Kaufleute für Tourismus und Freizeit
Kaufleute für Tourismus und Freizeit sind in Unternehmen der Tourismus und Freizeitbranche tätig. Sie erstellen und vermarkten vor Ort touristische und freizeitwirtschaftliche Produkte und erbringen Dienstleistungen. Damit tragen Sie zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades, der Verbesserung des Images und der Steigerung des Besucheraufkommens einer Destination oder Region bei.
Im Überblick
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Ausbildungsbeginn | 1. August |
Typische Branchen/Betriebe | Tourismus- und Freizeitbranche |
Berufsschule | Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Eutin |
Unterrichtsform | Blockunterricht |
Prüfung | Die Prüfung wird von der IHK zu Lübeck durchgeführt. |
Vergütung | Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes. |
Fortbildungsmöglichkeiten | Tourismusfachwirtin und Tourimusfachwirt Fachkauffrau und Fachkaufmann (diverse Fachrichtungen Geprüfte Betriebswirtin und geprüfter Betriebswirt |
Verordnung
|
Ausbildungsverordnung |
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) | Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) |
Standardberufsbildpositionen | Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen |
Tätigkeiten
Berufliche Fähigkeiten
- entwickeln, vermitteln und verkaufen touristische Produkte und Dienstleistungen
- koordinieren regionale und lokale touristische Angebote nach Kundenwünschen
- informieren zielgruppenspezifisch über touristische Leistungen und Attraktionen, auch in einer Fremdsprache
- beraten und betreuen Kunden, bieten Serviceleistungen an
- inszenieren Aktionen und führen Veranstaltungen durch
- wirken bei der Entwicklung von Marketingmaßnahmen mit und setzen diese um
- arbeiten mit lokalen und regionalen Partnern zusammen
- wirken bei der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle mit
- gewährleisten Servicequalität und beachten Umweltstandards
- wenden Informations- und Kommunikationssysteme an
- wirken bei der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit von technischen Anlagen und Einrichtungen mit
Ausbildungsschwerpunkte
- der Ausbildungsbetrieb:
- - Stellung, Rechtsform und Struktur des Ausbildungsbetriebes
- - Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen, Personalwirtschaft,
- - Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- - Umweltschutz
- Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationssysteme:
- - Arbeitsorganisation
- - Methoden des Projektmanagement
- - Informations- und Kommunikationssysteme
- - Datenschutz und Datensicherheit
- Kommunikation und Kooperation:
- - kundenorientierte Kommunikation, Kundenbetreuung
- - Teamarbeit und Kooperation
- - Präsentation
- - Anwenden einer Fachsprache bei Fachaufgaben
- betriebliche Organisation:
- - betriebliche Ablauforganisation
- - Beschaffung und Materialwirtschaft
- Leistungsangebot:
- - Destination und Region
- - Leistungserstellung
- - Gewährleistung von Servicequalität
- Veranstaltungen:
- - Veranstaltungskonzeption
- - Veranstaltungsorganisation
- Marketing:
- - Marktanalyse und -beobachtung
- - Werbung und Verkaufsförderung
- - Öffentlichkeitsarbeit
- - Vertrieb
- kaufmännische Steuerung und Kontrolle:
- - betriebliches Rechnungswesen
- - Kosten und Leistungsrechnung
- - Controlling
Eine von zwei folgenden Wahlqualifikationseinheiten
- Gewährleistung der Funktionsfähigkeit von Tourismus- und Freizeiteinrichtungen
- Betriebssicherheit
- technischer Betriebsablauf
- Pflege und Wartung
- Gestaltung der Destination
- Destinationsprofil
- Kooperation in der Destination
- Destinationsvermarktung
Ausbildungsplatz finden
Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.