Technische Konfektionärinnen und Technische Konfektionäre

Ihren Arbeitsplatz haben Technische Konfektionärinnen und Technische Konfektionäre in Werkstätten oder Werkhallen von Unternehmen, die technische Konfektionsware für z.B. Sonnenschutz, Umweltschutz, Bautechnik, Transport- und Schutztechnik herstellen.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. August
Typische Branchen/Betriebe Handwerk und Handel
Berufsschule Richard-Riemerschmid-Berufskolleg (Köln)
Unterrichtsform Blockunterricht
Prüfung Die Prüfung wird von der IHK zu Lübeck durchgeführt.
Vergütung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglich­keiten Technische Fachwirtin, Technischer Fachwirt
Geprüfte Technische Betriebwirtin (IHK) und geprüfter technischer Betriebswirt (IHK)
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen

Tätigkeiten

Berufliche Fähigkeiten

  • Anfertigen und Anwenden von technischen Unterlagen
  • Auswählen und Einsetzen von Werk- und Hilfsstoffen sowie Zubehör
  • Handhaben und Warten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Anlagen
  • Zuschneiden von Werk- und Hilfsstoffen
  • Ausführen von Näharbeiten
  • Ausführen von Schweißarbeiten
  • Ausführen von Klebearbeiten
  • Fertigstellen und Instandsetzen von technischer Konfektionsware

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Kundenorientierung
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.