildungs-Infocenter 15. Januar 2027 15. Juli 2027
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
  • Volks- und Betriebswirtschaft (75 Minuten)
  • Rechnungswesen (90 Minuten)
  • Recht und Steuern (75 Minuten)
  • Unternehmensführung (90 Minuten)
Termin folgt keine Prüfung
Mündliche Ergänzungsprüfung
nur sofern erforderlich, Termin wird schriftlich mitgeteilt
keine Prüfung
Handlungsspezifische Qualifikation
  • Analysieren von Märkten und Definieren von Marktchancen (90 Minuten)
  • Konzipieren von Veranstaltungsprojekten (90 Minuten)
  • Führung und Zusammenarbeit (60 Minuten)
  • Planen, Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten von Veranstaltungen (120 Minuten)
  • Akquisition von Kunden sowie kundenorientierte Vermarktung von Veranstaltungen (90 Minuten)
keine Prüfung Termin folgt
Abgabe Konzeptvorschlag keine Prüfung Termin folgt
Präsentation (10 Minuten) und Fachgespräch (20 Minuten) keine Prüfung Termin folgt
Mündliche Ergänzungsprüfung falls erforderlich, Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben falls erforderlich, Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben

Gebühren

Bearbeitung des Zulassungsantrages: 66,00 Euro
Prüfungsgebühr (Grundgebühr): 605,00 Euro
Die Gebühr für die Bearbeitung des Zulassungsantrages wird in der Regel innerhalb von vier Wochen nach Eingang des Antrags erhoben. Für die Prüfungsgebühr erhalten Sie einen weiteren Bescheid nach verbindlicher Anmeldung zur Prüfung.
Sofern Sie nach verbindlicher Anmeldung von der Prüfung bzw. einem Prüfungsteil zurücktreten (zum Beispiel Krankheit, berufliche oder private Gründe), wird eine Rücktrittsgebühr in Höhe von 55,00 Euro je Prüfung beziehungsweise Prüfungsteil fällig.
Die genannten Beträge ergeben sich aus der aktuellen Gebührenordnung unserer Handelskammer.

FAQ und weiterführende Informationen