Tierpflegerinnen und Tierpfleger

Tierpflegerinnen und Tierpfleger pflegen Tiere, bauen ihre Unterkünfte, versorgen sie mit Futter, beschäftigen sich mit Zucht und Aufzucht, organisieren ihren Transport und helfen bei tierärztlichen Untersuchungen. Bei ihrer Arbeit müssen sie darauf achten, dass die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz von Tieren eingehalten werden.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. August
Typische Branchen/Betriebe Unternehmen der Haus- und Versuchstierpflege, zoologische Gärten, Tierheime und -pensionen, Zoohandlungen
Berufsschule Elly-Heuss-Knapp-Schule (Neumünster)
Unterrichtsform Teilzeitunterricht
Prüfung
Zwischen- und Abschlussprüfung
Vergütung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglichkeiten Geprüfte Tierpflegemeisterin und geprüfter Tierpflegermeister
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen
Informationen des BIBB Umsetzungshilfe

Tätigkeiten

Schauen Sie hier einmal hinter die Kulissen und erleben Sie hautnah mit, wie ein Tag als Tierpflegerin bzw. Tierpfleger aussieht.

Einsatzgebiete bzw. Fachrichtungen

  • Forschung und Klinik
  • Zoo
  • Tierheim und Tierpension

Berufliche Fähigkeiten

  • füttern, pflegen und tränken die Tiere und führen Hygienemaßnahmen durch
  • gewöhnen neueingetroffene Tiere in ihre artgerechte Unterkunft ein
  • führen Haut-, Fell-, Huf- und Klauenpflege bei einzelnen Tierarten durch
  • bereiten Tiertransporte vor und führen sie durch
  • prüfen und lagern Futtermittel
  • bereiten Futtermittelmischungen zu und stellen Futtermittelrationen zusammen
  • reinigen, desinfizieren die Tierunterkünfte und halten sie in Stand
  • richten art- und verhaltensgerecht Wildgehege, Aquarien, Terrarien, Innen- und Außenanlagen ein

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Qualitätssichernde Maßnahmen
  • Berufsspezifische Regelungen
  • Arbeitsorganisation
  • Kommunikation und Information
  • Systematik, Anatomie, Physiologie und Verhalten von Tieren
  • Pflegen, Halten und Versorgen von Tieren
  • Transportieren von Tieren
  • Einrichten, Reinigen, Desinfizieren und Instandhalten von Tierunterkünften
  • Erkennen von Krankheiten, Schutz der Tiergesundheit
  • Mitwirken bei Behandlungen und Eingriffen
  • Lagern, Zubereiten, Verwenden von Futter und Einstreu

Fachrichtung Forschung und Klinik

  • Diagnostik bei Tieren
  • Mitwirken bei Behandlungen und Eingriffen
  • Haltung, Pflege und Zucht von hygienisch und genetisch definierten Tieren
  • Qualitätsmanagement
  • Hygienemanagement
  • Prozessbezogene Arbeitstechniken

Fachrichtung Zoo

  • Bestimmen, Pflegen und Züchten von Wildtieren und Haustieren gefährdeter Rassen
  • Betreuen von Wildtieren und Haustieren gefährdeter Rassen
  • Ausgestalten und Instandhalten zoospezifischer Anlagen
  • Besucherbetreuung

Tierheim- und Pensionstierpflege

  • Pflegen und Versorgen von Tieren in Tierheimen und Tierpensionen
  • Einrichten und Instandhalten der Tierunterkünfte
  • Betriebliche Organisation
  • Mitwirken bei tierärztlichen Behandlungen

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.