Aus- und Weiterbildung

Servicefachkräfte für Dialogmarketing

Servicefachkräfte für Dialogmarketing sind in Servicecentern von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen und in anderen dialogorientierten Organisationseinheiten tätig.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 2 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. August bis 1. Oktober
Typische Branchen/Betriebe Unternehmen, die Kundenbetreuung, Kundenberatung und Kundengewinnung im Namen anderer als Dienstleistung erbringen oder auch über ihre Servicecenter abwickeln
Berufsschule Berufliche Schule für Medien und Kommunikation (BS 17)
Unterrichtsform Teilzeitunterricht
Prüfung
Zwischen- und Abschlussprüfung
Vergütung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglich­keiten Fachkaufmannfrau und Fachkaufmann (Div. Fachrichtungen)
Geprüfte Betriebswirtin und geprüfter Betriebswirt (IHK)
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen

Tätigkeiten

Berufliche Fähigkeiten

  • kommunizieren und korrespondieren sicher und kompetent mit Kunden, bei gleichzeitiger Nutzung von Informations- und Kommunikationssystemen
  • analysieren den Bedarf, beraten Kunden und bieten kundenspezifische Problemlösungen an
  • setzen rhetorische Mittel und Gesprächsführungstechniken situationsangepasst ein
  • präsentieren Produkte und Dienstleistungen kundenorientiert und verkaufen diese
  • bearbeiten Kundenanfragen, Aufträge und Reklamationen
  • nehmen aktiv mit potenziellen Kunden und Interessenten Kontakt auf
  • wirken bei der Vorbereitung von Projekten mit, führen sie im Team durch und dokumentieren die Projektergebnisse
  • berücksichtigen spezifische Kennzahlen und Steuerungsgrößen für das Projektcontrolling
  • nutzen Datenbanken, pflegen und sichern Daten
  • wenden einschlägige Rechts-, Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften an

Ausbildungsschwerpunkte

  • Der Ausbildungsbetrieb
    • Stellung, Rechtsform und Struktur des Ausbildungsbetriebes
    • Berufsbildung, arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Vorschriften
    • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
    • Umweltschutz
  • Dienstleistungsangebot
  • Arbeitsorganisation, Kooperation, Teamarbeit
  • Betriebliche Prozessorganisation, qualitätssichernde Maßnahmen
    • Dialogprozesse
    • Sprache und schriftliche Kommunikation
    • Kundenbetreuung
    • Kundenbindung
    • Kundengewinnung
  • Informations- und Kommunikationssysteme
    • Software, Netze und Dienste
    • Datenbanken, Datenschutz und Datensicherheit
  • Projekte
    • Projektvorbereitung
    • Projektdurchführung
    • Projektcontrolling

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.