Fachkräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Fachkräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice liefern und montieren Küchen- und Möbelteile wobei sie auch elektrische Geräte anschließen und Wasseranschlüsse herstellen. Sie weisen die Kunden, wenn nötig, in die Handhabung der Geräte ein und nehmen gegebenenfalls Reklamationen auf. Weiterhin planen sie Umzüge und führen sie durch.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. August
Typische Branchen/Betriebe
Industrie und Handel
Berufsschule Berufliche Schule Holz, Farbe, Textil (BS 25)
Unterrichtsform Blockunterricht
Prüfung
Zwischen- und Abschlussprüfung
Vergütung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglichkeiten Geprüfte Industriemeisterin Elektrotechnik und geprüfter Industriemeister Elektrotechnik (diverse Fachrichtungen)
Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK) und geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen

Tätigkeiten

Einsatzgebiete

  • Unternehmen des Küchen- und Möbelhandels
  • Möbelspeditionen
  • Kunden im Wohn- und Geschäftsbereich

Berufliche Fähigkeiten

  • Küchen- und Möbelteile und bauen Küchen und Möbel auf und ab montieren
  • Warenbestände,– bearbeiten Küchen- und Möbelteile kontrollieren und sichern
  • elektrische Einrichtungen und Geräte installieren
  • Anschlüsse an Wasserleitungen und Lüftungsanlagen herstellen
  • Küchen, Möbel und Geräte oder Umzugsgut abholen und ausliefern
  • Verpackungs-, Lager- und Transportarbeiten durchführen
  • Werkzeuge, Geräte, Maschinen, Transporthilfsmittel und Transportmittel handhaben, bedienen und in Stand halten
  • Holz, Holzwerk- und sonstige Werkstoffe be- und verarbeiten
  • Rechnungen prüfen sowie Lieferunterlagen und Zahlungen entgegennehmen
  • Arbeit planen, dokumentieren und Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz ergreifen
  • Daten verarbeiten , Arbeitsplätze einrichten , sichern und räumen
  • Arbeit selbstständig, kunden- und betriebswirtschaftlich orientiert auf der Grundlage von Arbeitsaufträgen allein und im Team durchführen und mit anderen Beteiligten koordinieren
  • Reklamationen behandeln
  • qualitätssichernde Maßnahmen durchführen

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Kundenorientierung
  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Arbeiten im Team
  • Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen
  • Kontrollieren und Sichern von Warenbeständen
  • Bearbeiten von Küchen- und Möbelteilen
  • Montieren, Auf- und Abbauen von Küchen- und Möbelteilen
  • Installieren von elektrischen Einrichtungen und Geräten
  • Durchführen von Anschlussarbeiten an Wasserleitungen und Lüftungsanlagen
  • Verpacken, Lagern und Transportieren
  • Abholung und Auslieferung
  • Behandeln von Reklamationen
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.