Eisenbahnerinnen und Eisenbahner im Betriebsdienst Lokführer und Transport

Eisenbahnerinnen und Eisenbahner im Betriebsdienst Lokführer und Transport arbeiten in Eisenbahnverkehrsunternehmen des Personen- und Güterverkehrs oder in Eisenbahninfrastrukturunternehmen. Sie sorgen zum Beispiel als Lokführer oder Fahrdienstleiter für den reibungslosen und betriebssicheren Ablauf der Personen- oder Güterbeförderung.
Zum 1. August 2022 traten die neuen Ausbildungsverordnungen der eisenbahntechnischen Verkehrsberufe in Kraft. Gleichzeitig tritt die Verordnung im Berufsbild „Eisenbahner/-in im Betriebsdienst“ vom 15. Juli 2004 außer Kraft.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. August
Typische Branchen/Betriebe Unternehmen des Schienenverkehrs
Berufsschule Berufliche Schule Wirtschaft, Verkehrstechnik und Berufsvorbereitung Bergedorf - BS 07
Unterrichtsform Blockunterricht
Prüfung Zu den Prüfungsterminen
Vergütung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglichkeiten Industriemeisterin und Industriemeister Fachrichtung Werkbahnbetrieb
Geprüfte Verkehrsfachwirtin und geprüfter Verkehrsfachwirt
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen
Informationen des BIBB Umsetzungshilfe

Tätigkeiten

Einsatzgebiete

  • Güterverkehr
  • Personenverkehr

Berufliche Fähigkeiten

  • die Sicherheitsrichtlinien für den Eisenbahnbetrieb anwenden
  • rechtliche Regelungen einhalten; die Rollen der Beteiligten im Eisenbahnbetrieb und ihre Aufgaben im Eisenbahnsystem verstehen und unterscheiden
  • Fahrzeuge sowie Bahn- und Gleisanlagen einschließlich technischer Serviceeinrichtungen nach ihren Zwecken unterscheiden
  • Steuerung und Sicherung der Zugfolge, Fahrwegelemente und Fahrstraßen in ihrer Funktion beschreiben und unterscheiden
  • Zugbeeinflussungssysteme beschreiben und unterscheiden, Zugbeeinflussungsanlagen bedienen und am Notfallmanagement mitwirken
  • Aufträge entgegennehmen und die für die Ausführung notwendigen Arbeitsmittel auf ihre Einsatzfähigkeit prüfen
  • Fahrzeuge vor und nach der Fahrt prüfen
  • Bremsen prüfen und bedienen
  • Zug- und Rangierfahrten im Regelfall durchführen
  • Zug- und Rangierfahrten bei Abweichungen und Störungen durchführen
  • Verkehrs-, Personal- und Fahrzeugdispositionen sowie Planung innerhalb des Aufgabengebietes beschreiben
  • Güter transportieren und Personen befördern

Ausbildungsschwerpunkte

  • Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Berufsbildungrecht
  • Arbeits- und Tarifrecht
  • Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit
  • digitalisierte Arbeitswelt
  • Mitwirken an logistischen und betrieblichen Prozessen
  • Qualitäts- und Sicherheitsmanagement
  • Durchführen von betrieblicher und technischer Kommunikation sowie von Kundenkommunikation

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen..
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.