Einstiegsqualifizierung
Die Einstiegsqualifizierung (EQ) ist ein guter Weg in eine Berufsausbildung. Ausbildungssuchende Jugendliche, mit individuell eingeschränkten Vermittlungsperspektiven, können sich in der betrieblichen Praxis eines potenziellen Ausbildungsbetriebes bewähren und dadurch ihre Chancen auf Übernahme in ein reguläres Ausbildungsverhältnis steigern.
Was ist eine Einstiegsqualifizierung (EQ)?
In einem geförderten, vier- bis zwölfmonatigen Praktikum werden Inhalte anerkannter Ausbildungsberufe vermittelt. Teilnehmende können auf diese Weise wertvolle Praxiserfahrungen sammeln und ihre Chancen auf eine Ausbildung erhöhen. Einstiegsqualifizierungen sind in fast allen dualen Ausbildungsberufen möglich.
Aktuelle Änderungen:
- Mindestdauer von EQ von sechs auf vier Monate verkürzt (Stand: April 2024)
- Wegfall der Altersbegrenzung (Stand: Juni 2024)
- einfachere Teilnahme an Berufssprachkursen durch Reduzierung des betrieblichen Anteils auf mindestens 50 Prozent (Stand: Juni 2024)
- Anpassung der Fördersummen auf 276 Euro (Zuschuss zur EQ-Vergütung) und 142 Euro (pausch. Anteil am Gesamtsozialversicherungsbeitrag) (Stand: August 2024)

Die drei Varianten der EQ
- EQ (regulär): direkte Vermittlung in ein EQ-Praktikum mit Hilfe der Bildungsbegleitenden
- EQ-Kompetenz: EQ-Praktikum mit einer dreimonatigen Vorbereitungsphase durch die Bildungsbegleitenden
- EQ-M für Migrantinnen und Migranten: 2 Tage pro Woche Sprachförderung während des EQ-Praktikums
Die EQ kann auf die Teilnehmenden (wie oben in der Grafik zu sehen) angepasst werden. Somit besteht für interessierte Personen die Möglichkeit eine reguläre EQ, die bewährte EQ-M (mit Sprachförderung) und die flexible und individuelle EQ-K (mit Vorphase) zu nutzen. Dies ist in Deutschland einmalig und zeigt die besondere Anpassungsfähigkeit des Instruments und seinen Stellenwert in Hamburg.
Neu: Sozialkompetenztraining
Um den qualitativen Umfang eines EQ-Praktikums zusätzlich zu fördern, wird seit diesem Jahr ein sozialpädagogisches Sozialkompetenztraining angeboten. Dabei kommen Techniken wie Rollenspiele zum Einsatz, um reale, auch herausfordernde Situationen aus dem Berufs- und Alltagsleben zu üben. Der nächster Termin findet am 17. Juli 2025 statt. Jetzt anmelden - kontaktieren Sie uns!
“Eine Chance für alle Beteiligten”
Im aktuellen Interview mit dem AFHW e.V. erfahren Sie, wie sowohl Jugendliche als auch Arbeitgeber von dem Praktikums-Modell profitieren. Zudem wird ein Erfolgsbeispiel aus Hamburg in der Januar-Ausgabe der Position (dem IHK-Magazin für Berufsbildung) vorgestellt.
Ziel einer EQ
Das Ziel ist, der direkte Übergang in eine duale Berufsausbildung. Zusätzlich erhalten die Jugendlichen nach Beendigung der Einstiegsqualifizierung ein betriebliches Zeugnis sowie bei vielen Berufen ein Zertifikat der Handelskammer Hamburg, welches sie bei späteren Bewerbungen verwenden können. Der Arbeitgeber zahlt den Jugendlichen eine monatliche Vergütung und übernimmt den Sozialversicherungsbeitrag. Die Agentur für Arbeit erstattet dem Arbeitgeber die Vergütung der Einstiegsqualifizierung von bis zu 276 Euro zuzüglich des pauschalierten Anteils am durchschnittlichen Gesamtsozialversicherungsbeitrag. Im Unterschied zu vielen berufsvorbereitenden Maßnahmen erhalten die Jugendlichen so die Möglichkeit, die berufliche Praxis besser kennenzulernen.
Beratungstermin EQ online buchen
Direkt einen Beratungstermin für die Einstiegsqualifizierung (umbuchen/stornieren) beim AfHW-Team buchen/umbuchen/stornieren.
Aktuell verfügbare EQ-Plätze
Nachfolgend ist eine Auswahl an EQ-Plätzen in verschiedenen Berufen zu finden. Da sich dieses Angebot ständig ändern kann, können Interessierte gern jederzeit direkt zu uns Kontakt aufnehmen. Wir helfen Jugendlichen bei der Suche nach einem EQ-Platz im Wunschberuf.
