Zweiradmechatronikerinnen und Zweiradmechatroniker

Zweiradmechatronikerinnen und Zweiradmechatroniker werden in Werkstätten und Verkaufsräumen des Zweiradhandwerkes und des Zweiradhandels entsprechend ihren Fertigkeiten und Kenntnissen eingesetzt, die sie in Grund- und Fachbildung sowie in einer der Fachrichtungen erworben haben.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 3 1/2 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. August
Typische Branchen/Betriebe Handwerk und Handel
Berufsschule Berufliche Schule für Fahrzeugtechnik (BS 16)
Unterrichtsform Blockunterricht
Prüfung Die Prüfung wird von der Handwerkskammer Hamburg durchgeführt.
Vergütung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglich­keiten Industriemeisterin Metall, Industriemeister Metall
Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK), geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen

Tätigkeiten

Einsatzgebiete

  • Fahrradtechnik
  • Motorradtechnik

Berufliche Fähigkeiten und Ausbildungsschwerpunkte

Fachrichtungsübergreifende berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sind

  • Bedienen von Fahrzeugen und Systemen
  • Außerbetriebnehmen und Inbetriebnehmen von fahrzeugtechnischen Systemen
  • Messen und Prüfen an Systemen
  • Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten
  • Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
  • Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
  • betriebliche und technische Kommunikation

Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Fachrichtung Fahrradtechnik sind

  • Herstellen und Anpassen von Fahrrädern
  • Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten
  • Durchführen von Um- und Nachrüstarbeiten
  • Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
  • Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
  • Durchführen von logistischen Maßnahmen
  • Verkauf von Waren und Dienstleistungen

Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Fachrichtung Motorradtechnik sind

  • Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten
  • Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
  • Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
  • Durchführen von Aus-, Um- und Nachrüstarbeiten
  • Untersuchen von Fahrzeugen nach rechtlichen Vorgaben und Richtlinien
  • Herstellen von Fahrzeugen und Bauteilen
  • Verkauf von Waren und Dienstleistungen

Integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sind

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.