Aus- und Weiterbildung

Servicefahrerinnen und Servicefahrer

Servicefahrerinnen und Servicefahrer arbeiten in Unternehmen, die Serviceleistungen beim Kunden erbringen wie Warten oder Pflegen von Geräten, Ergänzen von Warenbeständen, Austauschen von Produkten oder Verkaufen von Waren.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 2 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. August
Typische Branchen/Betriebe Alle Unternehmen, die Serviceleistungen beim Kunden erbringen und in diesem Zusammenhang Waren ausliefern und abholen
Berufsschule Berufsbildende Schulen Burgdorf
Unterrichtsform Blockunterricht
Prüfung Die Prüfung wird von der Industrie- und Handelskammer Hannover durchgeführt.
Vergütung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglich­keiten Fortbildungsmöglichkeiten stehen noch nicht fest.
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen

Tätigkeiten

Einsatzgebiete

  • Textilmietservice
  • Berufsbekleidungsservice
  • Hygienedienstleistung
  • Lebensmittelversorgung
  • Technikservice
  • Automatenbetrieb
  • Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

Berufliche Fähigkeiten

  • erbringen vor Ort produktbezogene Serviceleistungen
  • informieren und beraten Kunden, bieten Waren und Dienstleistungen an
  • stellen die Waren für Auslieferungen nach Aufträgen zusammen, liefern Waren aus und holen Waren ab, stellen Schäden fest und leiten Maßnahmen ein
  • nehmen Kundenwünsche, Beschwerden und Reklamationen entgegen und führen Gespräche situationsgerecht
  • führen Fahrten auf öffentliche Straßen sicher, wirtschaftlich und umweltschonend durch
  • planen ihre Routen nach verkehrsgeografischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten sowie zeitlichen Vorgaben
  • stellen die Funktionsfähigkeit von Fahrzeug und Arbeitsmitteln sicher
  • beladen ihr Fahrzeug nach Auslieferungsfolge und Warenbeschaffenheit, prüfen die mitzuführenden Papiere und sichern die Ladung
  • nehmen Zahlungen an, bereiten Touren nach und rechnen ab
  • berücksichtigen rechtliche Rahmenbedingungen
  • nutzen Informations- und Kommunikationssysteme

Ausbildungsschwerpunkte

  • der Ausbildungsbetrieb
    • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
    • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
    • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
    • Umweltschutz
  • Arbeitsorganisation
    • Arbeitsplanung
    • Informations- und Kommunikationstechniken
  • Serviceleistungen
    • Leistungsangebot
    • Leistungserbringung
    • Qualitätssicherung
  • Vertrieb von Dienstleistungen
    • Beratung und Verkauf
    • kundenorientierte Kommunikation
    • Verkaufsförderung
  • Umgang mit Arbeitsmitteln und Fahrzeugen
  • Durchführung der Beförderung
    • Tourenplanung
    • Be- und Entladen von Fahrzeugen
    • Transport
  • Tourenabschluss
    • Nachbereitung
    • Zahlungsvorgänge

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.