- Freie EQ-Plätze
Berufe Freie Plätze Anlagenmechaniker/-in: Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 2 Augenoptiker/-in 1 Bäcker/-in 1 Berufskraftfahrer/-in 8 Drogist/-in 15 Bodenleger/-in 0 Elektroniker/-in für Betriebstechnik 4 Elektroniker/-in für Gebäude und Infrastruktur 1 Fachinformatiker/-in Systemintegration 2 Fachkraft für Gastronomie: Restaurantservice 8 Fachkraft für Gastronomie: Systemgastronomie 5 Fachkraft für Lagerlogistik 14 Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice 2 Fachkraft für Schutz- und Sicherheit 2 Fachkraft für Veranstaltungstechnik 2 Fachkraft Küche 2 Fachlagerist/-in 10 Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie 2 Fachleute für Systemgastronomie 6 Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk 1 Fahrzeuglackierer/-in 2 Florist/-in 2 Fotograf/-in 2 Friseur/-in 3 Gebäudereiniger/-in 2 Gerüstbauer/-in 2 Gleisbauer/-in 1 Hafenschiffer/-in 1 Hauswirtschafter/-in 4 Holzmechaniker/-in 1 Hörakustiker/-in 3 Hotelfachleute 4 Immobilienkaufleute 1 Industriekaufleute 1 Industriemechaniker/-in 0 Informationselektroniker/-in 0 Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in 2 Kaufleute für Büromanagement 16 Kaufleute für Dialogmarketing 1 Kaufleute für Digitalisierungsmanagement 1 Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement 12 Kaufleute für Marketingkommunikation 0 Kaufleute für Spedition- und Logistikdienstleistungen 8 Kaufleute für Tourismus und Freizeit 1 Kaufleute für Versicherungen und Finanzen 3 Kaufleute im Einzelhandel 39 Kaufleute im E-Commerce 2 Klempner/-in 1 Koch und Köchin 9 Konditor/-in 1 Kosmetiker/-in 2 Kraftfahrzeugmechatroniker/-in 3 Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in 4 Maschinen- und Anlageführer/-in 2 Mechatroniker/-in 4 Mediengestalter/-in Bild und Ton 2 Mediengestalter/-in für Digital und Print 0 Medizinische Fachangestellte / Medizinischer Fachangestellter 16 Orthopädieschuhmacher/-in 2 Personaldienstleistungskaufleute 3 Pflegefachleute 2 Rohleitungsbauer/-in 2 Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-in 1 Schiffsmechaniker/-in 1 Sport- und Fitnesskaufleute 5 Straßenbauer/-in 1 Tiefbaufacharbeiter/-in 3 Tischler/-in 1 Trockenbaumonteur/-in 5 Tourismuskaufleute 5 Veranstaltungskaufleute 8 Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik 4 Verfahrenstechnologe/-in in Mühlen- und Getreidewirtschaft 1 Verfahrenstechnologe/-in Metall 2 Verkäufer/-in 51 Zahnmedizinischer Fachangestellter/Zahnmedizinische Fachangestellte 16 Zweiradmechatroniker/-in 2
Stand: 28. Mai 2025
FAQs
Unser Serviceangebot
Um das große Potenzial der Einstiegsqualifizierungen besser auszuschöpfen, wurde im Herbst 2005 der Verein “Ausbildungsförderung der Hamburger Wirtschaft e.V.“ gegründet. Dahinter stehen die Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein (UV Nord), die Handwerkskammer Hamburg und die Handelskammer Hamburg.
Wir kümmern
uns um die Vermittlung und Betreuung der Teilnehmenden und ihrer potenziellen Ausbildungsbetriebe im Rahmen einer Einstiegsqualifizierung (EQ), helfen ihnen bei den notwendigen Formalitäten (EQ-Vertrag, Antragstellung usw.) und sind auch während der Einstiegsqualifizierung weiterhin als kompetente Ansprechpartner an ihrer Seite.
Im HWC – Hamburg Welcome Center der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde) arbeitet die Handelskammer Hamburg, vertreten durch den Verein Ausbildungsförderung der Hamburger Wirtschaft e.V., eng mit der Agentur für Arbeit Hamburg und dem Jobcenter team.arbeit.hamburg sowie weiteren Trägern und Verbänden der Wirtschaft unter einem Dach zusammen. Auch im Rahmen dieses Projektes berät der Verein vor Ort junge Geflüchtete über die Chancen und Möglichkeiten einer Einstiegsqualifizierung.
Weitere Informationen und Downloads
- EQ Flyer für Jugendliche (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 229 KB) (Nr. 6129656)
- EQ Flyer für Unternehmen (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 207 KB) (Nr. 5927260)
- Einen Platz für eine Einstiegsqualifizierung anbieten (Link: https://www.netigate.se/ra/s.aspx?s=1166596X396293347X21578)
- Antrag auf Leistung für eine betrieblich durchgeführte Einstiegsqualifizierung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1424 KB) (Nr. 4858814)
- Vertrag über eine Einstiegsqualifizierung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 235 KB) (Nr. 6181582)