Aus- und Weiterbildung

Immobilienkaufleute

Immobilienkaufleute sind in allen Geschäftsbereichen der Immobilienwirtschaft tätig. Sie arbeiten in Wohnungsunternehmen, bei Bauträgern, Immobilien- und Projektentwicklern, bei Grundstücks-, Vermögens- und Wohnungseigentumsverwaltungen, bei Immobilienmaklern oder in Immobilienabteilungen von Banken, Bausparkassen, Versicherungen, Industrie- und Handelsunternehmen.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. Februar bis 1. April
1. August bis 1. Oktober
Typische Branchen/Betriebe Unternehmen der Immobilienbranche
Berufsschule Berufliche Schule für Wirtschaft Hamburg-Eimsbüttel (BS 26)
Unterrichtsform Teilzeitunterricht
Prüfung
Zwischen- und Abschlussprüfung
Vergütung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglich­keiten Geprüfte Immobilienfachwirtin und geprüfter Immobilienfachwirt
Fachkauffrau und Fachkaufmann (diverse Fachrichtungen)
Geprüfte Betriebswirtin und geprüfter Betriebswirt (IHK)
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen

Tätigkeiten

Berufliche Fähigkeiten

  • vermieten und bewirtschaften Immobilien
  • erwerben, veräußern und vermitteln Immobilien
  • begründen und verwalten Wohnungs- und Teileigentum
  • entwickeln immobilienbezogene Dienstleistungen
  • betreuen Neubau, Modernisierung und Sanierung von Immobilien
  • entwickeln unternehmens- und kundenbezogene Finanzierungskonzepte
  • beraten Kunden
  • analysieren den Immobilienmarkt und setzen Marketingkonzepte um
  • organisieren und steuern das technische Gebäudemanagement

Ausbildungsschwerpunkte

  • der Ausbildungsbetrieb
    • Stellung, Rechtsform und Struktur
    • Berufsbildung, arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Vorschriften
    • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
    • Umweltschutz
    • Personalwirtschaft
  • Organisation, Informations- und Kommunikation
    • Arbeitsorganisation
    • Informations- und Kommunikationssysteme
    • Teamarbeit und Kooperation
    • Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
    • Betriebliches Rechnungswesen
    • Controlling
    • Steuern und Versicherungen
  • Marktorientierung
    • Kundenorientierte Kommunikation
    • Entwicklungsstrategien
  • Marketing
  • Immobilienbewirtschaftung
    • Vermietung
    • Pflege des Immobilienbestandes
    • Grundlagen des Wohnungseigentums
  • Verwaltung gewerblicher Objekte
  • Erwerb, Veräußerung und Vermittlung von Immobilien
  • Begleitung von Bauvorhaben
    • Baumaßnahmen
    • Finanzierung

Zwei Wahlqualifikationseinheiten gemäß der nachfolgenden Liste. Wahlqualifikationen

  • Steuerung und Kontrolle im Unternehmen
  • Gebäudemanagement
  • Maklergeschäfte
  • Bauprojektmanagement
  • Wohnungseigentumsverwaltung

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.