Kaufleute im Eisenbahn- und Straßenverkehr

Kaufleute im Eisenbahn- und Straßenverkehr planen und verkaufen Verkehrsdienstleistungen, organisieren und überwachen Transporte im Personen- und Güterverkehr und wirken bei der Personalplanung und der kaufmännischen Steuerung der Betriebe mit.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. August
Typische Branchen/Betriebe Unternehmen der Verkehrswirtschaft
Berufsschule Berufliche Schule für Spedition, Logistik & Verkehr (BS 20)
Unterrichtsform Zur Zeit gibt es keine Schulklasse.
Prüfung Die Prüfung wird zurzeit nicht angeboten.
Vergütung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglich­keiten Geprüfte Fachwirtin und geprüfter Fachwirt
Geprüfte Betriebswirtin und geprüfter Betriebswirt
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen

Tätigkeiten

Einsatzgebiete

  • Produktion
  • Leistungs- und Infrastrukturplanung
  • Vertriebssteuerung
  • Absatz
  • Marketing
  • Qualitäts- und Personalmanagement
  • Einkauf und Materialwirtschaft
  • Rechnungswesen und Controlling

Berufliche Fähigkeiten

  • ermitteln Verkehrswege, Verkehrsmittel und Verkehrsverbindungen
  • bearbeiten Transportverträge unter Beachtung gesetzlicher und vertraglicher Bestimmungen
  • organisieren Transporte und Transportketten unter Beachtung von Kundenwünschen sowie ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten
  • kalkulieren Preise für nationale wie internationale Transporte
  • arbeiten bei der Produktionsplanung und Fahrplanerstellung mit
  • berücksichtigen betriebswirtschaftliche und logistische Aspekte bei Transport- und Infrastrukturprozessen
  • führen Qualitätssicherungsmaßnahmen durch
  • vergleichen Werbung und verkaufsfördernde Maßnahmen des eigenen Betriebs mit denen von Mitbewerbern und wirken bei Erfolgskontrollen von Marketingmaßnahmen mit
  • ermitteln Kundenwünsche, beraten und betreuen Kunden und arbeiten Angebote aus
  • verkaufen Leistungen ihres Betriebes
  • beachten bei der Betreuung von Kunden Kommunikationsregeln und tragen zur Konfliktvermeidung bei
  • bearbeiten Reklamationen und führen Schadensregulierungen durch
  • nutzen fremdsprachliche Informationsunterlagen des Betriebes; korrespondieren und kommunizieren in typischen Situationen mit Kunden in einer fremden Sprache
  • bearbeiten Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung sowie des Controllings
  • beschaffen Daten, bereiten sie auf, erstellen Statistiken und bewerten Ergebnisse
  • erfüllen Aufgaben der Materialwirtschaft und des Einkaufs
  • nehmen Planungs- und Controllingaufgaben in der Personalwirtschaft wahr
  • beraten Mitarbeiter und bearbeiten Vorgänge der Personalverwaltung und -betreuung
  • führen Personaleinsatz kunden- und situationsgerecht durch
  • wirken an Organisation und Umsetzung von Personalentwicklungsmaßnahmen mit

Ausbildungsschwerpunkte

  • der Ausbildungsbetrieb
    • Aufgaben, Struktur und Rechtsform
    • Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften
    • Sicherung und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
    • Umweltschutz
  • Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationssysteme
    • Arbeitsorganisation
    • Informations- und Kommunikationssysteme
    • Datenschutz und Datensicherung
  • Markt für Beförderungsleistungen
  • Verkehrsorganisation
    • Produktionsplanung und -prozesse
    • Transportmittel und Transportketten
    • Qualitätsmanagement
  • Absatz
    • Marketing
    • Entwickeln und Anbieten von Leistungen
    • Preise und Preiskalkulation
    • Verträge und Vereinbarungen
    • Bearbeiten von Kundenaufträgen
    • Haftungs- und Schadensregulierung
  • Kundenorientierte Kommunikation
    • Kommunikation
    • Verkauf und Beratung
    • Anwenden von Fremdsprachen bei Fachaufgaben
  • Kaufmännische Steuerung
    • Rechnungswesen
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Controlling
    • Finanzierung
  • Einkauf und Materialwirtschaft
    • Bedarf und Einkauf
    • Disposition und Bestandsführung
  • Personalwirtschaft
    • Personalplanung
    • Personalverwaltung
    • Personalentwicklung.

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.