Bodenlegerinnen und Bodenleger

Bodenlegerinnen und Bodenleger verlegen textile und elastische Bodenbeläge sowie Fertigparkett und Schichtwerkstoffe innerhalb und außerhalb von Gebäuden sowie anderen Objekten und setzen die Beläge instand.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. August
Typische Branchen/Betriebe
Unternehmen in Dienstleistungsbereich, Raumausstattungsabteilungen von Warenhäusern, Fachgeschäften für Bodenbeläge
Berufsschule Jobelmann-Schule
Unterrichtsform Blockunterricht
Prüfung Die Prüfung wird von der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade durchgeführt.
Vergütung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglichkeiten Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK) und geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen
Informationen des BIBB Unternehmenshilfe

Tätigkeiten

Berufliche Fähigkeiten

  • prüfen die Verlegebedingungen
  • bereiten Untergründe zum Verlegen von textilen und elastischen Bodenbelägen sowie von Fertigparkett und Schichtwerkstoffen vor
  • stellen Untergründe her
  • gestalten und verlegen textile und elastische Bodenbeläge
  • verlegen Fertigparkett und Schichtwerkstoffe
  • behandeln Oberflächen von Korkböden und anderen Bodenbelägen
  • stellen Profile her und bringen diese an
  • halten und setzen textile und elastische Bodenbeläge sowie Fertigparkett und Schichtwerkstoffe instand
  • führen Messungen durch und dokumentieren die Ergebnisse
  • wählen Geräte und Maschinen aus, richten sie ein und führen Wartungsarbeiten durch
  • verarbeiten Holz, Holzwerkstoffe, Kunststoffe und Metalle manuell und maschinell

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
  • Umweltschutz,
  • Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken,
  • Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Auswerten von Informationen, Arbeiten im Team,
  • Anfertigen und Anwenden von technischen Unterlagen, Durchführen von Messungen,
  • Vorbereiten, Einrichten, Sichern und Räumen von Arbeitsplätzen,
  • Handhaben und Warten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen Einrichtungen,
  • Be- und Verarbeiten von Werk- und Hilfsstoffen,
  • Prüfen der Verlegebedingungen, Herstellen von Untergründen,
  • Gestalten und Verlegen von textilen und elastischen Bodenbelägen,
  • Verlegen von Fertigparkett und Schichtwerkstoffen,
  • Behandeln von Oberflächen,
  • Be- und Verarbeiten von Profilen,
  • Durchführen von Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten,
  • Qualitätssichernde Maßnahmen, Kundenorientierung.

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.