Aus- und Weiterbildung

Fachkräfte für Hafenlogistik

Fachkräfte für Hafenlogistik arbeiten auf Container- und Umschlagsterminals sowie in Lägern für Stück- und Massengut in See- und Binnenhäfen.
Sie nehmen Export- und Importgüter von verschiedenen Verkehrsmitteln an und prüfen die Lieferung an Hand der Begleitpapiere, führen Güterkontrollen auf Quantität, Qualität, Identität und Beschaffenheit durch und dokumentieren das Ergebnis.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. August
Typische Branchen/Betriebe Stauereibetriebe, Im- und Exportfirmen
Berufsschule Berufliche Schule gewerbliche Logistik und Sicherheit (BS 27)
Unterrichtsform Blockunterricht
Prüfung Zu den Prüfungsterminen
Fortbildungsmöglichkeiten Hafenfacharbeiterin und Hafenfacharbeiter
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen

Tätigkeiten

Einsatzgebiete

  • Umschlagsterminals
  • Lägern für Stück- und Massengut
  • See- und Binnenhäfen

Berufliche Fähigkeiten

  • nehmen Export- und Importgüter von verschiedenen Verkehrsmitteln an und prüfen die Lieferung an Hand der Begleitpapiere
  • führen Güterkontrollen auf Quantität, Qualität, Identität und Beschaffenheit durch und dokumentieren das Ergebnis
  • wählen Container für Transporte aus, planen Beladungen, führen sie durch, kontrollieren und dokumentieren
  • stellen Güter zu Ladungseinheiten zusammen, verladen und sichern diese in Transportmitteln
  • planen, organisieren Arbeitsabläufe kundenorientiert, wirken bei logistischen Planungs- und Organisationsprozessen mit und führen qualitätssichernde Maßnahmen durch
  • lagern Güter anforderungsgerecht und bearbeiten Lagergüter zur Werterhaltung bzw. entsprechend dem Kundenauftrag
  • bearbeiten Versand- und Umschlagspapiere
  • kontrollieren, verladen und sichern Gefahrgut und wenden Maßnahmen zur Gefahrenvermeidung an
  • setzen Arbeits- und Fördermittel ein
  • wenden betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme, Standardsoftware und arbeitsplatzbezogene Software an
  • arbeiten im Team, kommunizieren und kooperieren mit vorausgehenden und nachfolgenden Dienstleistern und wenden Fremdsprachenkenntnisse

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Logistische Prozesse, qualitätssichernde Maßnahmen
  • Arbeitsorganisation; Information und Kommunikation
  • Güterkontrolle und werterhaltende Maßnahmen
  • Lagerung und Bearbeitung von Gütern
  • Ladungsplanung, Umschlag von Gütern
  • Container
  • Umschlags- und Versandpapiere
  • Umgang mit Gefahrengut.

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.