Technische Produktdesignerinnen und Technische Produktdesigner

Technische Produktdesignerinnen und Technische Produktdesigner gibt es in zwei Fachrichtungen: Produktgestaltung und -konstruktion und Maschinen- und Anlagenkonstruktion. Sie arbeiten beispielsweise in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von Industrieunternehmen, Konstruktionsbüros und Ingenieurdienstleistern.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 3 1/2 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. August
Typische Branchen/Betriebe Industrie und Handel
Berufsschule Berufliche Schule für Anlagen- u. Konstruktionstechnik am Inselpark (BS13)
Unterrichtsform Blockunterricht
Prüfung
Abschlussprüfung Teil 1 und Abschlussprüfung Teil 2
Vergütung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglichkeiten Geprüfte Technische Betriebwirtin (IHK) und geprüfter technischer Betriebswirt (IHK)
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen
Informationen des BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung

Tätigkeiten

Einsatzgebiete

  • Maschinenbau
  • Automobilbau
  • Schiffbau
  • Flugzeugbau
  • Konsumgüterindustrie
  • Spielzeugindustrie

Berufliche Fähigkeiten

Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion

  • Erstellen von 3D-CAD-Datensätzen und technischen Dokumentationen unter Beachtung von Konstruktions-, Gestaltungs- und Kundenvorgaben
  • Zuordnen von Werk-und Hilfsstoffen und Anwenden branchenspezifischer Werkstoffnormen
  • Beurteilen der Fertigungs- und Fügeverfahren und Montagetechniken und Einbinden der Ergebnisse in den Gestaltungs- und Konstruktionsprozess
  • Konstruieren von Objekten auch mit Freiformflächen
  • Anfertigen technischer Unterlagen, Pflege und Verwaltung dieser Unterlagen und Durchführen fachspezifischer Berechnungen
  • Anwenden betriebsspezifischer Simulationsverfahren, dabei Untersuchen des Verhaltens von Bauteilen und Baugruppen
  • Präsentieren von Arbeitsergebnissen
  • Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen im Konstruktions- und Gestaltungsprozess unter wirtschaftlichen und qualitätssichernden Aspekten
  • Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken unter Beachtung der Datensicherheit
  • team-, prozess- und projektorientiertes Arbeiten, dabei Einsetzen von Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle
  • Bearbeiten englischsprachiger Unterlagen, Korrespondieren und Kommunizieren mit Kunden auch in englischer Sprache

Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion

  • Erstellen von 3D-CAD-Datensätzen und technischen Dokumentationen unter Beachten von Konstruktions-, Gestaltungs- und Kundenvorgaben
  • Zuordnen von Werk-und Hilfsstoffen und Anwenden branchenspezifischer Werkstoffnormen
  • Beurteilen der Fertigungs- und Fügeverfahren sowie Montagetechniken und Einbinden der Ergebnisse in den Konstruktionsprozess
  • Anfertigen technischer Begleitunterlagen, Pflege und Verwaltung dieser Unterlagen und Durchführen fachspezifischer manueller und softwaregestützter Berechnungen
  • Berücksichtigen von Grundlagen der Steuerungs- und Elektrotechnik
  • Auswählen geeigneter Maschinenelemente im Konstruktionsprozess
  • Durchführen von Konstruktionsdetaillierungen
  • Planen, Organisieren und Koordinieren von Arbeitsabläufen im Konstruktionsprozess unter wirtschaftlichen und qualitätssichernden Aspekten
  • Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken unter Beachtung der Datensicherheit
  • team-, prozess- und projektorientiertes Arbeiten ,dabei Einsetzen von Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle
  • Bearbeiten englischsprachiger Unterlagen, Korrespondieren und Kommunizieren mit Kunden auch in englischer Sprache

Ausbildungsschwerpunkte

Gemeinsame berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

  • Erstellen und Anwenden technischer Dokumente
  • Rechnergestützt Konstruieren
  • Unterscheiden von Werkstoffen
  • Unterscheiden von Fertigungsverfahren und Montagetechniken
  • Ausführen von Berechnungen
  • Beurteilen von Werk- und Hilfsstoffen
  • Produktentwicklung
    • Produktentstehungsprozess
    • Planen und Konzipieren von Bauteilen und Baugruppen
    • Entwerfen, Ausarbeiten und Berechnen von Bauteilen und Baugruppen
  • Auswählen von Fertigungs- und Fügeverfahren sowie Montagetechniken
  • Ausführen von Simulationen

Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion

  • Gestalten und Entwerfen von Objekten
  • Konstruieren mit Freiformflächen
  • Konstruieren von Objekten
  • Simulation und Präsentation

Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion

  • Ändern und Prüfen von Werkstoffeigenschaften
  • Erstellen von Konstruktionen
  • Fertigungstechnik
  • Füge- und Montagetechnik
  • Steuerungs- und Elektrotechnik

Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken
  • Arbeitsplanung und -organisation
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Kundenorientierung

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.