Aus- und Weiterbildung

Kaufleute im Gesundheitswesen

Kaufleute im Gesundheitswesen wirken bei der Entwicklung von Dienstleistungsangeboten mit. Sie planen und organisieren die Geschäfts- und Leistungsprozesse in den unterschiedlichen Arbeitsgebieten des Gesundheitswesens. Durch ihre Tätigkeit üben sie eine Schnittstellenfunktion innerhalb des Betriebes sowie zu anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens aus. Dabei spielen Aufgaben des Qualitätsmanagements und des Marketings eine immer größere Rolle.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. August
Typische Branchen/Betriebe Krankenhäuser, stationäre, teilstationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, Krankenkassen und medizinische Dienste, ärztliche Organisationen und Verbände, Arztpraxen, Rettungsdienste, Verbände der freien Wohlfahrtspflege
Berufsschule Berufliche Schule City Nord (BS 28)
Unterrichtsform Teilzeitunterricht
Prüfung
Zwischen- und Abschlussprüfung
Vergütung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglich­keiten
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen

Tätigkeiten

Schauen Sie hier einmal hinter die Kulissen und erleben Sie hautnah mit, wie ein Tag als Kauffrau bzw. Kaufmann im Gesundheitswesen aussieht.

Einsatzgebiete

  • Kundenbetreuung
  • Personalwirtschaft
  • Materialverwaltung,
  • Leistungsabrechnung
  • gesundheitsspezifischen Rechnungswesen

Berufliche Fähigkeiten

  • wenden rechtliche Regelungen des Gesundheits- und Sozialwesens an
  • gestalten Organisationsabläufe und Verwaltungsprozesse
  • nutzen Informations- und Kommunikationssysteme
  • wirken bei der Entwicklung und Erarbeitung von Konzepten über Dienstleistungsangebote mit
  • beobachten das Marktgeschehen und erarbeiten Marketingkonzepte
  • arbeiten team- und kundenorientiert
  • informieren und betreuen Kunden
  • setzen Methoden der Arbeitsplanung und –kontrolle ein
  • bearbeiten Geschäftsvorgänge des Rechnungswesens und führen Kalkulationen durch
  • wirken bei der Aufstellung des Haushaltes auf der Basis unterschiedlicher Finanzierungsquellen mit
  • rechnen Leistungen mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern ab, dabei nutzen sie Dokumentationssysteme
  • erarbeiten und evaluieren qualitätssichernde Maßnahmen
  • bearbeiten Vorgänge des betrieblichen Berichtswesens
  • erstellen Statistiken, werten sie aus und präsentieren sie
  • bearbeiten personalwirtschaftliche Vorgänge
  • ermitteln den Bedarf an benötigten Materialien, Produkten und Dienstleistungen, beschaffen und verwalten sie

Ausbildungsschwerpunkte

  • Der Ausbildungsbetrieb
  • Stellung, Rechtsform und Struktur, Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz, Qualitätsmanagement
  • Geschäfts- und Leistungsprozess
  • Betriebliche Organisation, Beschaffung, Dienstleistungen
  • Information, Kommunikation und Kooperation
  • Informations- und Kommunikationssysteme, Arbeitsorganisation, Teamarbeit und Kooperation, Kundenorientierte Kommunikation
  • Marketing und Verkauf
  • Märkte, Zielgruppen, Verkauf
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, Finanzierung
  • Personalwirtschaft
  • Fachqualifikationen
  • Organisation, Aufgaben und Rechtsfragen des Gesundheits- und Sozialwesens
  • Medizinische Dokumentation und Berichtswesen, Datenschutz
  • Materialwirtschaft
  • Marketing im Gesundheitswesen
  • Finanz- und Rechnungswesen im Gesundheitsbereich
  • Finanzierung im Gesundheitsbereich
  • Leistungsabrechnung
  • Besonderheiten des Rechnungswesens im Gesundheitsbereich
  • Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.