Fachkräfte für Schutz und Sicherheit
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit schützen Personen, Objekte und Anlagen. Sie führen Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren durch, erkennen und dokumentieren Optimierungsbedarf im Überwachungsablauf und wirken bei der Angebotserstellung und Auftragsbearbeitung mit. Auch die Pflege und Wartung ihrer Einsatzgeräte gehören zu den Aufgaben.
Im Überblick
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Ausbildungsbeginn | 1. August |
Typische Branchen/Betriebe
|
Wach- und Sicherheitsunternehmen |
Berufsschule | Berufliche Schule gewerbliche Logistik und Sicherheit (BS 27) |
Unterrichtsform | Blockunterricht |
Prüfung |
Abschlussprüfung Teil 1 und Abschlussprüfung Teil 2
|
Vergütung | Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes. |
Fortbildungsmöglichkeiten | Geprüfte Meisterin und geprüfter Meister für Schutz und Sicherheit |
Verordnung
|
Ausbildungsverordnung |
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) | Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) |
Standardberufsbildpositionen | Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen |
Tätigkeiten
Berufliche Fähigkeiten
- Maßnahmen der Sicherung und präventiven Gefahrenabwehr planen und durchführen
- Gefährdungspotenziale analysieren, Sicherungsmaßnahmen entwickeln und einleiten
- Einhaltung objektbezogener Schutz- und Sicherheitsvorschriften, insbesondere von Arbeitsschutz, Brandschutz, Umweltschutz und Datenschutz überprüfen und überwachen
- Branchenentwicklung beobachten und die Auswirkungen auf das betriebliche Leistungsangebot bewerten
- bei der Angebotserstellung und Auftragsbearbeitung mitwirken
- sicherheitsrelevante Sachverhalte ermitteln, klären auf und dokumentieren
- die ordnungsgemäße Funktion von Schutz- und Sicherheitseinrichtungen überprüfen und bei Mängeln Maßnahmen einleiten
- Wirkungsweise und Gefährdungspotenzial von Waffen, gefährlichen Gegenständen und Stoffen identifizieren
- bei Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen situations- und personenbezogen verhalten und entsprechend handeln
- selbstständig, team- und kundenorientiert sowie in Kooperation mit anderen Dienstleistungsbereichen arbeiten
Ausbildungsschwerpunkte
- Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste
- Sicherheitsdienste
- Sicherheitsbereiche
- Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationstechnik
- Qualitätssichernde Maßnahmen
- Kommunikation und Kooperation
- Teamarbeit und Kooperation
- Kundenorientierte Kommunikation
- Schutz und Sicherheit
- Verhalten und Handeln bei Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen
- Sicherheitstechnische Einrichtungen und Hilfsmittel
- Ermittlung, Aufklärung und Dokumentation
- Planung und betriebliche Organisation von Sicherheitsleistungen
- Markt- und Kundenorientierung
- Risikomanagement
- Betriebliche Angebotserstellung
- Auftragsbearbeitung
- Teamgestaltung
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
Ausbildungsplatz finden
Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.