Werkfeuerwehrleute
Werkfeuerwehrfrauen und Werkfeuerwehrmänner, führen Maßnahmen zur Brandbekämpfung und Menschenrettung durch. Sie leisten Technische Hilfe, führen ABC-Einsätze und Rettungs-, Sicherungs- und Bergungsarbeiten durch.
Firefighter driving - emergency call
Im Überblick
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Ausbildungsbeginn | 1. August |
Typische Branchen/Betriebe |
Betriebe mit erhöhtem Gefährdungspotenzial, z.B.
|
Berufsschule | Berufliche Schule Gesundheit Luftfahrt (BS 10) |
Unterrichtsform | Blockunterricht |
Prüfung | Abschlussprüfung Teil 1 und Abschlussprüfung Teil 2 Zu den Prüfungsterminen |
Vergütung | Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes. |
Fortbildungsmöglichkeiten | |
Verordnung
|
Ausbildungsverordnung |
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) | Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) |
Standardberufsbildpositionen | Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen |
Informationen des BIBB | Umsetzungshilfe |
Tätigkeiten
Werksfeuerwehrleute leiten Maßnahmen zur medizinischen Notfallversorgung ein (Rettungssanitäter / Rettungssanitäterin) und fahren Fahrzeuge für die Notfallrettung und auch Feuerwehrfahrzeuge (Fahrerlaubnis Klasse C). Ein weiterer Bereich ist das Bedienen und Warten von Feuerwehrgeräten. Der vorbeugenden Brandschutz, der Sicherheits-, der Gesundheits- und Umweltschutz haben bei ihrer Arbeit einen hohen Stellenwert.
Berufliche Fähigkeiten
- rechtliche Grundlagen des Feuerwehrdienstes sowie Anforderungen an den Beruf
- Brandgeschehen, Löschmittel und Löschverfahren
- Fahrzeuge und Geräte der Feuerwehr
- Atemschutz
- Einrichten, Sichern und Betreiben von Einsatzstellen
- Sichern, Retten und Bergen
- Brandbekämpfung
- technische Hilfeleistung
- Einsatz mit radioaktiven, biologischen und chemischen Gefahrstoffen (ABC-Einsatz)
- Rettungssanitäter-Einsatz
- vorbeugender Brandschutz
Ausbildungsschwerpunkte
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Information, Kommunikation und Teamarbeit
- Erstellen und Anwenden technischer Unterlagen
- Kommunikations- und Informationssysteme
- Arbeitsorganisation
- elektrotechnische Arbeiten für den Feuerwehreinsatz
- metall-, sanitär-, heizungs- und klimatechnische Arbeiten für den Feuerwehreinsatz
- Holzbauarbeiten für den Feuerwehreinsatz
Ausbildungsplatz finden
Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.