Aus- und Weiterbildung

Fachkräfte für Lagerlogistik

Fachkräfte für Lagerlogistik lagern Güter fachgerecht und wirken bei logistischen Planungs- und Organisationsprozessen mit. Sie sind in allen Wirtschaftsbereichen beschäftigt, in denen Lagerhaltung bzw. Versand betrieben wird.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. Februar bis 1. April
1. August bis 1. Oktober
Typische Branchen/Betriebe
Industrie-, Handels- und Speditionsbetriebe
Berufsschule Berufliche Schule gewerbliche Logistik und Sicherheit - BS 27
Unterrichtsform
Blockunterricht oder Teilzeitunterricht (1. August)
Teilzeitunterricht (1. Februar)
Prüfung
Zwischen- und Abschlussprüfung
Vergütung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglichkeiten Logistikmeisterin und Logistikmeister
Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK) und geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen

Tätigkeiten

Schauen Sie hier einmal hinter die Kulissen und erleben Sie hautnah mit, wie ein Tag in diesem Ausbildungsberuf aussieht.

Einsatzgebiete

  • Industrie-, Handels- und Speditionsbetrieben
  • weitere logistische Dienstleistern
  • Tätigkeiten der Lagerlogistik

Berufliche Fähigkeiten

  • bei logistischen Planungs- und Organisationsprozessen mitwirken
  • Güter annehmen und die Lieferung anhand der Begleitpapiere prüfen
  • Güter dem betrieblichen Bestimmungsort transportieren und zuleiten
  • Güter auspacken, sortieren und anforderungsgerecht nach wirtschaftlichen Grundsätzen unter Beachtung der Lagerordnung lagern
  • Bestandskontrollen und Maßnahmen der Bestandspflege durchführen
  • Güter für Sendungen kommissionieren und verpacken und sie zu Ladeeinheiten zusammenstellen
  • Sendungen nach gesetzlichen Vorgaben kennzeichnen, beschriften und sichern
  • Ladelisten und Beladepläne unter Beachtung von Ladevorschriften erstellen
  • Sendungen anhand der Begleitpapiere verladen und verstauen und Verschlussvorschriften anwenden
  • Versand- und Begleitpapiere bearbeiten
  • bei der Erstellung der Tourenpläne mitwirken
  • Versandaufzeichnungen durchführen
  • Einsatz von Arbeits- und Fördermittel nplanen, organisieren und überwachen
  • betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme, Standardsoftware und arbeitsplatzbezogene Software anwenden
  • vorausgehenden und nachfolgenden Funktionsbereichen kommunizieren und kooperieren
  • team- und kundenorientiert arbeiten
  • fachspezifische Fremdsprachenkenntnisse anwenden
  • Grundsätze der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit, des Umweltschutzes und der rationellen Energieverwendung beachten
  • bei qualitätssichernden Maßnahmen mitwirken

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Arbeitsorganisation, Information und Kommunikation
  • logistische Prozesse, qualitätssichernde Maßnahmen
  • Einsatz von Arbeitsmitteln
  • Annahme von Gütern
  • Lagerung von Gütern
  • Kommissionierung und Verpackung von Gütern
  • Versand von Gütern

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.