Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
Dieses ist ein neuer IT-Beruf.
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement arbeiten in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst. Sie sind Fachkräfte im Umgang mit Daten und Prozessen aus einer ökononisch-betriebswirtschaftlichen Perspektive. Sie machen Informationen und Wissen verfügbar, um aus der zunehmenden Digitalisierung wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen; sie managen die Digitalisierung von Geschäftsprozessen auf der operativen Ebene.
Im Überblick
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Ausbildungsbeginn | 1. August bis 1. Oktober |
Typische Branchen/Betriebe | IT-Branche |
Berufsschule | Berufliche Schule City Nord (BS 28) |
Unterrichtsform | Blockunterricht |
Prüfung |
Abschlussprüfung Teil 1 und Abschlussprüfung Teil 2
|
Vergütung | Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes. |
Fortbildungsmöglichkeiten |
Hinweis: Am 1. November 2024 ist eine neue IT-Fortbildungs-Verordnung in Kraft getreten!
Geprüfte/r Berufsspezialist/in für Datenanalyse
Geprüfte/r Berufsspezialist/in für Informationssicherheit Geprüfte/r Berufsspezialist/in für IT-Beratung Geprüfte/r Berufsspezialist/in für Softwareentwicklung Geprüfte/r Berufsspezialist/in für Systemintegration und Vernetzung |
Verordnung
|
Ausbildungsverordnung |
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) | Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) |
Standardberufsbildpositionen | Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen |
Informationen des BIBB | Umsetzungshilfe |
Tätigkeiten
Einsatzgebiete
- Betriebliche Steuerung und Kontrolle
- Organisations- und Prozessentwicklung
- Produktentwicklung und Marketing
- IT-Systemlösungen
Die Abschlussprüfung wird in zwei Teilen als “gestreckte Abschlussprüfung” (GAP) erfolgen. Die klassische Zwischenprüfung entfällt. Der erste Teil der Prüfung erfolgt zur Mitte der Ausbildung und bezieht sich auf die berufsbildübergreifenden Positionen der Nummern 1 bis 7. Er wird mit 20 Prozent an der Gesamtnote gewichtet.
Berufliche Fähigkeiten
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
- Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
- Informieren und Beraten von Kunden und Kundinnen
- Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
- Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
- Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
- Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
- Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss
- Analysieren von Arbeits-, Geschäfts- und Wertschöpfungsprozessen
- Ermitteln des Bedarfs an Informationen und Bereitstellen von Daten
- digitale Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen
- Anbahnen und Gestalten von Verträgen
- Planen und Durchführen von Beschaffungen
- Anwenden von Instrumenten der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle
- Umsetzen der Schutzziele der Datensicherheit
- Einhalten der Bestimmungen zum Datenschutz und zu weiteren Schutzrechten
Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
- Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- vernetztes Zusammenarbeiten unter Nutzung digitaler Medien
Ausbildungsplatz finden
Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.